ТОП просматриваемых книг сайта:
Premiumwanderwege Schwarzwald. Dieter Buck
Читать онлайн.Название Premiumwanderwege Schwarzwald
Год выпуска 0
isbn 9783862468171
Автор произведения Dieter Buck
Жанр Книги о Путешествиях
Издательство Bookwire
Er bringt uns nach rechts zum Schild Berghütte (520 m). Die Berghütte
Die dichten Wälder schützen vor Regen ebenso wie vor der Sonne.
Danach gehen wir zurück zum Schild und weiter steil abwärts in die Wolfsschlucht
In der Ruine Zavelstein – von ihrem Bergfried bietet sich eine prächtige Aussicht.
An einer engen Kurve stoßen wir auf einen Forstweg. Hier gehen wir rechts weiter. Gleich darauf am Schild Stauwehr (475 m) zweigen wir links ab. Nun wandern wir entlang des nun friedlicheren Baches bis zum Schild Feierabendbrückle (430 m). Wir halten uns links, überqueren den Bach und gehen hinauf zum Schild Friedhof (440 m)
Dort orientieren wir uns links. Gleich darauf am Schild Schlossberghütte (440 m) kann man entweder geradeaus einen Abstecher zur bereits sichtbaren Hütte machen und einkehren oder gleich rechts abbiegen. Wir wandern nun oberhalb des Friedhofs zu einem querenden Weg. Nach links bringt er uns zur Landstraße und dem Schild Weihreute (455 m).
Wir überqueren die Straße, dahinter steigen wir, teilweise auf Stufen, auf einem von Felsbrocken gesäumten Weg zu einem querenden Weg vor den oberhalb sichtbaren Häusern von Zavelstein. Wir biegen links, dann gleich rechts ab und kommen hinauf zum Marktplatz des kleinen Ortes. Beim Schild Marktplatz (465 m) biegen wir rechts ab und wandern durch die Straße Im Städtle zur Kirche und weiter zur Burgruine Zavelstein
Das »Städtle« von Zavelstein besteht aus einer Straße mit alten Fachwerkhäusern.
Gleich nach dem Burggraben gehen wir durch die linke Toröffnung. Wir kommen zu einer Wiese auf der Rückseite der Ruine, danach im Zickzack hinab zu einem querenden Weg. Hier biegen wir links ab. Vorbei am Schild Burgweg (505 m) folgen wir diesem ein paar Minuten, dann nehmen wir an einer Kreuzung den rechten Weg, der uns an einem Lehrpfadschild vorbeiführt.
Nach einem Lehrpfadschild werden wir bei einem historischen steinernen Wegweiser nach rechts verwiesen
Zavelstein
Zavelstein war früher die kleinste Stadt Württembergs – zeitweise sogar Deutschlands – und bestand eigentlich nur aus einer Straße mit 14 Häusern. Die Stadt wurde der Sage nach von Graf Eberhard II. (dem Greiner) 1367 zum Dank dafür, dass er und sein Sohn Ulrich nach dem Überfall »im Wildbad« in ihren Mauern Zuflucht fanden, zur Stadt erhoben. Ein Hirte hat den alten Grafen hierhergeführt, als Aufständische unter Ritter Reinhard II. von Windeck und Graf Wolf von Eberstein sich Wildbad näherten. Der Ort gehörte ursprünglich den Grafen von Calw und kam über die Grafen von Berg-Schelklingen und die Pfalzgrafen von Tübingen Anfang des 14. Jahrhunderts an Württemberg. Ab 1461 bildete er ein eigenes Amt. Dieses »Ämbtlein Zavelstein« wurde erst aufgehoben, als Herzog Friedrich II. von Napoleon die Königswürde erhielt und die altlandständische Verfassung Württembergs aufhob. Die kurze »Hauptstraße« des Ortes ist ein Sträßchen mit Kopfsteinpflaster aus rotem Schwarzwaldbuntsandstein. Die Bevölkerung musste 1692 im pfälzischen Erbfolgekrieg auf Befehl von General Mélac ihre Häuser selbst in Brand setzen. Vermutlich um 1695 wurden sie wieder aufgebaut. Auf dem Marktplatz fand ganz früher ein Flachsmarkt und bis in die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ein Ochsenmarkt statt. Bekannt ist die Stadt vor allem durch ihre Krokusblüte – an den Krokuswiesen kommt man bei dieser Wanderung aber nicht vorbei.
Die um 1200 errichtete Burg Zavelstein war erst eine Stauferburg, dann eine Vogtsburg der Grafen von Calw und ihrer Nebenlinie, den Grafen von Vaihingen. Danach gehörte die Anlage verschiedenen Herren als Eigentum, Pfand oder Lehen. Die Württemberger erwarben 1345 Ort und Burg. 1612 erhielt sie der Kriegsrat des Herzogs Johann Friedrich, Freiherr Benjamin Bouwinghausen von Wallmerode (†1635 an der Pest). Er ließ die Burg von dem herzoglichen Baumeister Heinrich Schickhardt zu einem Renaissanceschloss umbauen. Der Alte Bau besaß einen großen Weinkeller; in seinem Kellergewölbe hatten 15 Fuder Wein Platz (ein württembergisches Fuder entsprach 1750 bis 1950 Liter). Der zwischen Vor- und Hauptburg stehende 28 Meter hohe Bergfried wurde vermutlich im 13. Jahrhundert aus Buckelquadern errichtet. Unter ihm befand sich früher das Verlies.
Ob man sie nun als Kunstwerke, Besinnungsobjekte oder einfach nur als Spielerei ansieht – die immer häufiger zu sehenden Steinmännchen sind stets eine willkommene Abwechslung im Wald.
Wir wandern in Gehrichtung weiter, stoßen auf einen Forstweg und folgen ihm weiter in Gehrichtung. Nach ein paar Minuten werden wir nach einer Rechtskurve nach rechts auf einen Pfad geschickt, der recht steil abwärts führt. Danach folgen wir einem nach links sanft ansteigenden breiten, aber unbefestigten Weg, bis uns die Beschilderung wieder nach rechts auf einen Pfad weist.
Adolfshöhe
Das Adolfshöhe genannte Gebäude wurde 1895 mit einer Stiftung des Badbesitzers Adolf Bronn erbaut. Das aus Sandstein errichtete Haus erweckt den zeittypischen Eindruck einer Villa oder eines Schlösschens, eine Mischung aus Historismus und Jugendstil. Man sollte auch den aufwendig gebauten Dachstuhl beachten. Tische und Bänke laden zu einer Rast.
Er führt wieder steil bergab, wir kommen am Schillerhäuschen
3Alde God Panoramarunde
Eine wilde Schlucht und eine alte Sage
Die erste Attraktion durchwandern wir gleich zu Anfang: die Gaishöllwasserfälle. Danach kommen wir an einer alten Bauernmühle vorbei. Die Tour führt durch Waldstücke, am schönsten sind aber die Partien durch die Baumwiesen und Weinberge, über die man einen herrlichen Ausblick in die Runde und ins Rheintal hat.