ТОП просматриваемых книг сайта:
Koblanks. Erdmann Graeser
Читать онлайн.Название Koblanks
Год выпуска 0
isbn 9788711592465
Автор произведения Erdmann Graeser
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
»Na, wo is sie denn?« fragte Frau Zibulke nun ganz ärgerlich. »Vater – wo is unse Juste – da stehste nu und plinkerst mit die Oojen – wat soll det? Is doch keene Art nich, det Meechen so alleene ’rumrennen zu lassen! Weeß doch jeder, wat sich schickt – Frau Lindemann, wat haben Se denn?«
»Mein Jott«, sagte die Glasersfrau, »nu kriege ick’s, wo ick die einzigste war, die wat jetan hat, während ihr im Walde jepennt habt. Reene Zufall war’s, det ick vorhin jesehen habe, wie die Juste mit den scheenen Ferdinand da drüben langjejangen is – mang die Kuscheln! So, na nu machen Se sich ’n Versch druff, Frau Zibulke!«
»Da kommen sie ja ooch«, sagte Onkel Fritz, der Klempner, »nu kiekt nich alle so hin, und bringt sie nich in Verlegenheit – wir sind ja alle mal jung jewesen – wat, Olle?« Und er gab seiner Frau einen liebevollen Puff.
»Det sag’ ick ooch«, sagte Herr Zibulke, »setzen wir uns, trinken wir jetz Kaffee, und nachher werde ick mir mal den jungen Mann ’n bißken abseits nehmen und ’n Wörtchen mit ihm sprechen. Ick bin ja selber neujierig, wat er mit meine Tochter so janz alleene zu bereden jehabt hat. Also – trinken wir Kaffee.«
Und diese Aufforderung wurde in einem Tone gesagt, daß alle augenblicklich folgten. Man war so eifrig um den Tisch herum beschäftigt, daß niemand das näher kommende Paar beachtete, nur das kleine Mädchen mit dem offenen Haar starrte das glühende Gesicht Gustchens an – unverwandt, unverwandt. Und dann sagte es plötzlich bedauernd: »Ach Jott – in det scheene weiße Kleid lauter Jrasflecke – na, aber Justchen, konntest du dir nich ’n bißken vorsehen?« Da kreischten alle auf vor Lachen, wollten ersticken vor Lachen, konnten sich kaum beruhigen.
Bei einbrechender Dunkelheit trat man die Heimfahrt an. Die Stocklaternen brannten, die Lichter in den schaukelnden Lampions an der Kremserdecke wurden angezündet, und die Pferde zogen an, langsam ging es hinauf auf die Chaussee – dann, als der Wagen gleichmäßig dahinratterte, begann man zu singen:
»Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ...«
Aber der Schuhmacher, der den ganzen Tag über schweigsam gewesen war und jetzt erst auftaute, meinte: »Det paßt nich – singen wir’n Lied, wo sich jeder wat bei denken kann. Ick schlage vor: Mit’n Pfeil un Bojen ...«
Und jubelnd fielen alle ein und starrten dabei in die dunkle Ecke, wo Ferdinand und Gustchen saßen, während sie herausfordernd sangen:
Ȇber Berg und Tal
Kommt der Schütz jezogen,
Früh im Sonnenstrahl ...«
Gustchen schmiegte sich, jetzt ganz ungeniert gegen alle Beobachtung, nur noch enger an Ferdinand, er aber, der nach der Unterredung mit Herrn Zibulke kräftig getrunken hatte, saß steif und aufrecht da – in seinem Gesicht war angestrengtes Grübeln, als suche er zu erfassen, was heute eigentlich geschehen.
Der Mond schien durch die Kiefernwipfel, und die Fledermäuse huschten um den Wagen – da wurde die Gesellschaft müde, und einer nach dem anderen nickte ein. Nur Herr Zibulke nicht – er saß vorn auf dem Kutscherbock, kratzte sich die Backe und murmelte zuweilen etwas vor sich hin, als überlege und rechne er.
Aber dann ratterte der Wagen plötzlich auf hartes Pflaster hinauf, und Charlottenburg kam in Sicht. Bald darauf war man in Berlin angelangt.
5
Ein langer Plankenzaun, grün geworden von Wind und Wetter. Dahinter hohe Holzstapel, schwarze Berge von Steinkohle und Torf. Über der Einfahrt ein ehemals weißes Schild, geschmückt mit einem Paar gekreuzter Hämmerchen, in der Mitte die Inschrift: »Holz- und Kohlenhandlung von Karl Schmidt«, kaum noch leserlich. Ein von pulverisierter Kohle schwarzgefärbter Weg führte von der Möckernstraße zu einem ausrangierten Güterwagen ohne Räder, über dessen Tür das Wort »Comptoir« stand. Die Fensterchen waren mit kleinen Gardinen verhängt und vor jedem ein grüner Kasten angebracht, in dem Fuchsien, Oleanderableger in Bierflaschen und Heliotroptöpfe standen.
