Скачать книгу

4 Kalium chloratum hilft besonders gut bei Verletzungen und Entzündungen von Haut und Schleimhäuten, wenn die Wundheilung bereits eingesetzt hat, und reguliert allgemein den Kaliumhaushalt im Körper.

      Hier hilft Nr. 4 Kalium chloratum

       Bronchitis, Stockschnupfen.

       Hautausschläge (Ekzeme) mit weißem, mehlartigem Belag.

       Entzündungen von Magen- und Darmschleimhaut, Bindehaut, Schleimbeuteln, Gelenken; alle Entzündungen mit Fieber.

       Erkältungen, Verletzungen: als zweites Mittel nach Ferrum phosphoricum.

       Löst die weißlichen Ablagerungen auf den Schleimhäuten, die sich beispielsweise bei Infektionskrankheiten an Mund- und Rachenschleimhaut bilden können.

       Unterstützt die ärztliche Behandlung: bei Verbrennungen ersten und zweiten Grades, Sehnenscheidenentzündung, Gürtelrose, Wundrose (Erysipel).

IMG

      Bei einem Mangel an Kalium chloratum wirkt das Gesicht wie mit Milch bestrichen.

      Salbe Nr. 4 Kalium chloratum

      Hier hilft die Salbe: Hühneraugen, Warzen an den Händen, »wildes Fleisch« (Narbengewebe, das bei der Wundheilung entartet ist).

      Hier unterstützt sie das Salz: Chronische Sehnenscheidenentzündung, wenn die Salbe Nr. 3 Ferrum phosphoricum versagt; Entzündungen der Gelenke und der Schleimbeutel; Verbrennungen (als Folgemittel nach Salbe Nr. 3, falls die Heilung stagniert); Wunden mit weißlich grauer Wundfläche; Hautausschläge mit mehlartigem Belag sowie nach Impfungen; Bläschenausschläge mit dickem Inhalt.

      Modalitäten

      Verschlimmerung: Schmerzen schlimmer bei Bewegung. Das Mittel hilft da, wo Ferrum phosphoricum nicht ausreichend wirkt.

      Besserung: Keine Modalität bekannt.

      Signaturen-Diagnostik

      Gesicht: Es wirkt im Gesamteindruck milchig-bläulich (wie mit Milch eingestrichen, das Antlitz erinnert an eine Alabasterbüste). Die oberen und unteren Augenlider erscheinen milchig, sind teils bläulich rot verfärbt.

      Zunge: Weiß, auch dick weiß belegt.

      Allgemein: Bei Erkältung kann weißgrauer, dicker Schleim auf Kalium chloratum hinweisen.

      Der Mineralstoff Kalium ist unentbehrlich für die fein abgestimmte Zusammenarbeit von Nerven und Muskeln. Ist die Verteilung der Kalium- und Phosphat-Ionen gestört, kommt es zu Muskel- und Nervenschwäche, Muskelschmerzen oder gar Muskellähmungen. Phosphat ist an der Energiegewinnung in den Zellen beteiligt und hilft bestimmten Eiweißen (Myoglobinen) im Muskel, Sauerstoff aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben.

      Nr. 5 Kalium phosphoricum ist das Nervensalz der Biochemie. Es wirkt stabilisierend auf Nerven, Psyche, Geist und Körper, indem es die Verteilung der Kalium-Ionen im Körper reguliert. Es verhütet darüber hinaus den Zerfall von Zellgewebe und gilt als Nähr- und Aufbausalz für Muskel- und Nervengewebe. Wer besondere Leistungen erbringt, hat oft einen erhöhten Bedarf, etwa Sportler, junge Eltern und Menschen mit fordernden Berufen.

      Hier hilft Nr. 5 Kalium phosphoricum

       Körperliche, geistige und seelische Erschöpfung.

       Schwächezustände (etwa nach Belastungen wie Prüfungen).

       Nervöse Schlaflosigkeit.

       Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit, depressive Verstimmung.

       Krämpfe.

       Kreisrunder Haarausfall.

       Hyperaktivität von Kindern.

       Unterstützt die ärztliche Behandlung: bei Depression, Herz- und Muskelschwäche, Lähmungen.

      Salbe Nr. 5 Kalium phosphoricum

      Hier hilft die Salbe: Windeldermatitis (wunder Po bei Säuglingen), wenn die Wunde übel riecht.

      Hier unterstützt sie das Salz: Kreisrunder Haarausfall; Lähmungserscheinungen; Nesselsucht (Urtikaria); Hautausschläge mit Bläschen, deren Inhalt übel riecht, oder mit ebenfalls übel riechenden Krusten.

      Hier unterstützt sie die ärztliche Behandlung: Hautinfektionen wie Wundrose (Erysipel), als Salbenumschlag (siehe >).

      Modalitäten

      Verschlimmerung: Schmerzen verschlimmern sich durch körperliche Anstrengung.

      Besserung: Die Gliederschmerzen bessern sich durch leichte Bewegung.

IMG

      Gesicht und Lider sehen bei einem erhöhten Bedarf an Kalium phosphoricum aschgrau aus.

      Signaturen-Diagnostik

      Gesicht: Es wirkt aschgrau; mit einer schmutzig wirkenden Färbung der Haut. Besonders die unteren Augenlider sind aschfahl und blass; die Augenregion sieht schmutzig-fahl aus, auch Mund- und Kinnpartie können grau wirken; die Schläfen sind eingefallen.

      Zunge: Gelbbraun belegt, senffarben, auch mit unangenehmem, fauligem Mundgeruch; Mundhöhle und Zunge sind oft trocken.

      Allgemein: Der Patient wirkt erschöpft, niedergeschlagen und müde; bei starkem Mangel kann kreisrunder Haarausfall bestehen.

      REGLER DER LEBENDIGKEIT

      Kalium phosphoricum spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des sogenannten Membranpotenzials von Nervenzellen und Muskelzellen. So regelt es an der Zellmembran Spannungsverhältnis und Interaktion zwischen dem Zellinneren und der Zellumgebung, den Wechsel zwischen Aktion und Entspannung.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgEBLAEsAAD/4RoURXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAcAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAjodp AAQAAAABAAAApAAAANAALcbAAAAnEAAtxsAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTNCBXaW5kb3dz ADIwMTg6MDc6MTcgMTc6MTY6

Скачать книгу