Скачать книгу

Begriffe sind wichtig?

       8Gute Informationsquellen und Literatur

       Index

      Abbildungsverzeichnis

       Abb. 1Was macht SCRUM so erfolgreich?

       Abb. 2Klassisches Projektmanagement

       Abb. 3Agiles Projektmanagement

       Abb. 4Hybrides Projektmanagement

       Abb. 5SCRUM-Guide

       Abb. 6SCRUM Framework

       Abb. 7Theorie des Empirismus

       Abb. 8Die fünf Values von SCRUM

       Abb. 9Wertepaare des Agilen Manifests

       Abb. 10Prinzipien des Agilen Manifests

       Abb. 11Themen des SCRUM Framework

       Abb. 12SCRUM-Prozess

       Abb. 13Sprints und Releases

       Abb. 14SCRUM-Team und Stakeholder

       Abb. 15Beschreibung SCRUM-Rollen

       Abb. 16SCRUM Product Owner

       Abb. 17Unterstützung des SCRUM Masters

       Abb. 18SCRUM-Entwicklungsteam

       Abb. 19SCRUM Development Team Aufgaben

       Abb. 20SCRUM Events

       Abb. 21Phasen des Sprint Plannings

       Abb. 22Planning Poker

       Abb. 23Daily SCRUM

       Abb. 24Sprint Review

       Abb. 25Sprint Retrospective

       Abb. 26Transparenz in der Sprint Retrospektive

       Abb. 27Product Backlog Refinement

       Abb. 28Übersicht Artefakte

       Abb. 29Artefakte

       Abb. 30Darstellung Product Backlog

       Abb. 31Sprint-Ziel Charakteristik

       Abb. 32Definition of Done

       Abb. 32Zusammenführung Events und Rollen

       Abb. 33Gesamtüberblick Komponenten von SCRUM

       Abb. 34Cumulative Flow Diagram

       Abb. 35SCRUM Board

      1Warum ist SCRUM so erfolgreich?

      Mehr als 90 Prozent aller Projekte, die agil gemanagt werden, nutzen SCRUM. Agilität ist im Trend – und SCRUM ist es umso mehr. Weltweit nutzen mehr als 12 Millionen Menschen SCRUM als Methode im Projektmanagement. Was für eine beeindruckende Zahl. Man kann heute sagen: Agilität bedeutet SCRUM. Letztlich ist SCRUM nicht neu, auch wenn es in den letzten Jahren sicherlich seinen Höhepunkt erreicht hat. Mehr als 20 Jahre gibt es nun bereits SCRUM. Was also macht SCRUM so erfolgreich? Was ist das Geheimnis hinter dem Erfolg von SCRUM? Die folgenden Gründe spiegeln unsere Meinung als Autoren und Fans von SCRUM wider:

      SCRUM ist einfach …

      SCRUM besteht aus nur sehr wenigen Regeln und ist somit sehr einfach. Konkret besteht es aus nur drei Rollen, fünf Events und drei Artefakten. Diese Einfachheit ist aus unserer Sicht der Hauptfaktor für den Erfolg von SCRUM. Denn oft wird versucht, die Komplexität unserer Zeit und unserer Umwelt durch entsprechend komplexe Ansätze und Methoden zu managen.

      Doch genau das funktioniert aus unserer Sicht nicht. Zu oft haben wir in der Praxis feststellen müssen, dass dies nicht funktioniert. Hohe Komplexität kann deswegen nur mit einfachen Methoden und Ansätzen entgegnet und gemanagt werden.

      Und SCRUM ist einfach … sehr einfach. Dies zeigt sich auch darin, dass die von Jeff Sutherland und Ken Schwaber veröffentlichte SCRUM-Bibel, der SCRUM-Guide, alles was SCRUM als Framework ausmacht, auf lediglich 16 Seiten (beziehungsweise 20 Seiten in der deutschen Version) beschreibt. Mehr hierzu findest du auch auf SCRUM.org oder in Abschnitt 2.6.

      SCRUM ist agil …

      Und agil bedeutet SCRUM. Keine andere Methodik, kein anderer Ansatz, keine andere Technik hat sich im Rahmen von Agilen Projekten so erfolgreich durchgesetzt wie SCRUM. Wie schon beschrieben, setzen 90 Prozent aller agil gemanagten Projekte SCRUM ein. Von Marktführerschaft zu sprechen wäre hier schon untertrieben. Zumal man davon ausgehen kann, dass die 10 Prozent, die von sich behaupten, dass sie nicht SCRUM einsetzen, zumindest teilweise SCRUM verwenden. So hat sich beispielsweise ein Daily Stand up in so gut wie allen agilen Projekten als Standard durchgesetzt.

      SCRUM ist hierarchielos …

      SCRUM gibt einen großen Teil der „Macht“ zum Managen und Organisieren an das Team zurück. Einen Projektmanager im klassischen Sinne gibt es nicht mehr. Die Annahme, die hierbei zugrunde liegt, ist, dass die Teams selbst ausreichende Motivation und genug Wissen haben, um sich selbst zu organisieren, und selbst am besten wissen, wie sie ein vorgegebenes Ziel erreichen. Und das ganz ohne detaillierten Projektplan und ganz ohne jemanden, der ihnen sagt, wann sie was genau zu tun haben. Es gibt in einem SCRUM-Projektteam kein Hierarchiegefälle, sondern lediglich klar definierte Rollen. Jeder

Скачать книгу