Kam man im Winter in diesen Raum, so prallte man zurück vor der übergroßen Hitze, die darin herrschte, aber auch heute – an diesem schönen Herbstnachmittag mit goldenem Sonnenschein – war das »Comptoir« schon geheizt, denn der alte Herr Schmidt liebte die Wärme. Er saß in einem hohen Lehnstuhl vor seinem Rollpult, die Stahlbrille, deren Bügel tief ins Fleisch schnitten, auf der Nase und blätterte in seinen Kundenbüchern. Vor ihm, am Fensterchen, hüpfte in einem Holzbauer trillernd ein Kanarienvogel. Zu Füßen des Alten lag ein gelber, struppiger Hund, der jähzornig nach den großen, blauen Fliegen schnappte, die ihn umsummten, dann aber seine Aufmerksamkeit gleich wieder auf die Tauben richtete, die nickend und pickend auf dem freien Platz vor dem Eingang der Bude stolzierten. Da – plötzlich erhob sich der Schwarm mit knatterndem Flügelschlag und ließ sich dann in weitem Rundbogen auf dem schwarz gewordenen, schrägen Ziegeldach des nahen Wohnhauses nieder. Gleich darauf erhob sich auch der Hund, dehnte und streckte sich und trottete hinaus.
Herr Schmidt blickte erwartungsvoll über die Brillengläser, dann, als er die Eintretende erkannte, nahm er das Stahlgestell von der Nase und schob es äußerst behutsam in ein Pappfutteral. »Na« – sagte er – »Röschen, du? Wat bringste Schönes? Haste denn heute schon wieder Ausjang?«
»Aber Vater, haste denn Mutters Todestag janz verjessen? Wir müssen doch uff’n Kirchhof!«
»Ach Jott«, sagte der Alte und zwickte seine Nase, »muß ick da wirklich mit? Det Jrab is doch in schönster Ordnung, wird bejossen und jeharkt, Blumen jehen nich mehr druff, so ville sind oben – können wir da nich ooch an Muttern denken, ohne bis nach die Bellejanzstraße zu loofen? Seh mal, es kommen immerfort Kunden, morgen wird’s bitterkalt sind – die Leute wollen Feuerung for’n Winter haben –, ick kann da nich so weg, wie du denkst!«
»Vater, det wäre doch’s erstemal«, sagte Röschen vorwurfsvoll, »Mutter wartet!«
»Meenste wirklich? Seh mal, wenn sie wartet, denn is sie schon eklig, det weeß ick noch von ihre Lebzeit her – jeh man alleene, dir tut sie nischt, und sag, ick lass’ ihr jrüßen!«
Röschen setzte sich neben das Rollpult, schwieg nachdenklich ein Weilchen, hob dann jäh den Kopf und sah den Alten voll an. »Ick jeh’ ja auch alleine, Vater, aber ick habe dir an Mutters Jrab wat sagen wollen ...«
»Det kannste ja ooch hier machen, Röschen – ick weeß ja ooch wat, aber ick jebe nich nach. Nee, ick will nich, det mein eenzigstes Kind wejen so’n Luftikus unjlicklich wird! Der Mann is’s nich wert, det du so an ihn hängst. Und denn, Röschen, so wie du jewachsen bist, und mit det Jeld, wat hier det Jrundstück und det Haus mal bringt, hastet nich nötig, so’n armen Schlucker zu nehmen. Det habe ick dir neulich schon jesagt, und dabei bleibe ick! Du kannst ’ne andere Partie machen – ’n reichen Jastwirtssohn kriegen und mit ihm dann ein Lokal uffmachen. Wozu haste denn drei Jahre als Mamsell jelernt? Nee, meine Tochter soll nich unter ihren Stand und noch dazu mit so’n verdammten Schürzenjäger! Wer weeß, wie ville der schon unjlicklich jemacht hat und wie ville Kinder von ihm in die Welt ’rumloofen. Jib dir also keene Mühe, Röschen – ooch an Mutters Jrab hätte ick dir nischt anderes jesagt, in dem Punkt bin ick fest.«
Röschen trocknete sich die nassen Augen. »Vater, eenen andern nehme ick nu wieder nich, da kannste machen, wat du willst – und wenn du mir haust!«
»Ick werd’ dir nich zu hauen haben! Laß man jut sin – een halbet Jahr später, und du denkst janz anders über die Sache, wenn der Richtige kommt und der andere dir aus’n Kopp is. Und nu jeh man bei Muttern, nimm ihr meinswejen eenen von die scheenen Vanilljentöppe mit, die draußen in’n Kasten stehen!«
Röschen erhob sich, schluckte und würgte, reichte aber dem Vater doch die Hand und wollte gerade gehen, als der struppige Köter wieder kläffend aufsprang und hinauseilte.
Jemand sprach mit dem Hund, der auch sofort ruhig wurde und gleich darauf freudig erregt ins Comptoir stürzte, als wollte er die anderen rufen.
»Det is Timpe«, sagte Herr Schmidt, »ick