ТОП просматриваемых книг сайта:
Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen. Peter-Erwin Jansen
Читать онлайн.Название Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen
Год выпуска 0
isbn 9783866749009
Автор произведения Peter-Erwin Jansen
Жанр Афоризмы и цитаты
Издательство Автор
Das OSS war eine Forschungsgemeinschaft exilierter Wissenschaftler, meist aus Europa, die das nationalsozialistische Deutschland, dessen Ideologie und Propaganda, gestützt auf Antisemitismus, Rassismus und Ariertum, die Verwobenheit von Politik, Wirtschaft, Militär und Recht – hier zu nennen Franz Neumanns Werk Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944 (1942/1944) – und die Vorbereitung, dann Durchführung des systematischen Massenmords an Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, Oppositionellen sowie die Kriegsrhetorik und militärischen Eroberungsfeldzüge untersuchte. Das geschah durch Auswertungen von Reden unterschiedlicher Nazifunktionäre, von Radiobeiträgen, von Propagandaschriften, politischen Publikationen, von Befehlsanordnungen an die SS und SA und administrativen Anweisungen der Nazibehörden.
In den 1940er Jahren erstellten Dossiers identifiziert Marcuse die für den technischen Erfolg notwendigen und in sich logischen Handlungsabläufe, die effizient und wirkungsvoll sein sollten, aber in ihrem Gesamtergebnis zerstörerisch wirkten, als eine »irrationale Rationalität«. Eine Rationalität, die alles an Kriterien von Effizienz, Erfolg und Nützlichkeit messe, folge nur einem pragmatischen Zweck: die Mittel erfolgreich einzusetzen. Letztlich griff im NS-System alles gut ineinander: vom Sammeln der jüdischen Bevölkerung auf den öffentlichen Plätzen – jeder konnte es sehen – und dem Lösen der Fahrscheine für die Deportationszüge über die Kontrolle durch die Schaffner und Lokführer bis zu den Selektionsbeamten an der Rampe und den »Beschäftigten« an den Gaskammern. Schließlich gab es die politische Propaganda der antisemitischen Ausgrenzung, die Gleichschaltung der gesellschaftlichen Sphären, der Aufschwung und die Aufrüstung im militärischen Bereich, alles war durchschaubar. »Technokratie« nannte Marcuse diese Verflochtenheit von Gesellschaft, Politik und Großindustrie in dieser Zeit.
Die Katastrophen des zwanzigsten und 21. Jahrhunderts bestätigen die Aktualität dieser Kritik. Kriege – wir sehen es in Syrien –, die flüchtende und schutzlose Menschen durch die Welt treiben, zur Verhandlungsmasse degradieren, in Lagern isolieren sowie aktuell globale Umweltkrisen, verursacht auch durch den ungezügelten Kapitalismus, bedrohen das Aufklärungsprojekt, das einmal mit der Idee einer vernünftig organisierten und freien Gesellschaft verbunden war.
Neben den politischen und propagandistischen Strategien der Nazis müsse aber noch etwas anderes dazu geführt haben, dass die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung dazu brachte, sich von Hitlers Politik so viel zu versprechen, dass, wenn nicht zu aktiver Unterstützung des Systems, aber doch zu mehrheitlicher Gleichgültigkeit gegenüber den europäischen Juden führte, die dann in den Vernichtungslagern ab Ende 1941/Beginn 1942 vergast, erschossen oder erschlagen wurden.
Im Zentrum der Feindanalysen steht der Text »Die deutsche Mentalität – Memorandum zu einer Untersuchung über die psychologischen Grundlagen des Nationalsozialismus« und im Untertitel heißt es weiter etwas zu optimistisch »und die Möglichkeiten ihrer Zerstörung«, datiert vom Juni 1942.11
Diese Möglichkeiten scheinen bei Marcuse schon sehr früh in realistischen Pessimismus umzuschlagen. So schreibt er am 16. August 1944 an Max Horkheimer: »Wenn wir wüßten, dass mit dem Zusammenbruch Deutschlands die ›bösen Mächte‹ eliminiert wären, dann wäre es tatsächlich ein heller Horizont, der sich vor uns abzeichnete. Aber wir wissen es besser und alle Anstrengungen können vergebens sein, sogar für die Generationen, die noch kommen. Wie auch immer, Wunder können geschehen. So fühle ich es. Was wir hier (im OSS) tun können, um eine halbwegs sensible Politik auf den Weg zu bringen, tun wir, und wenigstens einige Dinge scheinen in das Denken und Tun der ›jeweiligen Verantwortlichen‹ einzudringen.«12
Letztlich kapitulierte Marcuse vor der Weigerung der amerikanischen Politik, die Empfehlungen zur Entnazifizierung zu übernehmen. Er verließ das OSS, das dann am 18. September 1947 durch den Central Intelligence Act, vom CIA abgelöst wurde.
