ТОП просматриваемых книг сайта:
Das magische Wien. Gerhard Kunze
Читать онлайн.Название Das magische Wien
Год выпуска 0
isbn 9783902862891
Автор произведения Gerhard Kunze
Жанр Книги о Путешествиях
Издательство Bookwire
Der Wiener Hof und die gesamte Kaiserstadt waren mit Kraftorten, Kultplätzen und Energielinien bestens ausgestattet, die alle heute noch erlebbar sind. Kaiser Franz I. Stephan begann gewaltige Sammlungen anzulegen, und aus jahrhundertealten Wunderkammern entstanden die Anfänge der großen Museen, um die wir heute weltweit beneidet werden und die einen wesentlichen Teil des unvergleichlichen Flairs der Stadt Wien ausmachen.
Eisen fällt vom Himmel – Diamanten brennen
Drei Tage nach dem Fest von Christi Himmelfahrt: Die Sonne hatte es gut gemeint und kraftvoll über Kroatien gestrahlt. Nun sank sie langsam immer tiefer, bald würde sie hinter dem Horizont verschwinden. Es war Mittwoch, der 26. Mai 1751, 18 Uhr, und die meisten Leute arbeiteten noch auf den Feldern. Weiße Wölkchen zogen über den strahlend blauen Himmel. Es herrschte totale Stille. Kein Windhauch regte sich. Tiefster Frieden erfüllte das Land. Nur im Dörfchen Hraschina bei Zagreb krähte ein Hahn, der seine Hennen rief, und eine Kuh brüllte laut, um darauf hinzuweisen, dass bald die Abendfütterung fällig war.
Plötzlich zerriss ein ohrenbetäubendes Krachen und Zischen die friedliche Stille, und hoch oben am Himmel, scheinbar aus dem Nichts, erschien eine rot glühende Kugel, umgeben von schwarzem Rauch. Im Flug zersprang sie in mehrere Teile, die dann wie ein Regen, aber im Zickzackkurs, zu Boden stürzten und „drei Ellenbogen Tieff in die Erden hineindrungen“, wie Augenzeugen berichteten. Alle waren sicher: „Der Zorn des Himmels ist auf die Erde gefallen.“
In der Bibel steht geschrieben: „… am dritten Tage auferstanden vom Tode.“ Das galt für Ostern. Fehlten bei Christi Himmelfahrt vielleicht einige Zeilen? Lautete die unbekannte Fortsetzung vielleicht: Er fuhr in den Himmel auf, berichtete seinem Vater, wie es bei den Menschen zuging … und nach drei Tagen gab es die Abrechnung. Ohne Gnade. Zürnte also der Himmelvater und wurden die Leute deshalb mit Steinen beworfen? Als Strafe für das Ungeheuerliche, das die Menschheit seinem Sohn auf Erden angetan hatte?
Schnell stellte sich jedoch heraus, dass der Himmel nicht mit Felsbrocken warf, sondern mit Eisenstücken. Es handelte sich sogar um erstklassiges Eisen, wie der Schmied sofort erkannte, der sich auch gleich für die Eisentrümmer interessierte; Hufeisen, Nägel und Ähnliches könnte er daraus anfertigen. Doch zunächst musste der seltsame Fund dem Pfarrer gemeldet werden.
„Eisen, das vom Himmel stürzt! Also so etwas … habt ihr vielleicht zu viel vom Haustrunk erwischt?“ Haustrunk lautete die Bezeichnung für den Wein, den sich die Arbeiter für die Jause mit auf das Feld nahmen. Der Pfarrer zeigte sich misstrauisch, denn er kannte seine Schäfchen nur allzu gut. Konnte man den Beobachtern trauen? Dennoch verständigte der fromme Mann den Bischof in Zagreb. Doch auch dieser war nicht sicher, was mit dem Fund zu tun wäre. Die Nachfrage bei den Gelehrten jener Zeit ergab: Die Wissenschaft zeigte kein Interesse an dem Fund – so etwas sammeln … lächerlich! Also erstattete der Bischof Bericht an den Kaiser in Wien, und dort war er richtig. Franz I. Stephan von Lothringen, der Gatte von Maria Theresia, bekundete höchstes Interesse an den „Trümmern aus dem Weltall“. Er war gerade dabei, eine eigene private Forschungsstation im Schlosspark zu planen. In Schönbrunn wollte er, unbemerkt von der Öffentlichkeit, alle Arten von Wissenschaft betreiben: Astrologie, Astronomie, Alchemie, Zoologie und natürlich auch Magie. Der Kaiser interessierte sich für die letzten Wahrheiten dieser Welt. „Willst du die Natur beherrschen, so musst du ihre Geheimnisse kennen“, lautete seine Devise, die bei ihm auch gelebtes Programm war.
Mit dem blauen Saphir in der Hand: Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen in seiner Naturaliensammlung.
Der Meteorit von Hraschina wurde zum Grundstein für die Sammlungen des Naturhistorischen Museums.
