Скачать книгу

die historischen Schmöker und Biographien aus den Händen reißen?«

      »Ich halts durchaus für keinen Zufall, sondern für das genaue Zeichen unserer chimborassohaften Unkultur, Kunstferne und Geistfeindschaft . . . Die Leute fürchten sich vor allen Gedanken und Gestalten der Phantasie, das ist etwas ›Erfundenes‹ für sie; sie suchen aber das, was sich ›wirklich‹ ereignet hat, und zwar ›genauso‹. Sie suchen nichts anderes als geschickt zusammengestellte Zeitungsausschnitte aus vergangenen Jahrhunderten, die irgendeiner von diesen brillanten Routiniers mit seinem eigenen Senf anrichtet . . . Ich kann dir gar nicht sagen, wie mir all der brokatene Klatsch zuwider ist, diese würzige Psychologie, diese snobistische Intimität mit sämtlichen bewährten Unsterblichen, die es sich gefallen lassen müssen, beim Vornamen interviewt zu werden . . . Dabei hab ich selbst gar kein Recht, die Nase zu rümpfen. Offen gesagt, Livia, mein eigener historischer Schmöker dort oben ekelt mich an . . . Ich sehne mich von allen Kriegen, Greueln, Massenmorden, Martertoden, Staatsaktionen, hochtrabenden Namen und Kostümen nach einem ganz einfachen, schmalspurigen Stoff, nach den Ungewöhnlichkeiten der gewöhnlichen Menschen, überhaupt nach einem Menschen, nach einer wirklichen Gestalt will ich sagen, ich weiß nicht was für eine und wie . . . Aber sie müßte ganz echt sein und ganz mein, verstehst du, ganz mein . . .«

      »Also los . . . Finde so einen Stoff . . .«

      »Nicht wir finden die wirklichen Stoffe, Livia, sie finden uns . . .«

      »Geprägte Ausreden hast du selbst einmal solche Sätze genannt, mein Lieber . . .«

      Sie schwieg eine Weile, dann aber traf mich ein mißbilligender Blick:

      »Theo, du siehst schlecht aus und bist mager geworden . . . Warst du krank? . . . Hat Teta nicht gut für dich gekocht? . . .«

      »Teta nicht gut kochen? . . . Sie ist ein Star, der niemals indisponiert ist . . . Übrigens, ich hab’ in diesen Tagen mit Teta Bekanntschaft geschlossen und bin ihr nähergekommen . . .«

      »Was du nicht sagst? . . . Nähergekommen? . . . Der ist noch niemand nähergekommen . . .«

      Ich wunderte mich über die leichte Schärfe in Livias Ton:

      »Dieses alte Hausmöbel«, fragte ich. »Sie hängt doch an dir und euch allen . . . Sie sieht aus wie die sprichwörtliche Treue . . .« »Ja, treu ist sie . . . Treu gegen sich selbst nämlich . . .«

      »Wie? Und die Kinder? Sie sind unter ihren Augen groß geworden . . . Die Kinder liebt sie doch . . .«

      Livia legte ihre Handarbeit auf den Tisch. Sie sah ziemlich nachdenklich in den Park hinaus:

      »Wenn die Kinder«, sagte sie, »und wir alle morgen aus der Welt verschwinden, die liebe Teta wird uns kein warmherziges Angedenken bewahren . . .«

      »Ich hätt mir wahrhaftig nicht gedacht, daß du über diese Perle zu klagen hast, Livia . . .«

      Sie runzelte ihre glatte, reine Stirn, wie immer, wenn ihr Wahrheitssinn durch eine ungenaue Redewendung beleidigt wurde:

      »Zu klagen«, wiederholte sie. »Es ist nicht das richtige Wort. Zu klagen hätt ich zwar auch, Teta ist unverträglich, die Mädchen kommen mit ihr nicht aus, sie ist habgierig, sie läßt sich von den Lieferanten bezahlen, sie verrechnet nicht gerade mit erschütternder Redlichkeit, sie schafft von allen guten Sachen ihren Raubteil auf die Seite, sie verwöhnt in aufreizender Weise den Wolf, diese ekelhafte Bestie . . . das alles aber interessiert mich nicht sehr, weil Teta, wie du sagst, ein Küchenstar ist und von früh bis in die Nacht arbeitet, auch jetzt noch als alte Frau . . . Mich störts aber, wenn du es vielleicht auch für dumm halten wirst, mich störts, daß seit zwanzig Jahren in meinem Haus ein Ewig-Fremder herumläuft, eine ganz und gar teilnahmslose Person, die nicht warm wird, und der gegenüber auch ich nicht warm werden kann . . .«

      »Ein Ewig-Fremder, der im Haus herumläuft«, lachte ich, »da könnt auch ich mich getroffen fühlen . . .«

      »Überschätz dich nicht, lieber Theo«, sagte Livia ernst. »Du hast nur kurzfristige Arbeitspläne für ein oder zwei Jahre. Teta aber hat einen Lebensplan, der über ihren Tod hinausreicht. Es ist ein Lebensplan bis in alle Ewigkeit, und das ist wirklich keine Phrase . . . Teta ist in ihrer Art grandios, und ich fühl mich ihr nicht immer gewachsen . . .«