Wie wir heute wissen, verlief während der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland die Auseinandersetzung mit den Naziverbrechen nur schleppend. Die Politik hatte weitgehend kein Interesse, die meisten Menschen im Lande waren überzeugt, verführt worden zu sein. Hitler – ein verwirrter Einzeltäter? Hitler und seine Mittäter manipulierten also 17,3 Millionen Soldaten, die in der Wehrmacht nur ihre Pflicht erfüllten, egal wie der Befehl auch lautete?13
Es sind mutige Menschen wie der hessische Staatsanwalt Fritz Bauer, die sich trotz gewaltiger Widerstände in der frühen Phase der Bundesrepublik vehement dafür einsetzen, dass die Verbrechen des NS-Systems nicht verschwiegen und dessen mörderische Schergen zur rechtlichen Verantwortung herangezogen werden sollten. Es drohte die Verjährung von Mord. Die »Aufarbeitung der Vergangenheit« ist politisch weitgehend nicht gewollt. Die gut funktionierenden neuen Systeme, getrieben von einem kapitalistischen Markt, sollten so schnell es geht wieder ins Laufen kommen.
Theodor W. Adorno hat in seiner Arbeit Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?14 1959 eindrucksvoll herausgearbeitet, wie schwer es sein würde, mit Bildungsmaßnahmen, zum Beispiel gegenseitigem Kennenlernen – sozialarbeiterisch ausgedrückt: interkulturellen Begegnungen –, den erneut auftauchenden antisemitischen Vorurteilen entgegenzuwirken:
»Ich glaube auch nicht, daß durch Gemeinschaftstreffen, Begegnungen zwischen jungen Deutschen und jungen Israelis und andere Freundschaftsveranstaltungen allzu viel geschafft wird, so wünschbar solcher Kontakt auch bleibt. Man geht dabei allzu sehr von der Voraussetzung aus, der Antisemitismus habe etwas Wesentliches mit den Juden zu tun und könne durch konkrete Erfahrungen mit Juden bekämpft werden, während der genuine Antisemit vielmehr dadurch definiert ist, daß er überhaupt keine Erfahrung machen kann, daß er sich nicht ansprechen läßt. Ist der Antisemitismus primär objektiv-gesellschaftlich begründet, und dann in den Antisemiten, dann hätten diese wohl, im Sinn des nationalsozialistischen Witzes, die Juden erfinden müssen, wenn es sie gar nicht gäbe.«15
Der Antisemitismus ist keine Charaktereigenschaft irgendeiner bestimmten Volksgruppe! Juden haben auch kein »besonderes Gen«, das sich durch »Selektionsdruck« (Sarrazin) weitervererbt hat und so der Antisemitismus als Reflex darauf biologisch zu begründen versucht wird. Das ist nichts anderes als ein Motiv des dumpfen, tiefbraunen biologistischen Rassismus. Es waren Etienne Balibar und Stuart Hall, die in den letzten Jahrzehnten darauf hinwiesen, dass dieser Biorassismus zwar noch unterschwellig existiere, aber einem »Rassismus ohne Rassen« gewichen sei. Oder, wie es Albert Memmi formuliert hat: »Der Rassismus ist die verallgemeinerte und verabsolutierte Wertung tatsächlicher oder fiktiver Unterschiede zum Nutzen des Anklägers und zum Schaden seines Opfers, mit der seine Privilegien oder seine Aggressionen gerechtfertigt werden sollen.«16
Längst verschleiern rechtsextreme Gruppierungen ihre rassistischen und nationalistischen Ausgrenzungsideologien mit modernen Begriffen wie Ethnopluralismus oder führen die Eigenständigkeit der Kulturen als Beleg dafür an, das Eigene gegen das vermeintlich Fremde abschotten zu müssen. Schon 1955 schrieb Adorno in Schuld und Abwehr: »Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch.«17
Marcuses Analysen einer »neuen deutschen Mentalität« kommen ohne rassentheoretische Erklärungen aus. Es ist sein Verdienst, dass er Begriffe wie »Rasse« oder »Blut und Boden« auch in modernen Gesellschaften als nicht veraltet