Скачать книгу

202c1-0905-5cd2-b296-b4a237439d31">

      

      Wolfram Hänel

      1975

      Aus dem Leben

      eines langhaarigen Taugenichts

      Roman

      Unveränderte Wiederauflage

      © der Originalausgabe: 2008 Ullstein Taschenbuch,

      Ullstein Buchverlage GmbH · Berlin

      © 2021 Literanover by zu Klampen Verlag · Röse 21 ·

      31832 Springe · www.zuklampen.de

      Umschlaggestaltung: © Stefan Hilden unter Verwendung

      von Motiven von www.shutterstock.com und

      von Kerschkamp (Foto) · München · www.hildendesign.de

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH · Rudolstadt

      ISBN Printausgabe 978-3-86674-807-1

      ISBN E-Book-Pdf 978-3-86674-912-2

      ISBN E-Book-Epub 978-3-86674-911-5

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

      in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

      sind im Internet über ‹http://dnb.dnb.de› abrufbar.

      Für U. und H.,

      wie immer.

      Ein Satz des Autors an alle,

      die immerzu und überall nach autobiografischen

      Spuren suchen:

      Appaz ist nie mit irgendwelchen Leuten

      namens Kerschkamp, Lepcke, Ratte

      oder gar »der Ami«

      in Frankreich gewesen.

      Und auch sonst nirgends.

      Weder 1975 noch zu irgendeiner anderen Zeit.

      Jegliche Ähnlichkeiten können daher

      nur rein zufällig sein

      oder einer durch den jahrelangen Konsum

      von zu viel Dope

      etwas überreizten Phantasie des Lesers entsprungen.

      Es bleibt also bei dem völlig bescheuerten Satz

      von John Lennon:

      »I am he as you are he as you are me and

      we are all together.«

      SOMMER 1975

      Helmut Schmidt ist Bundeskanzler

      und trifft sich mit Mao Tse-tung.

      In Stammheim beginnt der Prozess gegen die RAF.

      Wolf Biermann schreibt in »konkret«

      über Udo Lindenberg.

      Nach der Demonstration gegen den Bau

      des Kernkraftwerkes Brokdorf

      titelt die Bild-Zeitung: »Jetzt ist die Umwelt

      wirklich zerstört!«

      Breschnew regiert die Sowjetunion

      und St. Petersburg heißt noch Leningrad.

      Nach dem Tod von Walter Ulbricht war jetzt

      Willi Stoph Staatsratsvorsitzender der DDR.

      Volker Schlöndorff verfilmt Heinrich Bölls

      »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«.

      Die Fristenregelung des reformierten § 218

      wird vom Bundesverfassungsgericht

      für nichtig erklärt.

      Verheerende Feuer vernichten große Waldbestände

      in Niedersachsen.

      Rod Stewart geht von Großbritannien in die USA

      und landet mit »Sailing« einen Nummer-Eins-Hit.

      Frank Zappa veröffentlicht »One Size Fits All«

      und »Bongo Fury«.

      Im Kino läuft »Das Gespenst der Freiheit«

      von Luis Bunuel.

      In Ostia wird Pier Paolo Pasolini ermordet.

      Erich Kästner ist seit einem Jahr tot.

      Im Juni ist es sieben Jahre her,

      dass während der Studentenunruhen in Berlin

      der 21-jährige Benno Ohnesorg

      von einem Polizisten erschossen wurde.

      38. Präsident der USA ist Gerald Rudolph Ford,

      der Nixon nach dem Watergate- Skandal ablöste.

      Johannes Mario Simmels Roman

      »Die Antwort kennt nur der Wind«

      erscheint jetzt auch in der Büchergilde Gutenberg.

      Seit im April die letzten Amerikaner

      Saigon verlassen haben,

      ist der Vietnam-Krieg endgültig zu Ende.

       Kurt Appaz ist neunzehn Jahre alt.

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Sommer 1975

       Kapitel 1

       Kapitel 2

       Kapitel 3

       Kapitel 4

       Kapitel 5

       Kapitel 6

       Kapitel 7

       Kapitel 8

       Kapitel 9

       Kapitel 10

       Kapitel

Скачать книгу