Скачать книгу

merschtens nitt gut ze schwetze uff de Horke. Awer de werd lang geschwetzt, suns, was so en richticher Horke is, de hilt sich aach länger.

      Nor, was de anstellt, das werd ma nor ganz korz gewahr, dass ma kä Luft meh krieht: dä, fort is es.

      Mer harre jo moh so Horke, deswehe harre mer jo aach de Kriech. Unn do hot manich Mutter unn mancher Vadder noch lang hinnenoh gejomert: Was war us Hermann en stolzer Borsch; dä!

      Schlimm genuch, awer wo gekrisch werd, is es Lache doch nitt weit.

      So aach, wie die Sophie gejawwelt hot: Ma soll’s nitt mäne, annere Mäd sinn jede Omend fort – nix. Us Erna ämoh – dä!

      Nor hot in so me Fall de Horke, wo das war, so manich Moh am Enn doch noch en gure Schlocker genn. Dä, wer hätt dann das gemänt.

      Hot unn har

      Guten Tag, können Sie mir sagen, wo hier der Bürgermeister wohnt?

      De Schöffe? Ou, ob se do awei Glick honn. Eich honn dene de vorte mit dem Auto fortfahre gesiehn. De werd wuhl uff’s Amt sin. Awer proweere könne se‘s jo moh.

      Passe se uff: Fahre se zwei moh hot unn ämoh har. Do unne an Kobersch Eck hot unn dann sticker hunnert Meter, do siehn se dann Gäffjes Hinkelshäisje. Awer renne se de Abtritt uff dem Hup nitt um, das is noch so en schön Altertiemche lo. Awer gleich hinne draan müsse se noch emoh hot erum. Unn dann fahre se langst die Bitz bis an die nächst Eck, unn do har bei. Riechtfort käme se uff de Kerchhup, awer do wolle se jo awei noch nitt hien, ge-nä. Dann es dritte Haus mit der große griene Schoure-port, das is es.

      Is ganz änfach ze finne.

      Wem-ma fort fährt

      Dann kann’s sin, dass ma mit Spaß sieht, was ma doch Gures dehäm hot.

      Es kann aach sin, dass ma ebbes mitkrieht, wo ma sich iewerleht, so könnt ma’s dehäm aach mache.

      Unn es kann sin, dass ma sowohl das äne wie das anner erlebt.

      Uff jede Fall gitt’s ebbes ze verziehle. – Soll ich, derf ich?

      Eich war mit ner Bustour im Norde, in Mecklenburg-Vorpommern. Das Hotel hot Reuterhof gehäß, unn die Stadt Stavenhagen nennt sich Fritz-Reuter-Stadt. »Woher kimmt das?«, honn eich gefroht unn sin gewahr wor, de Fritz Reuter war en Dichter unn in Stavenhagen gebor. Er hot uff Platt geschrieb unn zu de selwe Zeit gelebt wie use Peter Joseph Rottmann.

      Gess hom-mer im Mudder-Scholten-Saal. Vun Mudder Scholten hot de Fritz Reuter verziehlt, wie die dem Landesfeerscht emoh so richtig die Mänung gesaht hot. In der Stadt Neubrandenburg honn se dozu en Denkmol uffgestallt.

      Nou muss eich denke: Wie tät sich dann Rottmann-Stadt Simmern aanhöre? Unn wie tät sich uff em Schlossplatz en Figuregrupp mache mit dem »Schuhmensch lo vun Permesenz« unn dem Hunsrücker, wo mit dem schennt?

      Fahr ich in de Norde, fahr ich aach emoh in de Süde, gar nitt so weit, bei die moselfränkische Sproochverwandte ins Saarland unn ins Elsass. Mitte in Saarbrücke gehn ich in en Bäckerei. Unn was hör ich do die Leit schwetze? »Gemorje. Was wollen ehr’n han?« Wie eich saht, es gefillt mer, dass im Lare in de Stadt Platt geschwetzt weerd, hot die Fraa nor gemänt: »Ei joo!« Was hätt se aach meh sahn solle.

