ТОП просматриваемых книг сайта:















Документальная литература
Различные книги в жанре Документальная литература, доступные для чтения и скачиванияАннотация
So fing es an: Einhundert alte Heizlüfter aus einhundert Jahren Heizlüfter – eine erste Auswahl Warum gerade Heizlüfter? Heizlüfter, die fürs Wohnzimmer gedacht sind Die Bedeutung von Design bei Produkten Design – Designprozesse – Einfluss der Globalisierung Firmen, die Heizlüfter herstellen oder hergestellt erste Auswahl Warum gerade Heizlüfter? Heizlüfter, die fürs Wohnzimmer gedacht sind Die Bedeutung von Design bei Produkten Design – Designprozesse – Einfluss der Globalisierung Firmen, die Heizlüfter herstellen oder hergestellt haben Heizlüfter – Raritäten Heizlüfter-Ausstellung – Presseartikel der PNP Heizlüfter Warum sind gerade Heizlüfter so interessant, wenn es um technische Entwicklungen im Zusammenhang mit Design geht? Seit hundert Jahren hat sich am Innenleben des Heizlüfters nichts wesentlich geändert. Ein paar Heizdrähte und ein Ventilator, damit war er im Grunde zufrieden. Äußerlich allerdings war er immer auf dem neuesten Stand des Zeitgeistes. Ob 50er, 60er, 70er oder Pop der 80er Jahre, er war immer dabei und in Top-Form. Das Lieblingskind der Designer und seines wärmebedürftigen Besitzers. Ein Grund für die Sammlung von Heizlüftern des 20. Jahrhunderts liegt darin, dass dieses Produkt seit den ersten Patentanmeldungen (Zeitraum 1890 bis 1910) technisch nahezu unverändert gebaut wurde. Damit ergab sich zwangsläufig bereits sehr früh die Notwendigkeit, den Käufer durch unterschiedliches Design anzusprechen. Wie man bei dieser Zusammenstellung oder auch Ausstellung sehen kann, spielt bei dem Design der Heizlüfter der jeweilige zeitbezogene Geschmack eine wesentliche Rolle. Die Spannung der verschiedenen hier gezeigten Geräte- und Gerätegruppen ergibt sich aus unterschiedlich dargestellten Heizlüftern. Dabei spielen technische Merkmale überhaupt keine Rolle, nur – natürlich subjektiv – Design-Gesichtspunkte.
Аннотация
"Ich habe ganz bewusst angestrebt, nicht eine «populäre» Darstellung zu geben, sondern eine solche, die notwendig macht, mit rechter Gedankenanstrengung in den Inhalt hineinzukommen. Ich habe damit meinen Büchern einen solchen Charakter aufgeprägt, dass deren Lesen selbst schon der Anfang der Geistesschulung ist. Denn die ruhige, besonnene Gedankenanstrengung, die dieses Lesen notwendig macht, verstärkt die Seelenkräfte und macht sie dadurch fähig, der geistigen Welt nahe zu kommen." Dieses E-Book enthält eine vollständige Ausgabe der «Geheimwissenschaft im Umriss» in der letzten von Rudolf Steiner überarbeiteten Fassung. Rudolf Steiner war der Begründer der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik.
