Скачать книгу

ection id="ue0e14092-78fe-5e5d-ace4-b1c3ef309c31">

      Doris Bühler

      Ramy und Chris

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       1. Woche

       2. Woche

       3. Woche

       4. Woche

       Impressum neobooks

      1. Woche

      Als sie in Bad Seeburg ankamen, fing es gerade an zu schneien. Die dicken weißen Flocken tanzten aus einem grauen, wolkenverhangenen Himmel und legten sich im Nu wie ein zarter weißer Schleier auf die vom letzten Schnee freigeräumten Straßen. Der Kombi, der vor dem Bahnhofsgebäude gewartet hatte und sie in die Waldhof-Klinik bringen sollte, hinterließ eine Spur aus gemusterten Bändern auf der dünnen Schneedecke, als er die Serpentine zum Weiherberg hinauffuhr.

      Sie waren zu viert. Eine Frau hatte sich neben Tina Marton gesetzt, während zwei Männer auf der Bank vor dem Heckfenster Platz genommen hatten. Mit seinem Schnauzer erinnerte sie einer der beiden an ihren Onkel Willi aus Stuttgart. Der daneben war ein bulliger Kerl in großkarierter Wolljacke und mit einer Schirmmütze auf dem fast kahlen Schädel. Er war als Letzter eingestiegen, und der Wagen hatte leicht gewankt unter seinem Gewicht.

      “Dann mal los!” hatte er gerufen und sich mit Schwung auf die Rückbank fallen lassen.

      Die Frau neben Tina war klein und zierlich, nicht mehr ganz jung. In ihrem schwarzen, straff zurückgekämmten Haar zeigten sich erste Silberfäden. Die großen Creolen, die an ihren Ohren hin- und herbaumelten, wenn der Kombi eine Kurve nahm oder über eine schadhafte Stelle im Asphalt rumpelte, gefielen Tina. Vielleicht hätte auch sie das eine oder andere Schmuckstück mitnehmen sollen, überlegte sie und griff instinktiv an ihr Ohrläppchen. Zum Beispiel die Ohrringe, die ihr Volker zu Weihnachten geschenkt hatte, die hätten es ganz sicher mit denen ihrer Nachbarin aufnehmen können. Doch ihr Ehering an der rechten und ein kleiner schmaler Silberreif mit einem blassen Aquamarin an der linken Hand waren der einzige Schmuck, den sie sich für die Reha zugestanden hatte.

      Die beiden Frauen schauten einander an. Der Blick der Fremden war nur flüchtig. Obwohl ihr Tina freundlich zulächelte, wurde ihr Lächeln nicht erwidert, - im Gegenteil. Demonstrativ wandte die Frau den Kopf ab und schaute auf der anderen Seite aus dem Fenster. Na gut, dachte Tina und hob die Schultern. Es würde andere in der Klinik geben, nette Frauen, mit denen sie sich anfreunden konnte. Schließlich mußte es nicht gerade diese sein.

      Der Fahrer, ein schwarzhaariger junger Mann mit dunklen Augen mochte Türke sein. Oder Araber. Während der Fahrt ließ er das Radio laufen, und die leise, orientalisch anmutende Musik hatte etwas Einschläferndes. Erst dadurch wurde Tina bewußt, wie müde sie inzwischen war. Den Abend zuvor hatte sie mit Packen ihrer Reisetasche verbracht und damit, Notizzettel für Volker und Anweisungen für die Mädchen zu schreiben. Und jedesmal, wenn ihr etwas Neues eingefallen war, etwas, das unbedingt während der nächsten vier Wochen erledigt werden mußte, hatte sie zu Papier und Kugelschreiber gegriffen. Selbst dann noch, als sie längst zu Bett gegangen war und sich schlaflos von einer Seite auf die andere gewälzt hatte. Die vierstündige Eisenbahnfahrt, die nun hinter ihr lag, hatte ihr schließlich den Rest gegeben. Vielleicht hätte sie im Zug ein wenig schlafen sollen, dachte sie, doch es war ihr schwergefallen, die Augen zu schließen und möglicherweise etwas von dem zu verpassen, was es unterwegs zu sehen gab. Jetzt aber rächte sich die Anspannung der letzten Stunden, sie hatte Mühe, die Augen offen zu halten.

      “So a Sauwetter!,” brummte Onkel Willis Ebenbild auf der Rückbank. “Und des, wo mer bald Frühling habbe. Da sollt mer doch meine, mit dem Winter sei’s endlich vorbei.”

      Der Holzfäller-Typ in der karierten Jacke neben ihm brummte Zustimmung. “Scheinbar dauert hier alles ein bißchen länger."

      “Da meget Se recht habbe.”

