ТОП просматриваемых книг сайта:
Tausend und eine Insel. Ein Reisebuch aus Polynesien und Neuseeland. Arnold Höllriegel
Читать онлайн.Название Tausend und eine Insel. Ein Reisebuch aus Polynesien und Neuseeland
Год выпуска 0
isbn 9788711517697
Автор произведения Arnold Höllriegel
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Dies ist die Fracht meines Schiffes. Und Whisky. Ich schäme mich, es zu gestehen, aber ich habe auch einen Korb Whisky an Bord für die Häuptlinge. Die sachkundigen Freunde in Suva, die mich beraten hatten, waren der Meinung gewesen, es ginge nicht ohne Whisky.
Nachdem ich die ganze Fracht inspiziert habe, hole ich behutsam einen unschätzbaren Wertgegenstand aus einer Pappschachtel, ein Geschenk für eine Königin: einen kleinen mechanischen Fächer aus Wien, Kärntnerstrasse. Man drückt auf einen Knopf, und die Propellerflügel des Fächers beginnen zu rotieren — —
Ich steige wieder auf Deck, mit dem kleinen Fächer in der Hand, und lege mich auf die Bank und lasse den Fächer schnurren, und ich sauge gierig die Luft ein, die er mir zuweht. So liege ich geduldig und sehe dem Flug phantastischer Vögel zu, die über dem Wasser treiben.
Wir müssen warten, bis die Flut uns flottmacht. Was hat unterdessen der Apotheker mit dem Motor angefangen? Der Motor versagt in dem Augenblick, da die Flut wiederkommt, und es gibt keinen Wind zum Segeln. Erst spät am Nachmittag gelingt es uns, das Flussdelta zu verlassen und seewärts ins Freie zu kommen, in eine traumhaft schöne Bai mit silbergrauen Inselsilhouetten rund um den Horizont. Ein kleines, rundes Eiland, ganz nahe an der Küste der grossen Hauptinsel Viti Levu, wird deutlicher: niedere, vulkanische Klippen und Hügel, wunderbar umgrünt. Wie ich auf diese Berge und Wälder blicke, auf dieses unwirkliche Bild aus Grau und Blau und Giftgrün, empfinde ich, wie an allen diesen Tagen, dass ich jetzt also da bin: in jenen blauen Bergen, die ich einst in meiner Jugend am Horizont gesehen habe und die dann, wenn man hinkam, wirkliche gewöhnliche Berge waren — — Diese bleiben blau umhaucht, auch wenn man sie betritt. Dieser Wald bleibt, auch wenn man ihn betritt, der Wald des Paradieses; das ist nicht der angsterregende Urwald Brasiliens, der von mörderischem Leben wimmelnde asiatische Dschungel, sondern nur ein frohes und freundliches Durcheinander von lieblichen Blumen, von heiter schönen Pflanzen, von köstlichen wilden Früchten. Dieser Wald, der kein einziges schädliches Tier verbirgt, nicht einmal eine Fiebermücke, sieht wie ein ungeheuerer Blumenkorb aus mit Girlanden, Buketten, über den Rand hängenden Farnen. Es gibt Zehntausende dieser Farne, glaube ich, winzig, winzig kleine und andere, die wie Palmbäume in die freie Luft wachsen über das Gestrüpp hinaus. Und das alles, Kluft und Berg, Wildbach, Farne, Blütenbusch, all dieses Grüne, Rote, Silberne hat über sich diesen bläulichen Schatten der Blauen Berge, die echte Farbe der Sehnsucht, des Unerreichbaren — —
Dieser Wald wächst und hängt und taumelt bis in die silberne Bai, durch die unser Boot nun segelt, und die kleine Insel, auf die wir zuhalten, ist auch ganz überfüllt von dieser bläulich bereiften Vegetation. Ein Kanu der Eingeborenen kommt uns entgegen, ein grosses Fischerkanu mit einem Ausleger und dreieckigen Segeln aus Bastmatten. Prachtvolle Menschen, nackt bis zum Lendenschurz, winken lachend.
Jetzt sehen wir unter den hohen Bäumen ein Dorf. Das also ist Mbau, die heilige, die königliche Insel, dies ist das Dorf, in dem die grossen Häuptlinge wohnen, die letzten Enkel der Könige und der Götter — —
Wir legen an einer kleinen wackeligen Landungsbrücke an. Auf ihr erwartet uns ein würdevoller alter Herr, der um seine dunkelbraunen Beine ein eng gebundenes Sulu-Tuch trägt und ein Ruderleibchen um den Oberkörper. Das ist der Tui Savura, ein sehr grosser Fürst unter den vielen Häuptlingen dieser kleinen Insel Mbau.
Wir geben einander die Hand. „Komm an Bord, Tui, have a drink!“
Wir trinken Whisky und Soda in der kleinen Kabine. Der alte Häuptling mit dem eisengrauen Haar über der Runzelstirne sitzt ernst und wohlerzogen da, wie nur irgendein weisser Gentleman. Da wir getrunken haben, nimmt er meine Hand und sagt in einem stockenden Englisch:
„Komm. Deine Sachen, meine Leute bringen sie Ufer, nach und nach. Komm, sieh Dorf.“
Ich erfahre, dass Tui Savura in diesem Augenblick der ranghöchste von den Häuptlingen ist, die auf Mbau weilen; Ratu Pope, der Enkel des letzten Königs von Fidschi, ist auf eine andere Insel gesegelt, wo er bei der Einsetzung eines neuen Häuptlings anwesend sein muss.
