Скачать книгу

ging er und schloß die Tür.

      An einem hellen, kühlen Frühlingsabend mit bleichen Sternen am Himmel fanden sich Glasermeister Gravdahl und seine Frau mit ihrem vierzehnjährigen Sohn, der zur Taufe geführt werden sollte, in der Kirche ein. Bei ihnen war nur noch ein altes Ehepaar, Sønderbrå, das sie aus der Gemeinde kannten. Pastor Sundbro empfing sie in der Sakristei, wo die Taufe im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes stattfand, dreimal wurde dem Jungen Wasser auf den Kopf gegossen, und er erhielt den Namen Hartvig. Danach wurde das Lied „Fest soll mein Taufbund immer stehen, ich will die Kirche ehren“ gesungen. Schließlich verabschiedete sich der Pastor von allen mit festem Händedruck, vor allem von dem Jungen.

      Die Zeremonie ging Hartvig nicht aus dem Kopf. Es war fast schlimmer, daran zu denken als dort zu stehen. Als er dort gestanden hatte, hatte er an etwas anderes gedacht. Er empfand die Inszenierung dieses Rituals als einen Hohn wider ihn als Geistesmenschen. Getauft im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes! Was wußten die schon von Geist?

      Den Namen Gravdahl hatte er nie gemocht. Er war düster und häßlich. Aber in Verbindung mit dieser Taufe wollte er jetzt beantragen, den Namen zu erhalten, da seine wirkliche Mutter mit ihm nichts zu tun haben wollte. Das hatte sie unterschrieben, erfuhr er jetzt. Zum erstenmal erwähnten sie seine Mutter.

      Vierzehn Tage darauf kam Esther Eliassen zu Besuch. Die ganze Zeit über wollte er sie beiseite nehmen, aber erst, als sie schon gehen wollte, nachdem sie ihren üblichen Kaffee getrunken und sich nach der Gesundheit des Jungen erkundigt hatte, konnte er sie festhalten.

      „Ich möchte allein mit dir reden.“ Sie sah ihn fragend an. Wohin konnten sie gehen? Er hatte sich im Schuppen im Garten ein Zimmerchen eingerichtet, es war gemütlich, er nannte das Zimmerchen seine Studierkammer. Dahin konnten sie gehen. „Ich will wissen, wer ich bin“, sagte Hartvig. Sie saßen sich gegenüber. Fräulein Eliassen blickte in ihren Schoß.

      Sie befand sich nicht zum erstenmal in dieser Situation. Sie war Reiseschwester für die Kinderfürsorge in Oslo und besuchte seit vielen Jahren Pflegekinder überall in Südnorwegen, von Møre und Romsdal im Norden bis nach Mandal im Süden. Viele traurige Schicksale verbargen sich hinter der Ankunft dieser Kinder auf dieser Welt, und Fräulein Eliassen hatte absolute Schweigepflicht.

      Aber jetzt sitzt sie einem Jungen gegenüber, der wissen will, woher er kommt. Er ist vierzehn Jahre alt, er ist seit ihrem letzten Besuch sehr gewachsen, er ist im Konfirmationsalter. Er kommt in der Schule gut mit, hört sie, und er liest viel. Fräulein Eliassen trifft eine Entscheidung. Es ist eine persönliche Entscheidung, sie ist sein einziger Kanal zu seiner Herkunft. Tut das Wissen, das sie ihm geben kann, zu weh, um ertragen zu werden? Sie ist unsicher. Aber als sie aufblickt und in die blaugrauen Augen des Jungen schaut, denkt sie: Nichts zu wissen tut noch mehr weh. Er ist groß genug. Er hat einen Anspruch darauf, es zu wissen.

      „Hartvig“, sagt sie. „Deine Herkunft ist nicht besonders gut. Deine Mutter heißt Solveig Runefjell, sie war im Krieg in Ringerike Telegrafistin. Sie war in einer sehr schwierigen Lage, als sie dich erwartete. Dein Vater war Pastor und hieß Hans Helmut Weidenhof. Aber er war nicht als Pastor hier.“

      Hartvig blickte zu Boden. Keinen Moment hatte er gedacht, es könnte so zusammenhängen. Er konnte nicht weiterdenken.

