Скачать книгу

am Ende tat ich es dann doch, ich bin eben einer, der gerne eine Antwort auf seine Fragen haben will.

      Anna strahlte mich an und begann eifrig zu erzählen.

      »Manche Buchstaben hören wir, obwohl sie nicht geschrieben werden, andere, die wir schreiben, sprechen wir nicht mit aus, die bezeichnen wir dann als stumm. Gunnleikr würde diese Wörter so schreiben, wie er sie ausspricht, aber für dich würden sie dann sicher fremd aussehen.«

      »Wir schreiben also oft noch so, wie ein Wort vor Jahrhunderten ausgesprochen wurde?«

      »Ja, so könnten wir das sagen. In den meisten Fällen, in denen eine Schreibweise uns seltsam vorkommt, können wir sehen, wie ein Wort früher ausgesprochen wurde. Die Schrift ist immer langsamer als die Sprache. Wir schreiben Land, aber es klingt, als ob das Wort am Ende ein t hätte. Gunnleikr dagegen spricht ein weiches d.«

      »Meine Tante sagt einfach nur Lan. Anna, kommt Gunnleikr heute, was meinst du?«

      »Ja, in manchen Gegenden wird das t oder d am Ende des Wortes einfach weggelassen. Die Aussprache hängt sehr davon ab, woher jemand kommt.«

      Ich sah ein, dass es keinen Sinn hatte Anna nach Gunnleikr zu fragen, aber ich wollte mehr über die beiden erfahren, dazu war ich fest entschlossen. Ich sagte: »Es wäre aber viel leichter so zu schreiben, wie wir sprechen.«

      Wieder lächelte Anna, dann sagte sie, ich sollte mich neben sie aufs Sofa setzen. Ich setzte mich in den Schaukelstuhl. Anna wollte schon etwas auf die Zeitung meiner Mutter schreiben, die vor uns auf dem Tisch lag. Deshalb zog ich ganz schnell ein Schreibheft aus meiner Schultasche und gab es ihr.

      »So könnte es in etwa aussehen, wenn wir so schrieben, wie wir sprechen.«

      Bjön-Osska un ich sitsn hir un redn mittenander.

      »Das sieht doch total beknackt aus!«

      »Ja, finde ich auch, aber das ist eine Frage der Gewohnheit«, sagte Anna. »Die Schreibweise wird oft geändert, um besser zu unserer Aussprache zu passen. Ich weiß noch, dass ich es wahnsinnig komisch fand, kraulen zu schreiben, ich hatte es noch als crawlen gelernt. Und niemand schreibt noch Bureau, heute heißt es Büro. Das empfinden wir als ganz normal, obwohl diese Wörter bei uns jetzt anders geschrieben werden als im Englischen oder im Französischen, den Sprachen, aus denen sie stammen.«

      Ich schaukelte hin und her. Anna dachte kurz nach, dann sagte sie:

      »Wir neigen übrigens dazu, die Schriftsprache für die richtige und beste Sprache zu halten. Wir finden die Formulierung ›sie kommen‹ korrekter als ›die kommen‹, was wir eigentlich sagen würden. Aber zuerst ist ja die Sprache da, die Schrift stellt sich immer erst später ein.«

      »Mm«, sagte ich und schaukelte weiter.

      Anna legte eine Pause ein, dann fügte sie hinzu: »Aber überleg doch mal, wie gut es ist, dass wir schreiben können – denk an das ganze Wissen, zu dem wir Zugang haben, weil es aufgeschrieben worden ist. Es wäre kompliziert und unsicher, uns nur auf das zu verlassen, was uns erzählt wird. Weißt du übrigens, wovon die ersten geschriebenen Texte handeln? Was vor vielen Jahrtausenden aufgeschrieben worden ist?«

      »Nein. Geschichten vielleicht?«, schlug ich vor und schaute auf die Uhr, um zu zeigen, dass diese allerersten geschriebenen Texte mich eigentlich nicht so wahnsinnig interessierten.

      »Geschichten und Märchen können wir uns gegenseitig erzählen. Nein, die ersten Texte waren Listen über Waren, Gold und Steuern. Und Verzeichnisse darüber, wer anderen Leuten Geld schuldete. So etwas vergisst man leicht, wenn es nicht notiert wird. Nach und nach wurden dann auch Geschichten, Gedichte und Märchen aufgeschrieben. Vergiss aber nicht, dass man alles mit der Hand geschrieben hatte, ehe die Buchdruckerkunst erfunden worden war. Jedes einzelne Dokument und jedes einzelne Buch! Stell dir das vor! Erst durch die Erfindung des Buchdrucks kam wirklich Leben in die Sache.«

      »Das war Gutenberg im 15. Jahrhundert«, sagte ich und war ziemlich stolz darauf, dass mir der Name dieses Typen eingefallen war und dass ich so ungefähr wusste, wann er gelebt hatte.