Die Forschungsstation des Kaisers wurde ein gewaltiger Erfolg und besteht noch heute. Franz I. tarnte sie als Menagerie – mitten im Schlosspark –, doch sie war schon bei der Gründung weit mehr. Das aber wussten nur eingeweihte Personen. Heute ist die Anlage als Tiergarten Schönbrunn bekannt, als ältester Zoo der Welt. Er wurde als bester Europas ausgezeichnet, ist heute eine der bedeutendsten Einrichtungen dieser Art und Drehscheibe für den Schutz bedrohter Arten. Schönbrunn wird darüber hinaus auch als Kraftzentrale von Wien gesehen.
Von den Eisentrümmern, die im Mai vom Himmel gestürzt waren, existierte bald nur noch eines, das immerhin 39 Kilo wog. Mit den anderen Meteoritenteilen hatte der Schmied bereits Nägel mit Köpfen gemacht und diese hauptsächlich zu Hufeisen verarbeitet. Für die Wissenschaft waren sie damit verloren. Das verbliebene Meteoritenstück wurde nach Wien geschafft und zum Grundstein der Sammlungen des Kaisers: Eine „Wunderkammer aus fernen Welten“ entstand, angeführt von einem Eisenstück aus den Tiefen des Weltalls, der wohl fernsten aller möglichen Welten.
Heute finden wir den 39 Kilo schweren Eisenklumpen in der weltweit ältesten Meteoritensammlung im Naturhistorischen Museum in Wien, das seine Gründung dem Forscherdrang und der Sammelleidenschaft von Kaiser Franz I. Stephan verdankt. Der Herrscher interessierte sich auch für die Zweige der Naturforschung, über die etablierte Wissenschaftler damals noch die Nase rümpften. Das Naturhistorische Museum an der Ringstraße, als größtes und bekanntestes seiner Art weltweit, ist ein idealer Ausgangspunkt, um mit den Spaziergängen zu den verborgenen Kräften in der Wiener Innenstadt zu beginnen. Am besten fängt man damit im ersten Stock des imposanten Gebäudes an. Dort befindet sich die kunstvolle Planetenmaschine, die der Kaiser bauen ließ. Damit konnte er den Lauf der Gestirne genau studieren, denn die Grundregel der Alchemie lautet: „Wie oben, so unten“ – wie am Himmel, so auf Erden.
Gleich daneben steht sich eine Vitrine aus Panzerglas, in der das Juwelenbouquet ausgestellt ist. Es handelt sich dabei um einen bunten Blumenstrauß aus 1500 Diamanten, 1200 Farbsteinen und ebenso vielen Seidenblättern, den Kaiserin Maria Theresia ihrem Gatten zur Grundlage der Edelsteinsammlung des Museums, die zur traditionsreichsten und wertvollsten Sammlung der Welt wurde, schenkte.
Ein paar Vitrinen weiter findet sich das traurige Ergebnis eines Versuchs, den der Kaiser mit dem Physiker und Jesuitenpater Joseph Franz SJ und einem Häufchen kleiner Diamanten unternahm, der so hoffnungsfroh begonnen hatte: Es war an einem heißen Hochsommertag im Jahr 1751, vermutlich am 31. Juli. Die Sonne stand hoch am Himmel, als eine kleine Gruppe festlich gekleideter Personen – der Kaiser in Begleitung des Paters, einigen Helfern und Offizieren der Schlosswache – die schützende Kühle von Schloss Schönbrunn verließ und hinaus vor das Gebäude in die pralle Sonne trat. Gerade wurde von einem Wagen ein zwei Meter hohes, dreibeiniges Gestell abgeladen, das mit einer kostbaren Decke in den Farben des Kaisers verhüllt war: ein beweglicher Hohlspiegel mit 150 Zentimetern Durchmesser, auf dem das 70 Zentimeter hohe Relief einer Palme zu sehen war. Dieser Baum gilt als Symbol des Lebens und steht seit der Antike für Frieden, Freude und Sieg, außerdem gehört die Palme zu den Mariensymbolen. Durch ihre immergrünen Blätter sind diese Pflanzen auch Sinnbild für Auferstehung und ewiges Leben. Vor dem Spiegel wurde nun ein kleines, in der Höhe verstellbares, viereckiges Tischchen in Stellung gebracht, auf das Pater Joseph Franz eine dreieckige Schale aus Metall stellte. Damit waren die Vorbereitungen für das geheimnisvolle Experiment beendet. Das Viereck des Tischchens symbolisiert die Erde und die dreieckige Schale die Verbindung zum Überirdischen. Die Drei gilt als die göttliche Zahl und das Symbol der Lebenskraft. Und vier plus drei ist sieben, die heilige Zahl, eine der wichtigsten in der Magie, die Gott und Welt miteinander verbindet. Nun holte ein Wachoffizier eine kostbare Schatulle und öffnete sie vor dem Kaiser. Der entnahm