ТОП просматриваемых книг сайта:
Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen. Peter-Erwin Jansen
Читать онлайн.Название Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen
Год выпуска 0
isbn 9783866749009
Автор произведения Peter-Erwin Jansen
Жанр Афоризмы и цитаты
Издательство Автор
»Neue deutsche Mentalität«
Für Marcuse stellt die »deutsche Mentalität«, die er 1942 konstatiert, eine politische Kategorie dar, die sich auf die uneingeschränkte Politisierung aller gesellschaftlichen Sphären im nationalsozialistischen System bezieht. Zwischen privaten und öffentlichen Bereichen verlieren jede Grenzmarkierungen ihren Sinn. Erziehung, Intimsphäre, Sexualität, Geburt, Familie finden ihre Bedeutung in der NS-Ideologie, für die Volksgemeinschaft. Einhergehend mit dieser Aufhebung sei auch eine normative Rechtfertigung verschwunden, sowohl in der Politik, aber auch im Handeln der einzelnen Menschen – eine »psychologische Neutralität« habe sich über jede humanistische Verhaltensweise gelegt. So »neutral«, dass menschliches Leiden nicht mehr emphatisch wahrgenommen wurde.
Marcuse schreibt: »Die Deutschen erweisen sich gegenwärtig an gänzlich anderen Werten und Maßstäben, und sie sprechen eine Sprache, die sich von den Ausdrucksformen der westlichen Zivilisation wie auch von denen der einstigen deutschen Kultur grundlegend unterscheidet. Um eine wirksame psychologische und ideologische Offensive gegen den Nationalsozialismus lancieren zu können, müssen wir die neue Mentalität und die neue Sprache eingehend untersuchen.«18
In seiner Einleitung zu den Feindanalysen verdeutlicht der Frankfurter Soziologe Detlev Claussen den besonderen Zugang der Analysen Marcuses:
»Die Naziideologie wird weder mit der Realität verwechselt noch wird sie mit Mitteln der klassischen Ideologiekritik bearbeitet; es wird versucht, ihre soziale Funktion zu bestimmen. Deswegen sucht Marcuse auch nach neuen Kategorien: In einer Fußnote schlägt er ›Haltung‹ als Terminus für Mentalität vor. Weder bringt der Nationalsozialismus ein theoretisches Bewußtsein hervor, das in Praxis umgesetzt wird, noch produziert er überhaupt ein an Wahrheit orientiertes Bewußtsein.«19
Die Schwächen der Weimarer Verfassung
Deutlich wird, dass sich die »deutsche Volksgemeinschaft« weder aus einem irrgeleiteten Glauben noch einem verblendeten Führerheroismus für die Nazis entschieden hat, sondern es war eine rationale, am Pragmatismus orientierte Entscheidung. Politisch legale Vorteilsnahme durch Vorurteilsbestätigung. Dafür war man bereit, Freiheit gegen Sicherheit zu tauschen. Nachdem die »Gefährder« dieser Sicherheit wie politisch Oppositionelle, engagierte Gewerkschafter und christliche Mahner inhaftiert waren, verabschiedete sich, u. a. mit dem Versprechen auf Vollbeschäftigung und Heroismus, auch die breite Masse der Arbeiterschaft von allen sozialistischen Utopien einer solidarischen Welt. Auf das unterwürfige, nie stark ausgeprägte Selbstbewusstsein des Bürgertums und dessen brüchiges Verhältnis zur Weimarer Demokratie sowie auf seine eigenen Enttäuschungen gegenüber einem Neuanfang und dem Scheitern der Novemberrevolution 1918 weist Marcuse in späteren Äußerungen immer wieder hin. Über den aufkommenden Antisemitismus finden sich dagegen nur wenige Stellungnahmen bei Marcuse. Explizit findet sich dies in jenen Jahren bei Leo Löwenthal, zum Beispiel in Briefen schon 1918 während seiner Militärzeit in Hanau, oder auch in seiner Zeit in Heidelberg, als er dort 1927 mit Frieda Fromm-Reichmann und Erich Fromm eng befreundet war. In seinen Ferienzielen auf den ostfriesischen Inseln, so erinnerte sich Löwenthal, hingen schon ab Mitte der 1920er Jahre die Hinweise »Juden unerwünscht«, so auf Borkum und Norderney.
