Скачать книгу

b)Bilanzierung beim Leasinggeber

       aa)Typ A-Vertrag

       bb)Typ B-Vertrag

       c)Anwendungszeitpunkt

       3.Aktuelle Diskussion

       5. Kapitel Typische Leasing-Konzeptionen

       I.Neubauleasing

       II.Buy-and-lease

       III.Sale-and-lease-back

       1.Motivation und steuerliche Auswirkungen

       2.§ 6b-EStG-Modell

       3.Einbringungsmodell

       IV.Fonds-Leasing

       1.Motivation und Konzeption

       2.Steuerliche Vorteile

       3.Steuerliche Restriktionen

       V.Kommunalleasing

       6. Kapitel Auslandsbezug beim Leasing

       I.Grenzüberschreitende Leasingverträge (Cross-Border Lease)

       1.Begriff und Bedeutung des Cross-Border-Leasings

       2.Anknüpfungspunkt Zurechnung nach dem rechtlichen bzw. wirtschaftlichem Eigentum

       3.Zuordnung des Besteuerungsrechts und Auswirkung zwischenstaatlicher Abkommen

       a)Konzerninternes Cross-Border-Leasing

       b)Hinzurechnungsbesteuerung

       c)Berücksichtigung von Auslandsverlusten

       4.Konzerninternes Outbound-Leasing

       a)Besteuerung von Leasinggebers und Leasingnehmer

       b)Mögliche Quellenbesteuerung

       5.Konzerninternes Inbound-Leasing

       a)Besteuerung des Leasinggebers

       b)Besteuerung des Leasingnehmers

       c)Einschränkung des Abzug von Leasingraten

       6.Cross-Border-Leasing und Umsatzsteuer

       II.Behandlung des Leasings in ausgewählten Ländern

       1.Frankreich

       2.Großbritannien

       3.Niederlande

       4.Schweiz

       5.Vereinigte Staaten

       Anhang

      

Скачать книгу