ТОП просматриваемых книг сайта:
Das große Buch vom Kleinvieh. Wolf-Dietmar Unterweger
Читать онлайн.Название Das große Buch vom Kleinvieh
Год выпуска 0
isbn 9783702019785
Автор произведения Wolf-Dietmar Unterweger
Жанр Математика
Издательство Bookwire
Der Raum: Welcher Raum steht mir für die Tierhaltung zur Verfügung? Brauche ich nur einen Stall mit passendem Auslauf? Wie groß muss dieser Stall sein, damit die Tiere tierwohlgerecht gehalten werden? Wie viele Tiere pro Fläche kann ich halten und wie ist es mit den Jungtieren, den überzähligen Männchen und den gegebenenfalls kranken Tieren? Werden Weiden benötigt? Wie viel Weide brauche ich pro Tier und Jahr? Zu jedem Weidetier gehört natürlich das Winterfutter. Heu und Zusatzfutter kann man kaufen oder kostengünstig selber anbauen. Die Fläche für die Produktion geht vom Weideland ab und die Fläche für die Lagerung des gesamten Winterfutters muss bei der Stall- und Scheunengröße berücksichtigt werden.
Das Engagement: Die Idee der Tierhaltung mag neu und fremd sein. Aber Sie sind nicht der erste Mensch, der Tiere hält. Fast alle unsere Vorfahren haben stets Tiere gehalten. Mit Erfolg, denn sonst wären sie verhungert. Obwohl wir Menschen eine Vergangenheit haben, die aus Ackerbau und Viehzucht hervorgeht, ist uns die praktische Erfahrung in Vergessenheit geraten und alles muss neu erlernt werden. Eine Herausforderung, die jeder meistern kann. Dennoch spielt die Frage nach dem Engagement eine wichtige Rolle: In wieweit kann ich mich dem Rhythmus der Tierhaltung anpassen? Wie weit gehen mein Glücksempfinden und die Frustrationstoleranz bei Rückschlägen? Wie groß ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und mit den Tieren durch dick und dünn zu gehen? Tierhaltung ist für jedermann. Dennoch müssen wir manchmal bis an unsere Grenzen gehen, wenn unvorhergesehene oder wenig attraktive Aufgaben auf uns zukommen.
Die Dauer: Bevor man sich mit der Haltung von Tieren beschäftigt, muss man wissen, dass die Verantwortung für diese Tiere keine Teilzeitaufgabe ist. Auch wenn man es schafft, sich die Arbeit zu teilen oder mit wenigen Stunden am Tag die Tiere tiergerecht zu versorgen, so gilt es doch, auch die Dauer einer solchen Beziehung zu berücksichtigen. Vielfach werden die Tiere sehr alt. Ein Huhn begleitet uns etwa 4 Jahre und ein Lama kann bis zu 20 Jahre alt werden. Sollte es Ihnen nicht gelingen, Tiere pragmatisch während der jungen Jahre zu schlachten, so haben Sie viele Jahre lang eine Verantwortung für diese Tiere. Gerade bei Nutztieren, die wir essen, ist eine nüchterne und akribische Planung des Schlachtzeitraums ein wichtiger Faktor. Mit jedem weiteren Jahr, welches ein Individuum älter wird, sinkt die Bereitschaft, es zu essen. Anders als bei einem guten Rotwein werden die Qualität und die Appetitanregung von älteren Tieren selten besser und die emotionale Bindung und der Gesunderhaltungsaufwand steigen.
Hühner in einem ländlichen Garten, in dem es noch eine lebensvolle Idylle gibt: Plätze zum Scharren und Picken im Schatten eines Birnbaumes, am Zaun, entlang einer Hecke, auf der Wiese.
Ein solcher Kleinviehgarten ermöglicht es den Tieren, alle Verhaltensbedürfnisse zu befriedigen: uneingeschränktes Fortbewegungsverhalten.
DIE ANFORDERUNGEN DER TIERE
Jede Tierart stellt andere Anforderungen an die Haltung. Die Tabelle auf S. 12 schafft einen Überblick über die grundlegenden Bedürfnisse der einzelnen Tiere. Jede Spalte ist ein zentraler Faktor, der sich entweder durch finanzielle Aufwendungen oder durch das Vorhandensein von genügend Fläche bewältigen lässt.