      Bei diesen Worten trat mir die Photographie des jungen Geistlichen, die über dem Bett der Köchin hing, deutlich vor Augen: »Vor ein paar Tagen«, sagte ich, »hab ich ihr Zimmer gesehen . . .«

      »Was? Das ist dir gelungen«, verwunderte sich Livia. »Teta sperrt ja die Tür ab, wenn sie ihre Bude nur für zwei Minuten verläßt. Alle im Haus lachen darüber . . . Ich selbst, die Hausfrau, bin nur zweimal in all diesen Jahren in die holde Kemenate vorgedrungen, einmal, als Teta krank war, und das andere Mal, als ich mit unerschrockenem Mute darauf bestand, daß auch bei ihr die Wände frisch gestrichen werden . . .«

      Ich vergegenwärtigte mir den starken Eindruck von Festigkeit und Geschlossenheit, den ich nicht nur durch das Wesen, sondern auch durch die Kammer der alten Magd empfangen hatte:

      »Sie muß äußerst religiös sein, diese Teta«, meinte ich. »Das Heiligenbild an der Wand . . . Und dann hab ich ein interessantes Gespräch belauscht zwischen ihr und dem Herrn Bichler, diesem patenten Freidenker, der sich soeben mit bestem Erfolg aus einem Kommunisten zum Nazi entwickelt hat . . . Teta hat übrigens in diesem Gespräch hoch gesiegt. Zehn zu Null mindestens . . .«

      Livia blickte noch ernster und versonnener drein als vorhin:

      »Ja! Teta ist religiös«, sagte sie, »in einem ganz unvorstellbaren Sinn religiös . . . Nicht nur wir könnten sie darum beneiden, sondern sogar jeder wirklich Gläubige. Bei ihr gibts darin keine Sentimentalitäten, keine halben Gefühle, keine Unbestimmtheiten, ja selbst das Wort Glauben genügt nicht. Für sie sind all diese Dinge, die unsereins solche Schwierigkeiten machen, – wie soll ichs dir nur sagen –, bombensicher sind sie für Teta und fest ausgemacht und unabänderlich und körperlich real wie dieser Tisch hier oder wie der Fahrplan der Eisenbahn . . .«

      »Einen Augenblick, Livia«, unterbrach ich sie, »Teta hat einen Sohn, einen unehelichen Sohn natürlich. Für den lebt und stirbt sie. Er ist der hübsche Geistliche auf dieser Photographie überm Bett. Und mit ihm hängt das zusammen, was du ihren Lebensplan nennst . . .«

      Livia lachte spöttisch auf:

      »Wie doch die Literatur immer hinter dem Leben zurückbleibt, armer Theo . . . Teta ist eine unberührte Jungfrau, garantiert . . . Aber daß ihr Lebensplan mit dieser Photographie zusammenhängt, das hast du schon prophetisch erraten . . . Ich werd jetzt ihr Vertrauen mißbrauchen, denn ich glaub, außer mir hat sie keinen Menschen in ihren Lebensplan eingeweiht . . . Das aber ist auch nur wegen gewisser Briefe geschehen, in denen sie sich nicht gut ausgekannt hat . . .«

      Livia blickte sich zweimal um, ziemlich scheu. Dann fing sie mit gedämpfter Stimme zu erzählen an.

      Hier folgt nun ein Abriß von Teta Lineks Lebensplan. Ich entnehme ihn nicht nur Livias Bericht, wie er mir von jener schönen Sommerstunde her in Erinnerung geblieben ist, sondern kann ihn durch die Mitteilungen des Kaplans Johannes Seydel ergänzen, mit dem ich vor einiger Zeit in Paris Freundschaft geschlossen habe. In solchen Fällen sagt man mit Recht: ›Die Welt ist klein.‹ Seydel ist der nämliche Geistliche, welcher der alten Magd in den letzten Tagen ihres Lebens und Sterbens Beistand geleistet hat. Die Argwöhnische und Verschlossene hat ihm ihr Herz geöffnet und sämtliche Dokumente ihres Erdenwallens hinterlassen. Er bewahrt als ein merkwürdiges Andenken an einen merkwürdigen Menschen die bewußten Briefe auf, von denen sogleich die Rede sein wird. Johannes Seydel, achtundzwanzig Jahre alt, das Idealbild eines katholischen Seelsorgers und Menschenfreundes, lebt nun – wie könnt es bei ihm auch anders sein – in der Verfolgung und in der Verbannung.

      Die Argans waren Teta Lineks siebenter und letzter Posten. Das beweist, daß sie in ihrer fünfundfünfzigjährigen Dienstzeit nur ganz selten ihren Arbeitsort wechseln mußte und trotz der von Livia angedeuteten Untugenden sich die dauerhafteste Zufriedenheit ihrer Brotherren von Anfang an erwarb. Sie kam wie so viele ihresgleichen als fünfzehnjähriges

Скачать книгу