ТОП просматриваемых книг сайта:
Martin Eden: Vollständige deutsche Ausgabe. Jack London
Читать онлайн.Название Martin Eden: Vollständige deutsche Ausgabe
Год выпуска 0
isbn 9783754173213
Автор произведения Jack London
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
Aber sein Trost war die Poesie. Und er las viel und fand die größte Freude an den einfacheren Dichtern, die am verständlichsten waren. Er liebte Schönheit, und hier fand er Schönheit. Poesie machte wie Musik einen tiefen Eindruck auf ihn, und obwohl er es selbst nicht wußte, bereitete er seinen Kopf dadurch für die mühseligere Arbeit vor, die kommen sollte. Sein Gehirn war wie ein Buch mit unbeschriebenen Seiten, viele der Dinge, die er las und die ihm gefielen, druckten sich ohne Anstrengung Strophe um Strophe auf diesen unbeschriebenen Seiten ab, und bald hatte er die große Freude, sich laut oder ganz leise all die Musik und Schönheit aufsagen zu können, die aus den gelesenen Druckzeilen sprach. Dann stieß er auf Gayleys ›Klassische Sagen‹ und Bullfinchs ›Zeitalter der Fabel‹, die nebeneinander in der Bibliothek standen. Das war eine Erleuchtung, ein heller Strahl in der Finsternis seiner Unwissenheit, und jetzt las er Dichtung mit größerer Gier als je zuvor.
Der Mann in der Bibliothek hatte Martin so oft dort gesehen, daß er ihn beim Eintreten freundschaftlich mit Lächeln und Nicken begrüßte. Das ermutigte Martin eines Tages zu einem kühnen Entschluß. Als er sich einige Bücher ausliefern ließ und der Mann die Karten abstempelte, sagte er plötzlich:
»Hören Sie, ich möchte Sie gern etwas fragen.«
Der Mann blickte lächelnd auf.
»Wenn man eine junge Dame kennenlernt und sie einen auffordert, sie zu besuchen, wie bald kann man dann kommen?«
Martin fühlte, wie sein Hemd sich schweißnaß an seine Schultern klebte.
»Na, eigentlich jederzeit«, antwortete der Mann.
»Ja, aber die Sache ist ein bißchen anders«, wandte Martin ein. »Sie… ich… also, sehen Sie, es ist so: Vielleicht ist sie nicht zu Hause. Sie besucht die Universität.«
»Dann müssen Sie eben ein andermal wiederkommen.«
»Das meinte ich nicht«, gestand Martin stockend und entschloß sich dann, sich der Gnade des anderen auszuliefern. »Ich bin nur ein einfacher Bursche, und ich habe nie etwas von gesellschaftlichem Leben gesehen. Das junge Mädchen ist nicht wie ich, und ich bin nichts ihr gegenüber. Sie denken doch wohl nicht, daß ich mich zum Narren mache?« fragte er plötzlich.
»Nein, nein, durchaus nicht«, protestierte der andere. »Ihre Frage fällt nicht gerade in mein Ressort hier in der Bibliothek, aber es wird mir eine Freude sein, Ihnen zu helfen.«
Martin sah ihn bewundernd an. »Ja, wenn ich so quasseln könnte, dann wäre alles in Ordnung«, sagte er.
»Wie bitte?«
»Ich meine, wenn ich so leicht und gebildet reden könnte und – «
»Ach so!« sagte der andere verständnisvoll.
»Welches ist die beste Besuchszeit? Nachmittags – nicht zu kurz vor der Essenszeit? Oder abends? Oder auch sonntags?«
»Ich will Ihnen was sagen«, meinte der Bibliothekar, und sein Antlitz erhellte sich. »Rufen Sie sie an und fragen Sie sie.«
»Das will ich tun«, sagte er, nahm die Bücher und wandte sich zur Tür. Aber er kehrte noch einmal um und fragte:
»Wenn man mit einer jungen Dame spricht – sagen wir, sie heißt Lizzie Smith –, sagt man dann ›Fräulein Lizzie‹ oder ›Fräulein Smith‹?«
»Sagen Sie ›Fräulein Smith‹«, entschied der Bibliothekar. »Sie müssen immer Fräulein Smith sagen, bis Sie sie besser kennenlernen.«
Und so löste Martin denn das Problem.
