ТОП просматриваемых книг сайта:
Weltfremd. Roland Düringer
Читать онлайн.Название Weltfremd
Год выпуска 0
isbn 9783990011539
Автор произведения Roland Düringer
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Roland Düringer: Weltfremd?
Alle Rechte vorbehalten
© 2015 edition a, Wien
Lektorat: Anatol Vitouch
Cover: JaeHee Lee
Gestaltung: Hidsch
Gesetzt in der Premiera, Myriad Pro
Gedruckt in Europa
1 2 3 4 5 — 18 17 16 15
Print-ISBN: 978-3-99001-136-2
eBook-ISBN 978-3-99001-153-9
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Vorwort
Bei diesem Buch handelt es sich um ein Bilderbuch, hauptsächlich mit Bildern Ihrer Wahl. Wie das konkret funktioniert, können wir gleich hier vor Ort, in dieser Buchhandlung, ausprobieren. Stellen Sie sich einfach einmal hier, gleich neben dem Bestsellerregal, einen rosa Babyelefanten vor. Nur keine Scheu, versuchen Sie es einfach einmal …
Gar nicht so einfach, stimmts? Ist die Ablenkung zu groß? Dann versuchen wir etwas Einfacheres. Blicken Sie zur Lebenshilfeabteilung und stellen Sie sich dort eine Ihrer aktuellen Wichsvorlagen vor, die nackt und brummend wie ein Trafo im Regal stöbert und sich dabei anschickt zu masturbieren – falls es sich dabei zufällig ohnehin um einen rosa Babyelefanten handelt, dann sehen Sie sich diesen ruhig noch einmal an …
Leichter, oder? Sollten Sie jetzt der Meinung sein, dass der Autor dieses Buches eine ordinäre Drecksau ist, dann möchte ich nur darauf hinweisen, dass ich jetzt nichts gesehen habe, jedenfalls keine Obszönitäten in einer Buchhandlung. Was ich vor mir sehe, sind viele leere Seiten, die es zu füllen gilt, und ich werde mir erlauben, während ich die Seiten beschreibe und damit mit Ihnen in einen Dialog trete, Sie mir nackt vorzustellen. Ich hoffe, das stört Sie nicht. Für Sie ist es ja bedeutungslos, und ich habe dadurch einen zusätzlichen Anreiz.
Und nun liegt es an Ihnen, wie es mit uns beiden weitergeht. Ich werde schreiben, ob Sie es lesen werden, das ist letztendlich Ihre Entscheidung …
Nachwort
Das Nachwort steht relativ vorne, aber immerhin nach dem Vorwort. Warum? Weil es keine Garantie dafür gibt, dass Sie es bis zu einem Nachwort am Ende des Buches schaffen würden, denn ehrlich gesagt ist das teilweise schon ziemlich heftig, was da so aus mir herausgeronnen ist. Bist du deppert, da wird es so manchem die Sicherungen schmeißen. Da werden einige durch die Hölle gehen …
Heute ist der 18. September 2015. Dieses Buch geht in Kürze in Druck. Kein Zurück mehr also. Dafür vielleicht ein Schritt nach vorne. In den letzten Wochen hatte dieses Buch einen fixen Platz in meiner Lebensgeschichte, bekam dadurch eine Wichtigkeit und eine Bedeutung. Letztlich ist es nur ein Buch, eines von tausenden und abertausenden. Was ist schon wichtig? Nichts ist wichtig! Oder ist alles wichtig? Wahrscheinlich ist es beides. In ein paar Monaten, vielleicht in ein paar Wochen oder schon in wenigen Tagen, wird dieses Buch seine Wichtigkeit in meinem Leben verloren haben, für mich Vergangenheit sein. Wenn auch nicht mehr wichtig, wird es trotzdem nicht egal für mich sein, denn nichts, was ich tue oder getan habe, ist oder war egal, deswegen aber noch nicht unbedingt wichtig. Was ist wichtig in einer Welt, die zusehends aus den Fugen gerät? Ist es tatsächlich so, dass unsere Welt in Gefahr ist, oder ist nur die Wirklichkeit, unsere Vorstellung der Welt, wie sie sein sollte, im Zusammenbruch begriffen? Überall bröckelt der Verputz, die Fassade zerfällt, das Kartenhaus wackelt. Sie spüren das, ich spüre das. Wachstum, Beschleunigung, Expansion, Fortschritt, Wohlstandsvermehrung, Konsumzwang, Reglementierung, Überwachung, Finanzskandale, Arbeitslose. Das alles und vieles mehr liegt schwer auf unseren Herzen. Oder besser: Es liegt nicht, es lastet auf unseren Herzen, Verunsicherung und Angst hat nun auch die »Insel der Seligen« erreicht. Seit Tagen zieht eine für unsere Generation – die Generation der Macher und des Erfolgs – bislang unbekannte Welt durch unser Land, unseren Kontinent. Millionen Menschen sind auf der Flucht vor dem Leid und suchen ihr Glück in Europa. Sie suchen in der Regel Schutz und Sicherheit, manche von ihnen suchen vielleicht Streit und befinden sich im heiligen Krieg mit unserer »heilen Welt«. So oder so, ist das nicht beschämend, eine Schande für unsere ach so zivilisierte Kultur? Wie auch immer, sowohl tatsächlich verfolgte als auch gewaltbereite Menschen aus einem fernen Teil der Welt sind plötzlich Teil unserer Wirklichkeit. Plötzlich? Unerwartet? So als wär der Flüchtlingsstrom eine unvorhersehbare Naturkatastrophe, ein Tsunami, der unsere Küsten über Nacht erreicht und die Regierenden wie ein Blitz getroffen hat? Oder ernten die schon lange industrialisierten Länder Europas nun gerade, was sie gemeinsam mit den Vereinigten Staaten von Amerika gesät und fleißig »bewirtschaftet« haben?
