Скачать книгу

(грекше «биос» – тіршілік, «логос» – ғылым) – тірі табиғат, яғни тірі ағзалар туралы көп салалы ғылым.

      Кез келген адам өзінің туған жерінде кең таралған тірі организмдер, олардың тіршілігі жайлы білуі керек.

      Тірі табиғаттың немесе тіршіліктің ерекшелігі – ағзалардың жəне олардың қасиеттерінің сан алуандығы. Жер бетінде бактериялар мен көк-жасыл балдырлардың 3 мыңнан астам, өсімдіктердің 450 мың жəне жануарлардың 1200 мыңдай түрлері бары белгілі. Биологияның барлық ағзаларға тəн ортақ қасиеттері мен заңдылықтарын ашып, түсіндіруге негізделген саласы – тіршіліктану деп аталады. Барлық ағзалар құрылымының негізі – жасушалардың химиялық жəне цитологиялық құрылысы мен атқаратын қызметі қарастырылады.

       Erg änzen Sie die Sätze.

      1. Es ist wichtig, …

      2. Die Biologie ist …

      3. Die Besonderheit des Lebewesens ist …

      4. Wissen Sie, …

      5. …

      TEXT 2

      TIERISCHE UND PFLANZLICHE ZELLE

      Pflanzen und Tiere sind Lebewesen. Sie bestehen aus Zellen. Die meisten Zellen sind mikroskopisch klein. Man untersucht sie nur mit einem Mikroskop. Robert Hooke entdeckte das im 17. Jahrhundert. Die Größe, der Bau und die Anzahl der Zellen in den Lebewesen sind verschieden. Man unterscheidet pflanzliche und tierische Zellen. (Abb.l, Abb.2). Die lebende Substanz aller Zellen ist das Protoplasma.

      Abb. 1. Bau einer tierischen Zelle

      1. Mitochondrium:

      2. Lysosom: Glattes endoplasmatisches Retikulum:

      3. Raues endoplasmatisches Retikulum:

      4. Golgi-Apparat

      5. Peroxisom

      6. Zentriol

      7. Zellmembran

      8. Lysosom

      9. Mikrotobulus 10. Zellkern 11.Zellkörperchen 12.Zellkörperchen

      Das Protoplasma ist ein Gemisch von Eiweißstoffen, Fetten, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Gasen und Wasser. Die Zelle besteht aus 80 % Wasser. Der wichtigste Teil des Protoplasmas sind die Eiweißstoffe – die Träger des Lebens.

      Das Protoplasma besteht aus dem Zytoplasma und aus dem Zellkern. Eine Kernmembran begrenzt den Zellkern. Im Zytoplasma befinden sich lebende und tote Einschlüsse. Ein lebender Einschluß in tierischen Zellen ist das Zentrosom. Tote Einschlüsse sind z.B. Fette und Farbstoffe. Eine dünne Membran begrenzt die tierische Zelle. Man nennt sie Zellmembran. Diese Zellmembran besteht aus Eiweißstoffen.

      Abb. 2

      In vielen Pflanzenzellen gibt es grüne Chlorophylkörner. Diese sind für den Stoffwechsel der Pflanzen sehr wichtig. Mit dem Mikroskop sieht man in vielen pflanzlichen Zellen besondere Räume im Zytoplasma. Diese Räume enthalten Zellsaft. Man nennt sie Vakuolen. Der Zellsaft ist eine Lösung aus Wasser und Eiweiß-stoffen, Salzen, Zuckern und Säuren. Im Zellsaft findet man auch gelöste Farbstoffe. Die Pflanzenzellen haben eine dicke Zellwand aus Zellulose. Die tierischen Zellen haben nur eine dünne Zellmembran aus Eiweißstoffen. Zytoplasma, Zellkern und Chlorop-hylkörner sind die lebenden Teilen der Pflanzenzelle. Sie bilden das Protoplasma. Ein Zentrosom findet man in den Pflanzenzellen nicht. Die Zelle ist die kleinste lebende Einheit. Jede lebende Zelle hat einen Stoffwechsel. Dieser Stoffwechsel ist ein charakteristisches Merkmal des Lebens. Der Stoffwechsel zeigt sich in verschiedenen Vorgängen. Jede Zelle hat ein Wachstum. Sie reagiert auf Reize, wie z.B. auf Licht, Wärme oder Elektrizität. Zellen vermehren sich durch Teilung. Man unterscheidet Wachstum und Entwicklung. Beim Wachstum wird ein Lebewesen größer, durch die Entwicklung verändert es sich. Wachstum ist also ein quantitativer Vorgang, Entwicklung qualitativer.

***

      Fragen und Aufgaben zum Text

      1. Woraus bestehen alle Pflanzen und Tiere?

      2. Wann entdeckte R.Hooke die Zelle?

      3. Wie groß sind die meisten Zellen?

      4. Wie heißt die lebende Substanz der Zellen?

      5. Was unterscheidet man im Protoplasma?

      6. Woraus besteht die Zellmembran?

      7. Welche Teile enthält eine Pflanzenzelle?

      8. Welche Farbe haben die Chlorophylkörner?

      9. Woraus besteht der Zellsaft?

      10. Wodurch unterscheidet sich die pflanzliche Zelle von der tierischen?

      11. Welche Teile der Pflanzenzelle nennt man Protoplasma?

      12. Was ist ein charakteristisches Merkmal des Lebens?

      13. Auf welche Reize reagieren Zellen?

      14. Wodurch vermehren sich die Zellen?

      ÜBUNGEN ZUR GRAMMATIK

       I. Setzen Sie « haben» oder « sein» im Präsens ein.

      1. Die pflanzlichen Zellen … den tierischen Zellen ähnlich (sein).

      2. Die Pflanzenzellen … eine dicke Zellwand aus Zellulose (haben).

      3. Die Zelle … die kleinste lebende Einheit (sein).

      4. Der Organismus … verschiedene Funktionen (haben).

      5. Die Anzahl, Größe und Struktur aller Lebewesen … sehr unterschiedlich (sein).

      6. Jede Zelle … einen Stoffwechsel (haben).

       II. Stellen Sie die in Klammern gegebenen Substantive im bestimmten Kasus ein.

      1. Man untersucht (die Zelle) mit einem Mikroskop.

      2. Die lebenden Teile (die Zelle) nennt man Protoplasma.

      3. In (die Pflanzenzelle) finden wir Chlorophylkörner.

      4. Nach der Meinung (der Gelehrte) bestehen die Pflanzen und Tiere aus Zellen.

      5. Die wichtigste Teile (das Protoplasma) sind die Zellkörner.

       III. Modalverb

Скачать книгу