      Die fremde Frau schaute haarscharf an Tina vorüber, als sei sie gar nicht da. Das ärgerte sie, und gerade deshalb betrachtete sie sie nun ihrerseits mit unverhohlener Neugier. Sie war schlecht geschminkt, fand sie. Das Make-up war zu dick aufgetragen, und aus nächster Nähe war die Körnigkeit des Puders zu erkennen. Die schwarzen Striche auf den Lidern hatten keine glatten Konturen, so als hätte ihre Hand beim Aufmalen ein wenig gezittert, und das Rot ihrer Lippen war für Tinas Geschmack viel zu grell. Sie selbst schminkte sich selten, eigentlich nur zu ganz besonderen Anlässen. Und gewiß ging sie dabei geschickter vor, als diese Dame, da war sie sich sicher. Schon bedauerte sie, daß sie ihr Make-up zu Hause gelassen hatte, doch wer hätte ahnen sollen, daß man in einer Reha Verwendung für solche Dinge haben könnte? Die Fremde schaute sie wieder an. Nur kurz, aber voller Verachtung. Ein alternder Star, mutmaßte Tina, eine Ballerina vielleicht, die es nicht verwinden konnte, daß der Zahn der Zeit an ihr nagte, daß von ihrer einstigen Schönheit inzwischen kaum mehr etwas übriggeblieben war. Eine Frau, die alles haßte, was jünger und schöner war, als sie. Naja, jünger vielleicht, aber schöner? Tina seufzte. Eine Schönheit war sie wohl nie gewesen. Ganz ansehnlich, gewiß, aber immer hatte es andere gegeben, die sehr viel hübscher gewesen waren, als sie. Andere, die sie im Geheimen bewundert und beneidet hatte. Inzwischen genügte es ihr, wenn man sie nett fand. So gesehen hatte sie nicht viel zu verlieren, wenn sie eines Tages die Grenze der Vierzig oder gar Fünfzig überschreiten würde.

      Nach einer halben Stunde Fahrt tauchte rechter Hand am Straßenrand ein aus Holz geschnitztes Schild auf, und da der Kombi leicht abbremste, war die Aufschrift gut zu lesen: Waldhof-Klinik Bad Seeburg, Rehabilitationszentrum für Herzerkrankungen.

      Das Auto bog in eine Auffahrt ein, die sich durch eine parkartige Anlage zog und geradewegs auf ein bezauberndes schloßartiges Gebäude zuführte. Verschneit und romantisch lag es vor ihnen, eng an einen Berghang geschmiegt, eingerahmt von schneebedeckten hohen Tannen. “Heidenei”, brachte Onkel Willis Doppelgänger begeistert hervor, und der Holzfäller pfiff durch die Zähne und meinte: “Kaum zu glauben! Soll das unsere Klinik sein?”

      Auch Tina war ein erstauntes “Oh!” über die Lippen gekommen. Nur die Ballerina starrte unbeeindruckt geradeaus, als bekäme sie so etwas Schönes jeden Tag zu sehen.

      Der Kombi hielt vor dem Hauptportal. Vermummte Gestalten, die sich vor dem Eingang zu einem Schwätzchen oder auf eine Zigarette zusammengefunden hatten, machten den Neuankömmlingen Platz und standen Spalier, als sie ausstiegen und der Fahrer begann, die Reisetaschen auszuladen und in der Eingangshalle abzusetzen.

      “He, Harkan, bringst uns wieder eine neue Fuhre?” rief ihm ein grauhaariger Mann in abgetragenem Jogginganzug zu, während er Tina anzüglich zuzwinkerte. Sie übersah das geflissentlich und folgte Harkan neugierig die Stufen zur Eingangshalle hinauf. Beim Anblick des Inneren des Gebäudes blieben die Neuankömmlinge erstaunt stehen. Sie alle wußten, wie es normalerweise in einer Klinik aussah, hatte doch jeder von ihnen einen mehr oder weniger langen Klinikaufenthalt hinter sich. Hier jedoch war alles anders. Man schritt über hellgesprenkelten Marmorboden, der, in raffinierten Mustern verlegt, auf der einen Seite von einer kleinen Sitzgruppe aus blauem Leder begrenzt wurde, auf der anderen von der Rezeption und einer Front in die Wand eingelassener numerierter Briefkästen. Die Sitzgruppe war fast vollständig besetzt, und auf den mit Teppichen belegten Fluren und Treppen, die in die Halle mündeten, herrschte ein stetes Kommen und Gehen. Sie waren nicht die einzigen, die neu angekommen waren, und auch viele der Patienten, die ihre Reha an diesem Tag beendeten, hielten sich in der Halle auf und warteten darauf, abgeholt

Скачать книгу