Скачать книгу

zu schützen?

      Bei einem Treffen in Moskau im Mai 1989, an dem ich als Europa-Abgeordneter teilnahm, versicherte der Vertreter der Bundesregierung seinen DDR-Kollegen, niemand im Westen plane, den Status von Berlin zu verändern. Die Mauer fiel bekanntlich sechs Monate später.

      Veränderungen können also sehr schnell kommen und wir sollten vorbereitet sein. Heute gibt es viele Konferenzen über das, was alles geändert werden müsste und welche Ziele wir anstreben wollen. Aber das „Wie?“ wird selten diskutiert. Die Subventionen auf fossile Brennstoffe müssen abgeschafft werden, heißt es, aber wie geht das in der Praxis? Der WFC hat die Initiative ergriffen, mit unserem Globalen-Politik-Aktionsplan zu zeigen, welche Veränderungen unbedingt nötig sind. Er ist der erste Versuch, vernetzte, zusammenhängende Lösungen anzubieten, anstatt jede Herausforderung isoliert zu sehen.

      Wir brauchen ein neues Verständnis für Risiko-Hierarchien. In einer zerstörten natürlichen Umwelt wird es nur noch um den Kampf um immer knappere lebenswichtige Ressourcen gehen, nicht um Demokratie, Märkte, Entwicklung, Menschenrechte, Kultur und Fortschritt sondern ums Überleben.

      Der Kampf gegen den Klimawandel ist daher heute auch ein Kampf für Menschenrechte, und besonders für Frauen- und Kinderrechte. Der Klimawandel ist nicht nur eine Umwelt-Bedrohung sondern eine Sicherheits-, Friedens-, Menschenrechts- und Zivilisations-Bedrohung.

      Was muss getan werden? Die Externalisierung von Produktionskosten, d. h. ihre Abwälzung auf die Um- und Nachwelt, ist Betrug am Kunden. Aber die Internalisierung aller Kosten würde heute die meisten Unternehmen in den Bankrott treiben. Daher brauchen wir Übergangslösungen zu einer Ordnung, wo ökologisch nachhaltiges Wirtschaften auch ökonomisch sinnvoll und lohnend ist. Dies erfordert neue gesetzliche Unternehmensformen wie die in einigen US-Staaten zugelassenen B-(oder Benefit-)Corporations, die nicht auf Profitmaximierung ausgerichtet sind.

      Es erfordert einen Umbau unserer Produktion nach dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip, welches von dem Hamburger Chemiker Michael Braungart und dem US-Architekten William McDonough entwickelt wurde. Produkte müssen von Anfang an so entworfen werden, dass sie sich möglichst leicht wiederverwenden lassen.

      Es erfordert einen Übergang zum nachhaltigen Konsum. Der 2. Bericht an den Club of Rome (nach „Grenzen des Wachstums“) hieß „No limits to learning“ – die Zahl der Sprachen, Musikinstrumente und anderer Fähigkeiten, die man lernen kann, ist nicht ökologisch begrenzt.

      Es erfordert Erziehungs-Systeme, die ökologisch gebildete Bürger hervorbringen.

      Es erfordert neue Fortschrittsindikatoren und eine Vertiefung der politischen Debatte, u. a. durch die Reduzierung des Einflusses privater Geldgeber. In den USA stellte eine Studie der Princeton University letztes Jahr fest, das Land erfülle nicht mehr die Kriterien einer Demokratie, sondern die einer Oligarchie, wo die Politiker mehr ihren Geldgebern als ihren Wählern verpflichtet sind.

      Es erfordert die politische Vertretung der Interessen zukünftiger Generationen nach den nationalen Modellen, die z. B. in Ungarn und Wales entwickelt wurden, aber auch auf EU- und UN-Ebene, wo der WFC eine entsprechende Initiative ergriffen hat.

      Es erfordert, dass unsere Geldpolitik, Finanzregelungen, Steuerpolitik und Investitions-Richtlinien dem ökologischen Primat unterworfen werden, denn unsere Wirtschaft ist ein Subsystem unserer natürlichen Umwelt – und nicht umgekehrt, wie viele Ökonomen glauben. Geld ist nicht knapp, sondern kann immer von Zentralbanken neu geschaffen werden, ohne inflationäre Auswirkungen, wenn die entsprechenden Produktionskapazitäten verfügbar sind.