»Kommen Sie, wann Sie wollen; ich bin den ganzen Nachmittag zu Hause«, beantwortete Ruth seine hervorgestammelte Frage, wann er ihr die geliehenen Bücher zurückbringen könnte.
Sie empfing ihn selbst an der Tür, und ihr weiblicher Blick sah sofort die Bügelfalte und die entschiedene, wenn auch unbestimmbare leichte Veränderung zum Besseren, die mit ihm vorgegangen war. Auch sein Gesicht überraschte sie. Seine Gesundheit wirkte fast überwältigend und schien mit starken Wogen von ihm zu ihr überzuströmen. Wieder fühlte sie den Drang, sich an ihn zu lehnen, um Wärme zu empfangen, und wieder wunderte sie sich über die Wirkung, die seine Gegenwart auf sie ausübte, während er seinerseits bei der Berührung ihrer Hände wieder von einer schwindelnden Seligkeit durchbebt wurde. Der Unterschied zwischen ihnen war, daß sie ruhig und selbstbeherrscht blieb, während er bis zu den Haarwurzeln errötete. Er stolperte so linkisch wie beim ersten Besuch hinter ihr her, und seine Schultern schwangen gefährlich weit aus.
Sobald sie im Wohnzimmer saßen, benahm er sich freier – weit freier, als er selbst gedacht hatte. Sie erleichterte es ihm, und die Liebenswürdigkeit, mit der sie es tat, machte ihn verliebter denn je. Zuerst sprachen sie über die geliehenen Bücher, über Swinburne, auf den er schwor, und über Browning, den er nicht verstand; dann brachte sie das Gespräch auf andere Gegenstände, während sie darüber nachdachte, wie sie ihm helfen könnte. Seit ihrer ersten Begegnung war dieser Gedanke ihr so oft gekommen. Sie wollte ihm gern helfen. Er rief ihr Mitleid und ihre Zärtlichkeit in einer Weise wach, wie es noch keiner je getan, und ihr Mitleid war weniger Überlegenheit als Mütterlichkeit. Es konnte kein gewöhnliches Mitleid sein, wenn der, der es hervorrief, so sehr Mann war, daß er ihr ein Gefühl jungfräulicher Angst einflößte und ihre Seele und ihren Körper vor unerklärlichen Gedanken und Gefühlen beben ließ. Wieder fühlte sie den alten Zauber, den sein Hals gleich am ersten Tage auf sie ausgeübt hatte, und der Gedanke, ihren Arm um ihn zu schlingen, war süß. Es erschien ihr immer noch als eine ungebührliche Regung, aber sie hatte sich schon mehr daran gewöhnt. Sie ließ sich nicht träumen, daß unter solcher Verkleidung ihre neugeborene Liebe sich verbarg. Sie ließ sich auch nicht träumen, daß das Gefühl, das er in ihr erregte, Liebe war. Sie glaubte lediglich, daß sie sich für ihn als für einen ungewöhnlichen Menschen interessierte, der große Entwicklungsmöglichkeiten besaß, und sie fühlte sich ihm gegenüber als Philanthropin.
Sie wußte nicht, daß sie sich nach ihm sehnte; ihm aber erging es anders. Er wußte, daß er sie liebte, und er sehnte sich nach ihr, wie er sich noch nie im Leben nach etwas gesehnt hatte. Er hatte die Poesie um der Schönheit willen geliebt; aber seit er sie getroffen, waren die Tore zu dem ungeheuren Feld der Liebesdichtung weit geöffnet. Sie hatte ihm mehr Verständnis geschenkt als Bullfinch und Gayley. Es gab eine Zeile, der er vor einer Woche noch keinen Gedanken geschenkt haben würde: »Gottes erkorener, wahnsinngeschlagener Liebender, der stirbt für einen Kuß«; jetzt aber lag sie ihm ständig im Sinn. Er grübelte darüber, wie wunderbar und wahr diese Zeile war, und als er sie ansah, wußte er, daß er mit Freuden für einen Kuß sterben könnte. Er fühlte sich selbst als Gottes erkorener, wahnsinngeschlagener Liebender, und kein Ritterschlag hätte ihn mit größerem Stolz erfüllen können. Jetzt endlich kannte er den Sinn des Lebens und wußte, warum er geboren war.
Während er sie ansah und