Скачать книгу

Einbettung

       8.3 Fachdidaktische Konzeption

       8.4 Strukturierung der Fallbeispiele

       8.5 Zusammenfassung der Ergebnisse

       8.6 Fazit für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bildnerischen Gestalten

       9 Textile Produkte kooperativ entwickeln: Durch dialog- und prozessorientiertes Lernen fachspezifische Kompetenzen fördern

       Elisabeth Eichelberger und Verena Huber Nievergelt

       9.1 Entwicklung der Unterrichtseinheiten und der Fallbeispiele

       9.2 Ausgewählte Kompetenzen für kumulatives Lernen nutzen

       9.3 Gestaltungselemente als komplexe Fachinhalte thematisieren

       9.4 Kooperatives, dialogisches und prozessorientiertes Lernen bewusst fördern

       9.5 Resümee

       9.6 Exemplarische Aufträge zu Fallbeispielen für die Lehre

       10 Bewegen an Geräten kompetenzorientiert unterrichten: Erkenntnisse fachdidaktischer Entwicklungsforschung

       Vera Molinari und Manuela Catillaz

       10.1 Fachdidaktische Grundlagen kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterrichts

       10.2 Entwicklung der Unterrichtseinheiten

       10.3 Auswertung und Ergebnisse der Unterrichtsanalysen

       10.4 Entwicklung der Fallbeispiele

       10.5 Fazit für die Aus- und Weiterbildung von Sportlehrpersonen

       11 Transferleistung mit adaptivem Geografieunterricht fördern

       Matthias Probst

       11.1 Ausgangslage – Lerntransfer fördern und beforschen

       11.2 Mit adaptivem Unterricht die Transferleistung fördern

       11.3 Qualitative Studie individueller Lernwege

       11.4 Erkenntnisse zur Förderung der Transferleistung

       11.5 Schlussfolgerungen

       12 Verständnisse und Konzepte zum kompetenzorientierten Fachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

       Laura Weidmann

       12.1 Das Untersuchungsdesign

       12.2 Die wichtigsten Prinzipien der Kompetenzorientierung: Eine Analyse fachspezifischer Kongruenzen und Divergenzen

       12.3 Konzeptwandel durch die Forschungs- und Entwicklungserfahrung im Rahmen des Projekts

       12.4 Zusammenfassung

       13 Autorinnen und Autoren

      1 Einführung – das Projekt «Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung»

      Marco Adamina, Ursula Aebersold, Sophia Bietenhard, Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Susanne Junger, Vera Molinari, Annegret Nydegger, Matthias Probst, Beat Wälti, Laura Weidmann

      Die Ausrichtung des Lernens auf die Förderung von Kompetenzen, wie dies mit den aktuellen Lehrplänen auf allen Schulstufen angelegt ist, führt zu neuen Fragen, Aufgaben und Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung, Entwicklung und Lehre. So etwa bei der Planung des Unterrichts, der Entwicklung von Lernaufgaben, der Lernunterstützung im Unterricht oder in Beurteilungssituationen. Daraus entstehen verschiedene Desiderate in der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung und der fachdidaktischen Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. Zwei Bereiche stehen dabei im Vordergrund (Helmke, 2015; Reusser, 2011):

      (1) Die Entwicklung grundlagengestützter, gehaltvoller, kompetenzorientierter Lerngelegenheiten und deren Erprobung und Evaluation.

      (2) Die Förderung der fachdidaktischen Professionalität der Lehrpersonen bezüglich (a) Wahrnehmung und Diagnose der fachbezogenen Vorstellungen der Lernenden, (b) des Arrangements adaptiver Lernsituationen zur Kompetenzentwicklung der Lernenden sowie (c) des Initiierens, Unterstützens und Beurteilens von Lernprozessen und -ergebnissen.

      Das Projekt «Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung» (KfUE) greift diese beiden Bereiche auf und erprobt sie in explorativen Studien mit Fokus auf kompetenzorientierten Fachunterricht in mehreren Fachbereichen und auf verschiedenen Schulstufen. Fachdidaktiken haben dabei das grundlegende Ziel, theorie- und empiriegestützt zur Fundierung und Weiterentwicklung des fachbezogenen Lehrens und Lernens beizutragen. Ausgehend vom Verständnis der Fachdidaktiken als «Design-Sciences» (Wittmann, 1995) setzt das Projekt KfUE auf einen zirkulären und iterativen Prozess zwischen Forschung, Entwicklung, Theorie und Praxis (vgl. Abb. 1).

image

      Abbildung 1: Entwicklungs-, Forschungs- und Aufbereitungszyklus im Projekt «Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung» (eigene Darstellung in Anlehnung an Euler, 2014 und Prediger et al., 2012)

      Im Projekt werden von den Fachbereichen ausgewählte Referenzthemen des kompetenzorientierten Lehrens und Lernens fokussiert angegangen. Die Verantwortlichen

Скачать книгу