Gerade die unterschiedlichen Bestandteile des Futters erfordern entweder einen kontinuierlichen Zukauf oder die Produktion auf eigenen Flächen. Raufutter bezeichnet alle Futtermittel, bei denen die gesamte Pflanze verfüttert wird. Demnach ist Stroh, Heu, Silage und Gras dem Raufutter zuzuordnen. Die Lagerfähigkeit von Heu, Stroh und Silage ermöglicht die Winterfütterung. Gras und frischer Schnitt der Wiesen fällt unter Grünfutter. Auch grün gemähtes Getreide (Hafer oder Mais) zählt dazu. Saftfutter besteht hauptsächlich aus Knollen, Wurzeln und anderen Pflanzenteilen. Der hohe Wassergehalt ist für Wurzel- und Knollenfrüchte typisch und macht sie verderblich. Dennoch lohnt sich gerade hier der eigene Anbau.
Leguminosen sind alle Hülsenfrüchtler. Der Anbau dieser Pflanzen bereichert den Boden durch die Fähigkeit der Stickstofffixierung. Zudem sind die geernteten Hülsenfrüchte eine sehr wertvolle und eiweißreiche Kost, die vielfach geschrotet verabreicht wird. Auch grün gemähtes Getreide (Hafer oder Mais) zählt dazu. Körner sind die Früchte der Gräser. Somit ist das gesamte Getreide gemeint, welches bei der Ernte Körner liefert – und auch Stroh (Raufutter).
Anforderungen an die verschiedenen Nutztierarten. Idealer wäre, wenn die unterschiedlichen Futterbestandteile auf dem Hof selbst produziert werden könnten.
Nicht alle Flächen dürfen versiegelt werden, wenn ein Kleinviehhof für alle Bewohner zum Wohlfühlort werden soll.
TIERE UND MENSCHEN – DAS ZUSAMMENLEBEN
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
Die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Regelungen für die Haltung von Haus- und Nutztieren variieren von Land zu Land und dann meist nochmals innerhalb der Verwaltungsgrenzen. Es ist daher wichtig, dass sich die Halter zunächst auf verschiedenen Wegen über die nötigen Erlaubnisse, Anforderungen und Meldepflichten informieren.
Bei vielen Haus- und Nutztieren sind einfache, formlose Meldungen ausreichend. Das Halten von Gänsen und Kaninchen ist meist mit weniger hohen Hürden ausgestattet als der Einstieg in die Schweine- oder die Hühnerhaltung.
INFO! Generell gilt:
Das Halten von Haus- und Nutztieren ist erlaubt, wenn man sich an die Vorschriften und Meldepflichten hält.
Bevor man sich mit den verschiedenen Verwaltungsebenen beschäftigt, sind gute Gespräche mit erfahrenen Tierhaltern der Weg zum Erfolg. Meist ist es motivierender und praxisnäher, wenn man sich dem Thema aus der Richtung der Erfahrungen nähert, als den Weg über die Vorschriften und Meldebögen geht. Das Ziel ist auf beiden Wegen dasselbe: gesunde Tiere in rassegerechter Haltung ohne Schädigung benachbarter Viehbestände und Anwohner.
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz sind die gesetzlichen Bestimmungen unterschiedlich. So gibt die Organisation PROVIEH für Deutschland regelmäßig Auskunft, welche gesetzlichen Vorgaben für die einzelnen Tiere zu beachten sind.
Auch über das Lebensmittelrecht, die Lebensmittelhygiene, die Schlachtung – ein möglichst schonendes Ende – wird rechtlich fundierte Auskunft erteilt.
Für Österreich ist es ratsam, die gesetzlichen Bestimmungen im Einzelnen bei den entsprechenden Ämtern zu erfragen. Über die Nutztierhaltung erhält man bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem Magistrat rechtlich fundierte Auskünfte.
In der Schweiz regeln detailliert das Tierschutzgesetz (TSchG) und die Tierschutzverordnung (TSchV) die Haltung und Zucht von Nutztieren. Wie in Deutschland und Österreich so auch in der Schweiz ist der Halter von Nutztieren dem Tierwohl verpflichtet. Es ist selbstverständlich, dass man auch in der Schweiz wie in anderen Ländern den behördlichen Anordnungen Folge leistet.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
Für das Halten von größeren Haustieren (v. a. Schafe, Ziegen und andere Weidegänger) empfiehlt es sich, eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abzuschließen. So sind die Ziersträucher der Nachbarn abgesichert und das große Chaos nach einem unbeabsichtigten Ausbrechen aus der Koppel bereitet Ihnen keine Kopfschmerzen.
DAS ZUSAMMENLEBEN VON MENSCH UND NUTZTIER
Menschen