      Es erfordert die Umsetzung der besten bekannten Gesetze zum Schutz unserer Wälder, Ozeane und Artenvielfalt, sowie zur Sicherstellung der menschlichen Grundrechte auf Nahrung und Wasser. Der WFC hat die besten diesbezüglichen Gesetze ermittelt und mit unserem „Oscar für Innovative Politik“, dem Future Policy Award ausgezeichnet.

      Es erfordert die schnellstmögliche Umstellung unserer Energiesysteme auf 100 % erneuerbare Energien. Die Verbrennung von fossilen Rohstoffen gefährdet nicht nur unser Klima, sondern ist eine gigantische tägliche Verschwendung wertvoller Rohstoffe – wie der WFC zum ersten Mal errechnet hat. Denn die potentielle Sonnen- und Wind-Energie von heute ist morgen für immer verloren.

      Die größten Gefahren für unsere Sicherheit sind heute nicht militärisch, sondern ökologisch. Die große europäische Frage ist jetzt, welche Rolle Europa bei der Bewältigung der historisch einmaligen Herausforderung spielen wird, die jetzt auf uns zukommt. Jeder von uns muss jetzt entscheiden, ob er Teil des Problems oder Teil der Lösung sein will.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgEBLAEsAAD/4Rz6RXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAeAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAkIdp AAQAAAABAAAApAAAANAALcbAAAAnEAAtxsAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTNCBNYWNpbnRv c2gAMjAxNzoxMTowNyAxODozNjozOAAAA6ABAAMAAAAB//8AAKACAAQAAAABAAAMvaADAAQAAAAB AAATiAAAAAAAAAAGAQMAAwAAAAEABgAAARoABQAAAAEAAAEeARsABQAAAAEAAAEmASgAAwAAAAEA AgAAAgEABAAAAAEAAAEuAgIABAAAAAEAABvEAAAAAAAAAEgAAAABAAAASAAAAAH/2P/gABBKRklG AAECAABIAEgAAP/tAAxBZG9iZV9DTQAB/+4ADkFkb2JlAGSAAAAAAf/bAIQADAgICAkIDAkJDBEL CgsRFQ8MDA8VGBMTFRMTGBEMDAwMDAwRDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAENCwsN Dg0QDg4QFA4ODhQUDg4ODhQRDAwMDAwREQwMDAwMDBEMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwM DAwM/8AAEQgAoABoAwEiAAIRAQMRAf/dAAQAB//EAT8AAAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAMAAQIEBQYH CAkKCwEAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAQACAwQFBgcICQoLEAABBAEDAgQCBQcGCAUDDDMBAAIRAwQh EjEFQVFhEyJxgTIGFJGhsUIjJBVSwWIzNHKC0UMHJZJT8OHxY3M1FqKygyZEk1RkRcKjdDYX0lXi ZfKzhMPTdePzRieUpIW0lcTU5PSltcXV5fVWZnaGlqa2xtbm9jdHV2d3h5ent8fX5/cRAAICAQIE BAMEBQYHBwYFNQEAAhEDITESBEFRYXEiEwUygZEUobFCI8FS0fAzJGLhcoKSQ1MVY3M08SUGFqKy gwcmNcLSRJNUoxdkRVU2dGXi8rOEw9N14/NGlKSFtJXE1OT0pbXF1eX1VmZ2hpamtsbW5vYnN0dX Z3eHl6e3x//aAAwDAQACEQMRAD8A8sc+x7iXOLieSTKs4udfiy1g31g7i0zGktadzT7fpK10rBr9 K/Ky6G311w0VPc5p3OP0/wBE+t3s/lrpMu/GuwcjCqFVdLq2E0saK2MBc07vdtb6/reyn3+i+yz1 PV/wSR03UEX1Yy7bsPIyHtEOt2+1v0Q1jA3d+99P6Tver9ja3+9p51QcfFHQ/q5j1kE5WXkMew8b nWFjGVt2/uY4/Sfy1YyqwMmzHA2urAeCNJaD7lFYstiMdB5IrnsGwEaOMAjiSq2HZgdTfbRTZN9M 76iIDgPz64+m1GbtuJDfcazJbPHC4s15mLk+rSLa3MefTtbIMgn6L2/nIj1daRI8FaAg

Скачать книгу