Wobei Europa in diesem Fall den Erntehelfer gibt und die USA den Großgrundbesitzer mimen. Gerade vor einigen Minuten war ein Beitrag im Radio zu hören. Ö1, ein Qualitätssender, brachte in »Saldo, dem Wirtschaftsmagazin« einen Bericht über die wirtschaftlichen Folgen der Migration nach Österreich. Erwiesenermaßen, so die Experten, kurbeln Migranten die Wirtschaft an, sie steigern das BIP und sorgen für Wirtschaftswachstum. Das klingt plausibel, denn Menschen, die bei uns arbeiten, geben dann bei uns auch ihr Geld aus, nehmen eines Tages Kredite auf und bezahlen brav ihre Steuern und natürlich Zinsen.
Warum denkt ihr Experten nicht weiter, warum nur hört euer Denken am Tellerrand des angelernten Wissens auf? Mehr Wachstum = mehr Wohlstand! Mehr Wachstum ist aber auch mehr Verbrauch. Verbrauch von Rohstoffen und Energie. Um Zugriff auf Rohstoffe und Energie zu bekommen, muss man expandieren – was für ein schönes Wort für Plündern, Rauben und Morden. Unseren Glauben an Wohlstand durch Wachstum bezahlen viele mit dem Leben. Menschen, Tiere und Pflanzen – das Leben an sich fällt dem Wachstum zum Opfer. Mehr Wachstum = mehr Verbrauch = mehr Krieg um Ressourcen = mehr Leid. Noch hat der Krieg uns nicht erreicht, noch schlagen wir uns hier noch nicht die Schädel ein, aber der Krieg der Ideologien, der Weltbilder und der Überzeugungen kommt wieder ins Rollen. Die ideologischen Einsatztruppen rüsten sich bereits, alle schreien nach effizienten und raschen Lösungen, jeder möchte das Kartenhaus auf seine Art vor dem Zusammenbruch bewahren. Jeder meint es gut, gut aus seiner Sicht. Man möchte der angespannten Situation Herr werden und konzentriert sich voll und ganz auf die Bekämpfung von Symptomen.
Darüber ist zur Zeit viel zu hören und zu lesen. Sei es im Bezug auf die Flüchtlingsströme, auf die imperialistischen Stellvertreterkriege, auf die Auswüchse eines aufgeblähten Finanzsystems, die Zerstörung unserer Umwelt oder die wachsende Umverteilung von »fleißig« zu »reich«. Wie wenig hört man aber über die Ursachen, wie wenig denken wir über unser Denken nach? Jenes Denken, das die Welt, in der wir leben, erschaffen hat. Wir lehren die Kinder noch immer, was sie denken sollen, aber nicht, wie man denken könnte. Man kann einen lebendigen Organismus, einen in ständiger Bewegung befindlichen Prozess, wie es unsere Welt ist, nicht mit Wundpflastern heilen, die Situation mit den selben Mitteln verbessern, mit denen wir sie zyklisch verschlechtern.
Das Denken, Sprechen und Handeln von Menschen begleitet mich seit fast 35 Jahren beruflich. Um als Schauspieler Menschen spielen zu können, muss man versuchen, sie zu verstehen, die Funktionsweise ihres Denkens zu begreifen. Bleibt man an der Oberfläche an den Symptomen hängen, liefert man nur eine Karikatur ab. Versucht man, das Denken der Figur zu verstehen, so wie sie zu denken, dann hat man viel über das eigene Denken gelernt, und die Figuren verlieren immer mehr an Bedeutung. Die Beobachtung der eigenen Denkmuster schiebt sich in den Vordergrund. Was bin ich eigentlich, jenseits meines Denkens?
Die Antwort darauf habe ich bislang noch nicht gefunden, vielleicht ist sie ja auch nicht so wichtig. Denn was ist schon wichtig?
18. September 2015. Valentino