ТОП просматриваемых книг сайта:
Geist & Leben 1/2018. Echter Verlag
Читать онлайн.Название Geist & Leben 1/2018
Год выпуска 0
isbn 9783429063733
Автор произведения Echter Verlag
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Dass ein solcher Ehekatechumenat zeitaufwändig wäre und viele Paare von einer kirchlichen Trauung abhalten könnte, weil sie sich mit der sakramentalen und spirituellen Dimension der Eheschließung nicht intensiver auseinandersetzen wollen, ist erwartbar. Aber der Trend unserer Zeit geht ja sowieso schon dahin, dass sich weniger Paare als früher für eine kirchliche Trauung entscheiden. Dieser Trend würde durch die Einführung eines verbindlichen Ehekatechumenats verstärkt und vielleicht gehen die Bischöfe ja genau deshalb eher behutsam an das Thema heran, um ein drastisches Einbrechen bei der Zahl der kirchlichen Eheschließungen und eine weitere Zunahme der Kirchenaustritte (inklusive einer Verminderung der Kirchensteuereinnahmen) zu vermeiden. Das ist sicher pragmatisch gedacht, verlängert aber die Zeit des unvermeidlichen und oft auch quälenden Übergangs von der früheren Volkskirche hin zur Entscheidungskirche, die sich erst langsam und fast unauffällig entwickelt.
Beispiel Firmung – Folgerungen
An einigen Punkten freilich wird dieser Übergang bereits deutlich: Zur Firmvorbereitung sollen sich Jugendliche in etlichen Bistümern heute selber anmelden (auch um ihre Taufe, die sie ja meist nicht bewusst miterlebt haben, in eigener Verantwortung zu ratifizieren), aber längst nicht mehr alle folgen der Einladung dazu. Es scheint mir auch ehrlicher, wenn Jugendliche, die mit dem Glauben und dem kirchlichen Leben nicht viel anzufangen wissen, sich nicht pro forma der Firmung unterziehen, auch wenn das Phänomen halb-initiierter Christen (getauft, aber nicht gefirmt) z.B. im Blick auf eine spätere kirchliche Eheschließung neue Fragen und Probleme aufwirft.
Zu konstatieren ist also, dass getaufte Jugendliche bewusst auf Firmvorbereitung und Firmung verzichten; ähnlich könnten sich junge Paare künftig gegen ein Ehekatechumenat und die kirchliche Trauung entscheiden und Eltern könnten sich die Frage stellen, ob sie an einer anspruchsvolleren Vorbereitung auf die Taufe ihrer Kinder teilnehmen wollen oder nicht. Natürlich sind Kinder, die nicht getauft wurden, Jugendliche, die sich nicht firmen lassen, und Paare, die keine kirchliche Eheschließung wünschen, deshalb keine schlechteren Menschen. Sie liegen Gott auch nicht weniger am Herzen als überzeugte Christen, und ihr Leben wird ebenso von Glück und Unglück erfüllt sein wie das aller anderen Menschen. Der Unterschied ist nur, dass sie ihr Leben nicht in den Deutungszusammenhang der christlichen Botschaft stellen und auf deren Sinnpotenzial verzichten. Und ebenso gilt: Wer getauft ist und die Taufe bewusst in sein Leben integriert, erlebt nicht schon deshalb mehr oder weniger Glück oder Unglück als andere, aber er wird anders damit umgehen. Wer gefirmt ist und den Beistand des Heiligen Geistes immer wieder sucht, wird deshalb nicht klüger, erfolgreicher, fröhlicher sein als andere, aber er wird immer wieder neu Maß nehmen an der inspirierenden Botschaft des Evangeliums und teilhaben am inspirierten Gebet und am Gottesdienst der Gemeinde. Paare wiederum, die sich bewusst auf das christliche Fundament ihrer sakramentalen Ehe beziehen, bleiben deshalb auch nicht von Schwierigkeiten und Krisen verschont, aber sie werden versuchen, sie in einem anderen Horizont zu bewerten und zu meistern.
Das setzt aber jeweils voraus, dass getaufte, gefirmte und sakramental verheiratete Christen irgendwann mitbekommen haben, was Taufe, Firmung und das Sakrament der Ehe für ihr gesamtes Leben bedeuten – denn diese Sakramente sind keine Einzelereignisse (auch wenn Taufe und Firmung nur einmal gespendet werden können und eine bestehende Ehe nicht sakramental erneuert werden kann), sondern Zeichen, die über der menschlichen Existenz als ganzer aufgerichtet werden und in ihrer Bedeutung nach und nach erlebt und eingeholt werden müssen. Sie können ihre Wirksamkeit (die Gnade) nur im Prozess entfalten. Es ist darum entscheidend, dass die Beteiligten im Vorfeld klären, ob sie an diesem Prozess tatsächlich teilnehmen und ihn mitgestalten wollen oder nicht – das gilt natürlich auch für die Erstkommunion, die ja den Beginn (und nicht das Ende) eucharistischer Gemeinschaft bezeichnen soll.