      »Richtig«, sagte Anna. Sie schien nicht ganz so beeindruckt zu sein, wie ich es gehofft hatte. Sie nahm sich ein Himbeerbonbon.

      »Krieg ich auch eins?«, fragte ich und streckte die Hand aus.

      »Nein«, sagte Anna. »Aber du kannst eine Lakritzpastille haben, wenn du willst. Hier, nimm die ganze Schachtel.«

      Anna zog eine Schachtel aus ihrer Tasche und reichte sie mir. »Hast du dir je überlegt, wie groß der Unterschied zwischen Sprache und Schrift sein kann?«

      »Nein«, sagte ich und zuckte mit den Schultern. »Ist der denn wirklich so groß? Ich finde das eigentlich nicht. Abgesehen davon, dass wir beim Sprechen Geräusche machen und dann unsere Ohren benutzen. Aber wenn wir ... ömm ... Schrift lesen, dann tun wir das mit den Augen.«

      »Gut erkannt«, Anna lachte. »Das war eine sehr feine Erklärung. Beim Sprechen kommt es oft zu Unterbrechungen und Pausen. Und zu vielen Wiederholungen. Außerdem reden wir nicht nur mit unserer Stimme, sondern mit unserem ganzen Körper. Und wenn wir uns versprechen, können wir das nicht ausradieren. Außerdem gehören zu einem Gespräch immer mindestens zwei Personen. Wir können dabei sofort feststellen, ob unser Gegenüber uns verstanden hat. Wenn wir schreiben, wissen wir dagegen nicht immer, an wen. Ich werde jetzt mal etwas für dich aufschreiben, Björn-Oskar.«

      Anna schrieb etwas in mein Heft und reichte es mir. Dort stand: »s st fst mglch dtsch z schrbn hn vkl z bntzn.«

      »Was um Himmels willen soll das denn heißen?«, fragte ich und starrte die Seite mit diesem seltsamen Text an.

      »Siehst du, was daran so komisch ist?«

      Ich betrachtete den Satz ganz genau und sagte dann: »Da gibt es keine ... keine solchen Vokale, heißen die nicht so?«

      »Stimmt«, sagte Anna. »Kannst du das jetzt lesen, wenn du die fehlenden Vokale einfügst?«

      Ich sagte stolz: »Es ist fast möglich deutsch zu schreiben, ohne Vokale zu benutzen.«

      »Richtig. Ungefähr so wird Arabisch geschrieben. Im arabischen Schriftbild fehlen die Vokale. Die Araber benutzen ganz andere Buchstaben als wir und außerdem schreiben sie von rechts nach links. In diesem Buch sind arabische Buchstaben abgebildet, schau mal.«

      Anna zeigte in einem dicken Buch, das sie aus ihrer Tasche zog, auf seltsame Kringel. »Das hier bedeutet Björn-Oskar«, sagte sie, nachdem sie seltsame Zeichen in mein Heft gemalt hatte.

      Anna schlug eine weitere Seite im Heft auf, schrieb wieder etwas darauf und zeigte es mir. »So sieht dein Name in Runen aus, einer Schrift, die früher in Nordeuropa benutzt worden ist.«

      »Schau mal, hier ist ein Runenalphabet abgebildet«, sie zeigte auf eine Seite in ihrem Buch.

      »Von Runen habe ich schon gehört«, sagte ich fast ein wenig beleidigt. »Rune bedeutet Geheimnis«, fügte ich noch hinzu, ich wollte klarstellen, dass ich wenigstens ein bisschen Durchblick hatte.

      »Mm«, nickte Anna zustimmend. »Und viele hielten die Runen für magische Zeichen, mit denen man sich auch vor Krankheiten schützen konnte.«

      »Glaubst du, Gunnleikr schreibt so?«, fragte ich.

      »Weißt du was? Gunnleikr kann überhaupt nicht lesen oder schreiben. Das konnten zu seiner Zeit nur sehr wenige. Außerdem wurden die Runen, die ich hier aufgeschrieben habe, in der Wikingerzeit schon nicht mehr benutzt. Die wikingischen Runen sehen ein wenig anders aus. Damals wurde übrigens bereits schon unser Alphabet benutzt. Aber die Runen waren auch noch lange im Gebrauch.«

      Ich

Скачать книгу