Аннотация
Das Ebook «Ostpreußen für Anfänger» will Appetit machen auf ein Land, das vielen von uns Flüchtlingskindern aus Omas Erzählungen in unseren ach so fernen Kindertagen seltsam vertraut war. Es ist vor allem ein Ebook für uns Nachgeborene, Menschen, deren Familien aus Ostpreußen stammen, die es aber nichts mehr aus eigenem Erleben kennen, da sie erst nach dem Krieg geboren wurden. Dieses Land, das die meisten von uns längst aus dem Gesichtskreis verloren haben, ist auch mir in die Wiege gelegt worden, beständig näher gebracht worden von Menschen, die sich nach ihm in zärtlicher Liebe sehnten. Meine eigene Liebe zu diesem Land begann an dem Tag, an dem ich zum ersten Mal dorthin fuhr, wuchs mit jeder Reise, mit jedem Menschen, den ich dort kennenlernte, jedem Verwandten, den ich wiederfand, wuchs mit immer mehr Informationen, die ich aufsog. Diese Liebe ist nicht besitzergreifend, denn ich habe dort nichts verloren, sondern etwas dazu gewonnen, und ich will diese Liebe daher gerne mit anderen Menschen teilen. Ich möchte etwas erzählen vom Leben und Denken unserer Eltern und Großeltern in dieser fernen, versunkenen Welt und beschreiben, was dort so anders war. Ich will von den Menschen erzählen und der Landschaft, die sie alle damals wie heute prägte, will von ihrer Herkunft und Geschichte berichten, damit wir die Einzigartigkeit dieses Kulturraums erkennen und begreifen.
Аннотация
In diesem Buch werden einige Schriftstellerinnen und Schriftsteller biographisch vorgestellt. Sie alle haben Bedeutendes für die Literaturgeschichte geleistet. Daher soll dieses Buch als Anerkennung ihrer Leistung dienen.
Аннотация
Am Tag vor ihrem dritten Geburtstag wird Amita von ihren Eltern in den Palast der Mädchengöttin Kumari in Kathmandu gebracht – der königliche Chefastrologe hat in ihr die Wiedergeburt Talejus, der Schutzgöttin Nepals, erkannt. Von ihrer Familie getrennt, beginnt für Amita ein Leben hinter Tempelmauern. Nur an hohen religiösen Feiertagen darf sie den Palast verlassen und wird auf prunkvollen Prozessionen durch die Stadt gefahren. Die Alltagserfahrungen normaler Kinder bleiben ihr verwehrt. Nach einem Massaker im Königspalast, dem im Juni 2001 die gesamte königliche Familie zum Opfer fällt, kommt für Amita – schneller als erwartet – das Ende ihrer göttlichen Existenz. Sie kehrt in ein Leben zurück, auf das sie niemand vorbereitet hat. Eine ehemalige Mädchengöttin gibt hier zum ersten Mal die Geschichte ihrer geheimnisvollen Kindheit preis. Der Publizist Gerhard Haase-Hindenberg führte mit Amita Shakya und ihrer Familie wochenlang intensive Gespräche und befragte die Priesterschaft nach den geheimen Ritualen des Kumari-Kults. Fesselnd und einfühlsam schildert er die wahre Geschichte der einzigen lebenden Göttin der Welt. Amita Shakyas geheimnisvolle Kindheit ermöglicht den Lesern den Blick in einen exotischen Kosmos, zu dem der Westen bislang keinen Zugang hatte. Es ist der Einblick in eine faszinierend fremde Welt.
Der TV-Journalist Niels Negendank begleitete den deutschen Autor Gerhard Haase-Hindenberg bei dessen Recherche über das Schicksal einer nepalesischen Mädchengöttin Kumari: youtube.com/watch?v=3g_JQ78KXVc
Der TV-Journalist Niels Negendank begleitete den deutschen Autor Gerhard Haase-Hindenberg bei dessen Recherche über das Schicksal einer nepalesischen Mädchengöttin Kumari: youtube.com/watch?v=3g_JQ78KXVc
Аннотация
Bist du verzweifelt, total erschöpft, frustriert und energielos? Hast du die Verbindung zu deinem Inneren, zu dir selbst verloren? Kannst du den Anforderungen im Alltag, bei der Arbeit, in der Familie nicht mehr gerecht werden? Bist du überfordert und überwältigt von Stress und Druck? Fühlst du dich völlig ausgebrannt? … Dann liegen die Ursachen für dein Burnout mit großer Wahrscheinlichkeit in deiner Kindheit liegen, im Erziehungsstil deiner Eltern!