      Im Elsass is es noch schöner komm. Eich hatt jo schun Bedenke, ob ich mit meinem Französisch nitt doch e bisje aus de Iewung wär. Eich broucht awer gar nitt weit ze fahre, do war die Ängscht fort. Im Elsass honn nämlich viel Dörfer zwo Name unn zwo Schilder, äns französisch unn äns elsässisch. Wie’s es Unglück wollt, honn ich ämoh vor ner Stroße-sperr gestann, unn mei Navi hot zwar jed Sträßje kannt, awer partout kä Umleitung gewusst. Unn eich hatt die richtiche Schilder nitt gesiehn. Was kam-ma in so me Fall mache? Am beste Leit frohe. Honn eich gemach. Uff Platt. Unn eich honn uff Platt Antwoort krieht.

      Nou muss eich denke: Wär das viel Uffwand, bei das Ortschild »Simmern« noch äns mit »Siemere« ze hänge? Unn wie wär das, wem-ma am Ortsschild sieht, dass ma (nor als Beispiel) in Bupperd, Kerberich, Masdasch ore Benzert ninfährt?

      Immer noch nitt genuch. Straßburg is en wunnerschön Stadt. Mit das schönste sinn die Stroßename. Ämoh derft dehr rore, in was for Sprooche die uffgeschrieb sinn: Richtig! Uff französisch unn uff Elsässisch. Also finne mer do en »Rue des Hellebardes«, das is die Spießergass, die »Rue de Lanterne« is es Laternegässel. Unn wie sahn die Elsässer iewer »Place du marché aux cochons de lait«? – Ferikelmärik.

      Nou muss eich denke, das Schild »Gerwergraawe« könnt jo aach in Siemere ze finne sin.

      Noch emoh: Wem-ma fort fährt, weerd ma gewahr, was ma dehäm Gures hot unn was ma aach so mache könnt.

      Rottmannfeier

      Dehr liewe Kinn, dehr liewe Kinn!

      Wo solle mer mi’m Rottmann hien?

      Die erst Reih horr-er selbst geschrieb.

      Wo hot’s en weile hiengetrieb?

      Er war jo Dichter unn Politiker.

      Was dun mer hout us do dran schwer.

      Im Hunsrickplatt is schwer ze dichte.

      Es reimt so viel sich nitt sesamme.

      Nitt Mensche, nä, Parteie richte.

      Un Rottmann krieht dobei sei Schramme.

      Sei Bild hängt im Schloss am Nahl.

      Es Denkmol steht,

      do, wo’s ruhich is,

      Wo nitt so viel Leit hienhomme.

      Es fängt an se bröckele,

      Krieht Runzele.

      Unner sei’m Name

      were die halwe Schoppe gekracht.

      Am Stammtisch

      gitts noch die Verzielcher,

      Stickelcher,

      vielleicht aach noch Lierer.

      Unner sei’m Name

      were Bicher verkaaft.

      Sei ei’enes aach als emoh noch.

      For’s ze lese

      brauche mer en Wörterbuch.

      Weil, die Sproch zeiht vun Besatzungszeit.

      Awer Billette brauche mer nimmee.

      Mer fahre uff Tickets

      unn schaffe in de Firma.

      Kolchose härre us grad noch gefehlt.

      Rottmann hot werklich gelebt.

      Es Grab is noch do.

      Wo die Karnickel spiele,

      es Unkraut aus de Knoche sprießt

      unn de Brore rundlääft.

      Dore höre unn sahn nix meh.

      Dehr liewe Kinn, dehr liewe Kinn!

      Wo wolle mer mi‘m Rottmann hien?

      Wer bist du, Schinderhannes?

      Ein Interview mit den Gebeinen

      Reporter: Vor einiger Zeit wurden Sie hier im Heidelberger Keller entdeckt. Danach entbrannte um Ihre Identität, mehr noch um Ihre Zugehörigkeit zu bestimmten Städten und Landschaften, ein heftiger Streit, in den sich selbst Persönlichkeiten von regionalem Rang einschalteten, wodurch der Streit letztlich sogar eine politische Dimension erreichte.

      Verzeihen Sie deshalb meine erste Frage: Haben Sie wirklich die Person des Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, getragen?

      Gebeine: Ich bin mir dessen ebenso wenig sicher wie Sie. Die Person, deren Namen Sie mir zuschreiben, soll einige Leute arg zugerichtet haben. Soweit ich das den Nachrichten entnehmen kann, sind mehrere Morde erwiesen.

      Also,

Скачать книгу