      Esther Eliassen zog einen Umschlag aus ihrer Tasche und nahm einen Zettel heraus, den sie ihm reichte. „Das ist deine Geburtsurkunde. Nicht einmal deine Eltern haben sie gesehen. Ich meine Gravdahls. Sie wissen wenig darüber, woher du kommst, die Namen deiner Eltern kennen sie nicht.“

      Hartvig nahm das Papier. Standesamt der Gemeinde V. Aker. Dort standen die Namen, Solveig Runefjell, Telegrafistin. Hans Helmut Weidenhof. Kein Titel. Geboren am 10.3.1941 in Oslo. Ein Knabe. Immer wieder las er die Namen.

      „Sie waren nicht verheiratet?“

      „Nein, das waren sie nicht. Und Weidenhof ist auch niemals amtlich als dein Vater bestätigt worden.“

      „Warum steht er dann hier?“

      „Sie haben immer irgendwen angegeben.“

      „Sie?“

      „Ja. Die mit Deutschen zusammen waren.“

      „Haben sie gelogen?“

      „Das konnte schon vorkommen, Hartvig, aber ich will nicht behaupten, das sei hier der Fall gewesen. In den Papieren der Jugendfürsorge steht, der Kindsvater sei nicht bekannt.“

      „Warum wollte sie mich nicht?“

      Fräulein Eliassen zögerte mit ihrer Antwort. „Es waren schwere Zeiten. Als er 1943 nach Frankreich geschickt wurde, fand sie bei niemandem Hilfe. Ihre Familie wollte nichts mit ihr zu tun haben. Deshalb bist du ins Waisenhaus gekommen. Das war im November 1944.“

      Hartvig hielt immer noch den Zettel in der Hand. Er las ihn noch einmal. „Kann ich ihn behalten?“

      „Deshalb habe ich ihn mitgebracht“, antwortete Fräulein Eliassen. „Ich dachte, daß du jetzt danach fragen würdest.“

      „Du weißt also von dieser verdammten Taufe?“

      „Gott schütze dich, Hartvig, so darfst du nicht reden! Deine Mutter will doch nur dein Bestes.“ Sie erhob sich. Faßte ihn an der Schulter. „Hörst du?“

      „Kommst du bald wieder?“

      „Nein, ich komme wohl erst wieder im Herbst.“ Sie verabschiedeten sich. Hartvig sah sie über den Kiesweg zum Tor gehen. In der Hand hielt er den Zettel, als sei der das Kostbarste, das er je besessen hätte.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBArDBwDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDucCjA qLJpN9as8MeRTD1oD5p3FTYAVMikMBHIqRTT92BQBCpbkGnbgOtKXBphAai4Di4pCcjik20ZAFFx kLKWzTVhxz7055NnJpgulI4zUgPmby48+tQRkNKp9DRJPvGKVEwu4Ch7AnZnYWZWS0UD0qUWo61l 6VITEF71rrLtXDda4ZqzPfwzUoERiIPAppZl7VbEgU80pkjYdKVzYqCUntR5jKMgVYO2j5TxigCO KQuean8hWGSai2gdKaWcDg0gJgoTpTeppi57mn71/GqTAXbg0oIXn0pocd6eAjfjRcBfPFBmFHki jyRS5gtcjaX+7Wfqcv8AopDVpNGqcisLWLjePJ71rTV2c2IkowaM0BSvWkMY7VAAV6dRUgkcDpXY zwl1HiLIzTSpFJ5j96UPmhkixhi3NTlQKiVsmnEnNAyVeBQWqPJpDmmO5KGFBYVEM07aaBC7vSms /vRtpViHegBoanAmnbFHSjcB1oGABNOEY70nmCmmUZ60ATBBTWCiojKKryyMTxQBacpioiRniq/z Ec0u1xSGWQeOtBwe9VwpPenbSBVBce2KZn0phOODT1xik2IeBmopEPrUucVA5JpLcBoQ960tFlEc xBrNUkGpbZilwCKVTVGuHlyzOwMqkkVHnmqkJJG496sg4x71w7M+gjZq5KKAozzQpFOIqZLqMVsY qs4zU3WomZR3oiBCIvmpzJinjnkU4qT2qgI1qdelMC0vIoAcwzTVjGeaaSe1KAT1oAeyLmlEStUT KSeKkBATrzQFrsGAj6VzOoOHujmu

Скачать книгу