Menschen, die ausgebrannt sind, sind nicht nur überfordert und überlastet, sondern sie können einfach nicht mehr. Die Ursache für diese Schwäche, die zu extremer Erschöpfung führt, liegt nicht, wie oft gesagt wird, in den hohen täglichen Anforderungen, z.B. am Arbeitsplatz, sondern in der Unfähigkeit, diese Anforderung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Nicht zu viel Arbeit, zu viel Druck und zu viel Stress verursachen Burnout, sondern falsche Arbeit, falsches Verarbeiten von Druck, Dialog- und Kontaktverlust mit sich selbst, Verlust oder Missachtung der inneren Stimme.
Man brennt aus, wenn man den Kontakt zu sich selbst verliert und diesen Kontakt nicht wiederherstellen kann, wenn man keine gesunde Beziehung zu sich selbst und zu seiner Umwelt hat, wenn man keine Einheit findet zwischen seinem Verstand, seinem Gefühl und der realen Welt, wenn alles in einem falsch verschaltet ist. So spürt man nicht mehr, wann etwas zu viel ist, wann man nicht mehr kann, wann man sich zurückziehen sollte und muss, wann man «ja» oder «nein» sagen muss, wann man ein Leben lebt, dass der eigenen Identität nicht entspricht, weil man eine Erziehung in sich trägt, die an der Realität vorbei geht.
Menschen, die ausgebrannt sind, sind nicht nur überfordert und überlastet, sondern sie können einfach nicht mehr. Die Ursache für diese Schwäche, die zu extremer Erschöpfung führt, liegt nicht, wie oft gesagt wird, in den hohen täglichen Anforderungen, z.B. am Arbeitsplatz, sondern in der Unfähigkeit, diese Anforderung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Nicht zu viel Arbeit, zu viel Druck und zu viel Stress verursachen Burnout, sondern falsche Arbeit, falsches Verarbeiten von Druck, Dialog- und Kontaktverlust mit sich selbst, Verlust oder Missachtung der inneren Stimme.
Man brennt aus, wenn man den Kontakt zu sich selbst verliert und diesen Kontakt nicht wiederherstellen kann, wenn man keine gesunde Beziehung zu sich selbst und zu seiner Umwelt hat, wenn man keine Einheit findet zwischen seinem Verstand, seinem Gefühl und der realen Welt, wenn alles in einem falsch verschaltet ist. So spürt man nicht mehr, wann etwas zu viel ist, wann man nicht mehr kann, wann man sich zurückziehen sollte und muss, wann man «ja» oder «nein» sagen muss, wann man ein Leben lebt, dass der eigenen Identität nicht entspricht, weil man eine Erziehung in sich trägt, die an der Realität vorbei geht.
Аннотация
Kaiser Friedrich II. durchbrach mit Diplomatie die in ihn gesetzten Erwartungen, Jerusalem mit Gewalt zu gewinnen. Sich gegen zahlreiche Widerstände stemmend, ging er schließlich als Gebannter auf den Kreuzzug. Die Geschichte dieses Unternehmens ist ein Paradebeispiel mittelalterlicher Machtspiele, wobei diesseits und jenseits des Mittelmeeres Christen und Muslime neue Wege suchten, die eigenen Einflusssphären zu schützen. Dabei waren Friedrich II. und Sultan al-Kamil letztendlich aus Sicht ihrer Glaubensgenossen Verräter an der eigenen Sache.