Kreative Neujustierung
Von daher scheint es mir – durchaus im Bewusstsein, dass es Gegenargumente gibt, dass Chancen vertan werden können und Unmut erzeugt wird – dennoch langfristig sinnvoller, nicht nur allgemein die Anstrengungen in der Sakramentenpastoral zu verstärken, sondern im Blick auf den Anspruch des Evangeliums die Anforderungen zu formulieren, die in der Vorbereitung auf die Sakramente zum Tragen kommen sollten, und diese Anforderungen auch verbindlich zu machen. Ein solcher Abschied von der „Servicekirche“ kann freilich nicht in einer halsbrecherischen Kehrtwende vollzogen werden. Über die Richtung aber sollte Klarheit erzielt werden, damit in den Bistümern, sozusagen im Wettbewerb, kreative Modelle der Motivklärung und Sakramentenbefähigung entwickelt, miteinander verglichen und nach und nach verbessert werden können.
Doch noch einmal die Rückfrage, die notwendig ist, um Voreiligkeit und Einseitigkeit zu vermeiden: Wendet sich die Kirche bei einem solchen Kurs(wechsel) nicht von weiten Kreisen der Bevölkerung ab, lässt sie sie nicht im Stich, verrät sie damit nicht ihren Auftrag? Das muss nicht so sein. In dem Buch, das Thomas Frings nach seinem Rückzug aus der Arbeit als Pfarrer veröffentlicht hat, finden sich dazu wichtige Impulse: Er kann sich offenere Angebote für Menschen vorstellen, die nicht in die Gemeinden integriert sind und sich auch nicht enger an die Kirche binden wollen.15 Für Eltern etwa, die ihr Kind unter den Schutz Gottes stellen wollen, ohne damit eigene Verpflichtungen im Blick auf eine christliche Erziehung einzugehen, die sie dann doch nicht erfüllen würden, wäre – statt der Taufe – eine Segensfeier angemessen, die auch eher den individuellen Wünschen der Beteiligten angepasst werden könnte. Sie könnte ggf. mit Riten des Katechumenatsbeginns gestaltet werden, als Anfang eines Weges, der fortgesetzt werden kann oder eben nicht (ein berühmtes Beispiel aus der Alten Kirche ist Augustinus, der schon als Kleinkind in den Katechumenat aufgenommen, aber erst mehr als drei Jahrzehnte später getauft wurde). Diese Entscheidung hängt von den Eltern ab – erst wenn die Eltern zum „inneren Kreis“ der Gemeinde gehören und deshalb ihr Kind auch taufen lassen wollen, käme die Taufvorbereitung (für Eltern und Paten) ins Spiel. Taufe bedeutet ja weit mehr als eine Segnung und ist auch mit der „Zuwendung Gottes“ nur unzureichend umschrieben: Sie nimmt den Täufling hinein in Tod und Auferstehung Jesu Christi; anders gesagt: Sie stellt sein Leben unter das Kreuz, das er oder sie in der Nachfolge Christi tragen muss, ohne dabei die Hoffnung aus dem Blick zu verlieren. Ich kann mir vorstellen, dass Eltern, die ihrem Kind ja nur Gutes wünschen, vor dieser Perspektive erst mal zurückschrecken. Von daher wäre das Format einer Segensfeier, die allen offensteht, die diesen Zuspruch Gottes für ihr Kind wünschen, durchaus sinnvoll.16
Ähnliches wäre auch für Paare denkbar, die sich den Segen Gottes für ihre Liebe wünschen, aber eine sakramentale Ehe nicht eingehen können (z.B. aus kirchenrechtlichen Gründen) oder den Ansprüchen, die dabei an sie gestellt werden, nicht nachkommen wollen. Gottes Zuwendung ist tatsächlich nicht auf die aktiven Gemeindemitglieder beschränkt und könnte deshalb in Form einer Segensfeier für Liebende Ausdruck finden. Der Unterschied zu einer sakramentalen Eheschließung müsste dabei bewusst gemacht werden, denn es ist ja nicht ausgeschlossen, sondern erwünscht, dass sich einzelne Paare dann auf den Weg des Ehekatechumenats machen. In der bewussten Nachfolge Christi bedeutet das sakramentale Eheversprechen ja (auch): „Ich nehme dein Kreuz auf mich und mute Dir das meine zu – nicht allein deshalb, weil gute und böse Tage kommen werden, sondern weil jeder Mensch für den andern nicht nur Glück und Erfüllung, sondern auch Last und Enttäuschung sein kann.“ – In einen solchen erweiterten Horizont wären auch (unterschiedlich gestaltete) Feiern der Beerdigung einzuordnen, die an die jeweilige Situation der Betroffenen angepasst sind.
Die angesprochenen nicht-sakramentalen Feierformen wären der Realität der Fernstehenden angemessener und würden zugleich die Sakramente selbst vor einer Herabstufung in die „Belanglosigkeit“17 schützen. Dieser „Schutz“ der Sakramente kann sich im Übrigen auf die Arkan-Disziplin der Alten Kirche berufen, die ihre Mysterien nicht wirklich geheim halten, sondern für ihre tiefe Bedeutung indirekt werben wollte: Es sollte spürbar werden, dass es sich nicht um 0-8-15 Riten handelte, die man mal eben mitnehmen kann.
Solche Überlegungen sind nicht nur bloße Phantasiespiele. Im Osten der BRD ist die Volkskirche nach 12 Jahren Nazidiktatur und 40 Jahren DDR-Regime tatsächlich