Ich habe viel von diesem Häuptling gehört, und es tut mir leid, dass ich ihn nicht sehen werde. Er ist, wie ich weiss, fünfunddreissig Jahre alt, ein schöner tiefdunkler Riese, und er hat mit vierzig Frauen genau hundert Kinder gezeugt. Er ist gebildet wie ein weisser Gentleman, da man ihn auf dem College zu Wanganui in Neuseeland erzogen hat. Er ist ein berühmter Kricketer und Fussballspieler. Er besitzt die unsäglichen Schätze der weissen Menschen, Maschinen, die sprechen, und Maschinen, die fahren, aber auch die Besitztümer, die den Leuten von Fidschi teuer sind, jene unvergleichlich wertvollen Walfischzähne, um deren geringsten in früheren Zeiten ein Mann hätte getötet werden können und nachher gefressen — —
Obwohl Ratu Pope nicht in Mbau ist, muss ich gleich in das Haus des Ratu kommen, das Haus muss jeder Fremde sehen, der auf die Insel kommt. Es ist auch wirklich ein königliches Haus, wenn es auch nur aus porösem Geflecht erbaut ist, mit einem steilen, strohgedeckten Dach, aus dem die beiden leicht gekrümmten Enden des Firstes ins Freie ragen, eines grossen Kokosstammes, der die Form eines abgenagten Knochens hat. Aussen sieht das Haus ein bisschen wild und ruppig aus, aber innen ist es so sauber wie das Haus einer Holländerin, so luftig und kühl wie das Grand Pacific Hotel in Suva, so vornehm wie irgendeine Villa im Faubourg Saint Germain. Der Fussboden, der ein wenig erhöht über Pfählen liegt und daher auch von unten kühlende Luft durchlassen kann, ist mit prachtvollen elastischen Matten belegt, die, schwarz und weiss, aus feinem Stroh geflochten sind, mit bunten Wollfransen an den Rändern. Die ebenfalls geflochtenen und luftdurchlässigen Wände sind an riesigen Pfeilern aus hartem Holz befestigt, die man mit schwarzen, weissen und roten Kokosschnüren umwickelt hat; mit den gleichen vornehm diskreten Mustern sind die ungeheueren Querbalken unter dem Dach geschmückt. Die Wände sind mit Tapa verhangen, dem seidig glänzenden und herrlich gefärbten Bastzeug, das die Frauen Polynesiens aus der Rinde des Papiermaulbeerbaums machen. Dieses Haus, weil es das Haus des Königsenkels Pope ist, hat, oh, Triumph, oh, raffinierter Luxus, in der Mitte eine niedere Zwischenwand, hinter der ein Schlafzimmer abgeteilt ist, mit einem wirklichen Bett; auch in dem Hauptraum gibt es ein paar europäische Möbel: Korbsessel, einen blank polierten Tisch, eine Bücherstellage, auf der ich ein Buch von Wells liegen sehe. Eine Petroleumlampe hängt vom Deckbalken; eine Photographie hängt an der Wand: Ratu Pope und die Kricketmannschaft von Mbau, vor einem Wettspiel aufgenommen.
Wie mich der alte Tui in dieses schöne Haus führt, empfinde ich sogleich jene besondere Atmosphäre königlicher Paläste und wundere mich nicht, dass ich sofort einer Prinzessin vorgestellt werde. Es ist die Kusine Ratu Popes, wie er ein Abkömmling des letzten unabhängigen Königs von Fidschi, Thakombau. Der alte Kannibale hat im Jahre 1884 ungemein freiwillig seinem Thron entsagt, zugunsten der Königin von England und gegen Zusicherung einer Pension von 2000 Pfund und auch einer Dampfjacht. Der Titel des alten Thakombau, „Tui Viti“, König von Fidschi, hat sich auf seine Nachkommen nicht vererbt; eine Königstochter hat in der Sprache von Fidschi nie irgendeinen Titel gehabt, dennoch nennt jedermann diese Frau, die mich jetzt im Haus ihres Vetters empfängt, eine Prinzessin. Die Prinzessin Andi Thakombau trägt einen roten Kittel, der lose von mageren Schultern hängt. Sie hat sich von der kleinen Nähmaschine erhoben, neben der sie hockte. Jetzt streckt sie mir eine schöne, beringte Hand entgegen und lächelt. Ihr alterndes Gesicht zeigt nicht die melanesischen Negerzüge der Leute von Fidschi; ihre Mutter war eine Fürstentochter aus Tonga, eine von jenen polynesischen Frauen, die den schönsten Europäerinnen aus dem Süden gleichen.
Ich habe nie ein weibliches Wesen gesehen, das mehr einer königlichen Prinzessin geglichen hätte. Unwillkürlich verbeuge ich mich sehr tief. Auch der alte Tui begegnet ihr mit Respekt, obwohl sie doch nur ein Weib ist und Weiber auf Fidschi nicht zählen. Aber um das Haupt der Prinzessin Andi schwebt die „Mana“, das ungeheuere Prestige des alten und heiligen Häuptlingshauses, aus dem sie stammt, dieser Familie der Inselkönige von Mbau, die seit dem Urbeginn der Zeiten da war. Auch ist die Prinzessin Andi reich. Sie hat das beste Kokosnussland, mehr als 350 Acres Pflanzungen. Der Mann, den sie geheiratet hätte, wäre auf weichen Matten dick und fett geworden. Aber sie hat niemals geheiratet.
„Seien Sie willkommen,“ sagt sie zu mir. „Wohnen Sie in unserem