Аннотация
Martin Haberkorn hatte als Einziger den Untergang des Bootes überlebt. Der BdU hatte ihn hoch dekoriert und vor die Wahl gestellt, als Ausbilder in der Flottille zu bleiben, oder als «Konfirmand» bei einem erfahrenen Kommandanten mitzufahren, um später selbst ein Boot übernehmen zu können. Trotz aller schrecklichen Erlebnisse entscheidet er sich für ein eigenes Boot. Fred Beyer und Günther Weber können sich zufällig mit Haberkorn treffen, da alle Heimaturlaub haben. Wieder zurück bei seiner Einheit erlebt Weber den Durchbruch der Russen bei Belgorod mit und gerät mit seinen SS-Panzergrenadieren in einen Kessel bei Borissowka. Fred Beyers Panzerkompanie wird in aller Eile vom Donez in das Gebiet von Tomarowka verlegt, um die auf Charkow vorstoßenden russischen Verbände abwehren zu können. Martin Haberkorn muss bei der Unternehmung mit dem Boot feststellen, dass die Abwehrkraft der Alliierten noch größer geworden ist. Allen drei noch jungen Männern wird klarer, dass die Überlegenheit der Gegner immer mehr zunimmt.
Аннотация
Eine berührende Romanbiografie um das Göttinger Blumenmädchen Maria D. Stechard. Eigentlich hatte sie nicht viel vom Leben zu erwarten. Doch die Begegnung mit dem Wissenschaftler und Aphoristiker Georg Ch. Lichtenberg im Jahr 1777 sollte ihr Leben von Grund auf verändern: Sie wurde seine Schülerin und später seine Geliebte. – Mit viel Einfühlungsvermögen wird aus der Perspektive der jungen Maria ihre Beziehung zu dem kleinen, verwachsenen Professor erzählt, dessen klarer, großer Geist bereits seine Zeitgenossen beeindruckte.
Аннотация
Im Februar 1839 ist die 19-jährige berühmte Clara Wieck auf Konzertreise in Stuttgart, wo sie auf den zwielichtigen, in den höchsten Kreisen der schwäbischen Gesellschaft bestens vernetzten Musikschriftsteller Gustav Schilling triff. Der Wahlstuttgarter gewinnt ihr Vertrauen und erfährt von ihr Einzelheiten ihrer Probleme bei der geplanten Eheschließung mit Robert Schumann. Schilling versucht sich in die Beziehung der beiden Verlobten hineinzudrängen, indem er Clara Wieck eine gemeinsame berufliche Zukunft mit Schumann in Stuttgart vorgaukelt. Seine eigentliche Absicht ist aber, die schöne junge Künstlerin, in die er sich verliebt hat, in seine Nähe zu ziehen und zugleich Schumann als seinen wichtigsten Konkurrenten auf dem Markt der Musikpublizistik auszuschalten. Diese private Rivalität ist der Hintergrund des erbitterten Schlagabtauschs, den sich die beiden Kontrahenten in der Folge in ihren Musikzeitschriften liefern. Obwohl Schumann die Machenschaften Schillings, insbesondere seine schamlosen Plagiate, schonungslos offen legt, kann dieser seine Stellung in Stuttgart noch lange halten. Als er genügend Geld von denen ergaunert hat, die ihn gestützt haben, setzt er sich mit einem gewaltigen Schuldenberg nach Amerika ab. Sein Kontrahent aber stirbt fast gleichzeitig im Wahnsinn.
Im vorliegenden Buch werden erstmalig die relevanten Dokumente – ausführliche Briefe und Zeitschriftenartikel – zusammenhängend und weitgehend im vollen Wortlaut präsentiert und kommentiert. Dies ermöglicht nicht nur einen aufschlussreichen Einblick in Schumanns künstlerisches Selbstverständnis und seine dramatische Verlobungszeit, sondern auch in den heftigen musikalischen Richtungsstreit zwischen den Traditionalisten und der neudeutschen Schule.
Im vorliegenden Buch werden erstmalig die relevanten Dokumente – ausführliche Briefe und Zeitschriftenartikel – zusammenhängend und weitgehend im vollen Wortlaut präsentiert und kommentiert. Dies ermöglicht nicht nur einen aufschlussreichen Einblick in Schumanns künstlerisches Selbstverständnis und seine dramatische Verlobungszeit, sondern auch in den heftigen musikalischen Richtungsstreit zwischen den Traditionalisten und der neudeutschen Schule.