Löwenthals 1946 verfasster Artikel Individuum und Terror20, der im Zusammenhang mit seiner Arbeit beim OWI steht, ist in weiten Teilen vor dem Hintergrund der Antisemitismusstudien aus der zweiten Hälfte der 40er Jahre zu verstehen. Als die grausamen Einzelheiten der Tötungsmaschinerie der Nazis sichtbar wurden, sah die Welt, dass der nationalsozialistische Terror Menschen tatsächlich als »leblose Objekte« behandelt hatte. Menschen sind zur Ware geworden, zu einem Verbrauchsgut. Aus den Schilderungen der Überlebenden, die Löwenthal im Auftrag des OWI interviewt, erfährt er, dass die konkreten Individuen zu anonymen Nummern degradiert worden waren, die dann als »nützliche« und »unnütze« Ware in der Vernichtungsmaschinerie verschwanden. »Wer keine Nummer bekam, war Ausschussware und wurde vernichtet«, schreibt Löwenthal in seinem erschütternden Text.21
Im Namen der »inneren Feinde«, die sich als Teil einer gigantischen jüdischen Weltverschwörung im »gesunden deutschen Volkskörper« eingenistet hatten, diskreditierte die nationalsozialistische Propaganda Prinzipien wie soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Wahlrecht, Gleichheit vor dem Gesetz und Garantien eines gerechten juristischen Verfahrens, die Pressefreiheit und damit auch Ideen einer demokratisch verfassten Gesellschaft, wie sie ansatzweise in der Weimarer Verfassung zu finden waren. Die propagierte Bedrohung durch die inneren und äußeren Feinde war die Schweißnaht zwischen dem, was die Nazis den Massen in Aussicht stellten, sowohl materiell als auch psychologisch, und den Demokratiedefiziten der Weimarer Verfassung. Dem Tempo der technischen-industriellen Dynamik folgte in Deutschland kein entsprechender gesellschaftlicher Veränderungsprozess, der feudale, aristokratische Überbleibsel und gewichtige Partikularismen beseitigt hätte. Marcuse sieht diese Entwicklung als eine »typisch deutsche Form der Technokratie« – die gesellschaftliche Anpassung an die Großindustrie, die »eine Transformation der Moral in Technologie zur Folge hat«.
Ich komme zu meinem letzten Punkt, den ich auch für die gegenwärtige Analyse zahlreicher aktueller Gesellschaftsentwicklungen als bedeutend ansehe: Für Marcuse bestand die Leistung der Nazis gerade darin, die Ebene zwischen Ideologie und gesellschaftlicher Wirklichkeit so zu verzahnen, dass sich im Verhalten der Menschen eine Art nüchterner Opportunismus als »aufrechte Haltung« verfestigte, getragen von einem scheinbar individuellen materiellen Eigeninteresse und einer die Gesellschaft prägenden, aber verschleierten irrationalen Rationalität, die sich in den Köpfen als heilsbringende Mythologie einbrannte: »Die extreme Sachlichkeit, mit der die Deutschen demokratische Freiheiten gegen wirtschaftliche Sicherheit eintauschten, wurde von der nationalsozialistischen Mythologie nicht bekämpft, sondern gefördert. Paradoxerweise macht nämlich die Erziehung zu zynischer Sachlichkeit den Geist der Mythologie aus. In ihren Leitbegriffen ersetzt sie die gesellschaftlichen Verhältnisse durch ›natürliche‹, scheinbar konkretere und anschaulichere Begriffe […]. Volk und Rasse werden zu ›Tatsachen‹ erklärt, denn die durch Herkunft und Ort bestimmte Geburt ist eine Tatsache, der gegenüber Klasse und Menschheit scheinbar nur abstrakte Ideen sind.«22
Bevor ich mit einem Zitat Marcuses enden werde, möchte ich Jürgen Habermas zu Wort kommen lassen. Ich sehe seine Anmerkungen in engem Zusammenhang der Veranstaltungen, die über »Demokratie leben!« auch hier in Koblenz stattfinden: »Im Bündnis mit einer pessimistischen Anthropologie gewöhnt uns der Neoliberalismus täglich mehr an einen neuen Weltzustand, in dem soziale Ungleichheit und Exklusion wieder als Naturtatsachen gelten. Der Wortlaut unserer Verfassungen legt eine ganz andere Betrachtungsweise nahe. Brauchen wir vielleicht doch eine renovierte Sprache, damit diese normative Sicht der Dinge gegenüber Zwängen zur Anpassung an funktionale Imperative nicht in Vergessenheit gerät?«23
Da ich niemals ein Referat zu Herbert Marcuse abschließe, ohne seinen träumerischen Optimismus zur Sprache zu bringen, folgt ein letztes Zitat aus seinem kleinen Beitrag Ist eine freie Gesellschaft gegenwärtig möglich? Verfasst wurde er mitten in der brutalen Vernichtungspolitik 1940: »Handelt es sich dabei [die Grundlagen der Freiheit; PEJ] nicht lediglich um subjektive Werturteile? Sie beruhen auf einer Annahme, die sich nie beweisen lassen wird, nämlich der, dass die Menschen frei sein sollten. Dieses ›sollten‹ ist zwar, mit positivistischen Kriterien gemessen, keine wissenschaftliche Behauptung, aber es ist die Voraussetzung allen Denkens und die Bedingung der Wissenschaft selbst. […] Der Ort der Wahrheit ist das Denken […].«24
1 Adorno u. a. (1950), S. 10.
2 Vgl. Bauman (2003).
3 Adorno u. a. (1969), Bd. 2, S. 209.
4 Löwenthal (2021), S. 26.
5 In sozialer Hinsicht bedeutet das heute, dass der Zugang zum gesellschaftlichen Leben, zum politisch gestaltbaren Raum und zur politischen Öffentlichkeit annähernd nur noch ökonomisch privilegierten Gruppen, Global Playern und/oder deren politischen Marionetten möglich ist. Der neoliberale Wahn, würden sich alle sozusagen »moralisch neutral« nach