Скачать книгу

ist eine Leidenschaft, die mein Berufsleben geprägt hat. Seit Beginn der neunziger Jahre war ich an dem Bemühen beteiligt, einen interdisziplinären Überblick über die Natur des Geistes und der geistigen Gesundheit zu schaffen (Siegel 1999). Die Perspektive der interpersonellen Neurobiologie umfasst eine stattliche Bandbreite an Wissen, vom breiten Spektrum der wissenschaftlichen Disziplinen bis zu den expressiven Künsten und zur kontemplativen Praxis. Wir werden die Grundprinzipien dieses Ansatzes auf unsere Erforschung des achtsamen Gewahrseins anwenden.

      Die interpersonelle Neurobiologie integriert Wissen aus einer Reihe von Disziplinen, um die gemeinsamen Charakteristika dieser unabhängigen Wissensbereiche zu finden. Ganz ähnlich wie in der Fabel von den blinden Männern und dem Elefanten untersucht jede Disziplin lediglich einen naturgemäß begrenzten Bereich des Elefanten (bzw. der Realität), um jene Dimension in der Tiefe und im Detail kennen zu lernen. Um jedoch das Gesamtbild zu sehen und ein Gefühl für den ganzen Elefanten zu bekommen, ist es unerlässlich, verschiedene Bereiche zusammenzubringen. Auch wenn nicht jeder Blinde der „Sichtweise“ des jeweils anderen zustimmen mag, so leistet doch jeder einen wichtigen Beitrag dazu, einen Sinn aus dem Ganzen zu konstruieren.

      Und deshalb werden wir diesen integrativen Ansatz verwenden, um verschiedene Wege des Wissens zusammenzubringen und so das Phänomen Achtsamkeit auf eine vielleicht umfassendere Weise zu verstehen, als eine einzelne Perspektive das erlauben würde. Um eine Grundlage zu schaffen, werden wir also versuchen, persönliches Wissen mit wissenschaftlichen Standpunkten zu verbinden. Über diese wichtige Vermählung von Subjektivem und Objektivem hinaus werden wir Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft mit solchen aus der Bindungsforschung verknüpfen. Diese Herangehensweise lässt uns beobachten, wie der grundlegende Prozess der Einstimmung im Zustand zwischenmenschlicher Resonanz und in der vorgeschlagenen Form der intrapersonalen Einstimmung mittels Achtsamkeit im Gehirn funktionieren könnte.

      Dass wir uns dem Gehirn und Bindungsstudien zuwenden, soll nicht heißen, dass wir diese beiden Disziplinen gegenüber anderen favorisieren, sie sollen uns vielmehr als Ausgangspunkt dienen. Es wird eine ganze Reihe unterschiedlicher Disziplinen zum Tragen kommen, wenn wir die Forschungen zu Gedächtnis, Erzählung, Weisheit, Emotion, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Lernen zusammen mit Erkundungen untersuchen, die tief in das subjektive, innere Erleben hineinreichen.

      Ich liebe die Naturwissenschaften und bin begeistert, dass ich von den empirischen Erkundungen in die Tiefen unserer selbst und unserer Welt lernen kann. Aber ich bin ebenso Kliniker und als solcher stark von der Welt subjektiven Erlebens durchdrungen. Unsere innere Welt ist real, auch wenn sie nicht unbedingt auf eine Weise quantifizierbar ist, die die Wissenschaft häufig für eine sorgfältige Analyse verlangt. Letztes Endes lässt sich unser subjektives Leben nicht auf unser neuronales Funktionieren reduzieren. Diese innere Welt, diese subjektiven Inhalte des Geistes befinden sich im Kern dessen, was uns befähigt, den Schmerz des anderen zu spüren, einander in Zeiten der Not und Verzweiflung zu umarmen, in der Freude des anderen zu schwelgen, Sinn in den Geschichten unseres Lebens zu stiften und sich miteinander verbunden zu fühlen.

      Mein eigenes persönliches und berufliches Interesse an der Achtsamkeit ist vor kurzem auf unverhoffte Weise erwacht. Nachdem ich einen Text geschrieben hatte, in dem ich erforschte, wie das Gehirn und unsere Beziehungen zusammenwirken und einen prägenden Einfluss auf unsere Entwicklung ausüben, wurde ich eingeladen, im Kindergarten meiner Tochter Vorträge über Kindererziehung und das Gehirn zu halten. Nachdem ich einige Workshops für Kinder entworfen hatte, schrieben die Kindergartenleiterin Mary Hartzell und ich ein Buch, in dem wir die „Achtsamkeit“ als unser erstes Grundprinzip festlegten. Als Pädagogen wussten wir, dass die wesentliche Gemütsverfassung eines Elternteils (oder einer Erzieherin oder eines Klinikers), der das kindliche Wohlbefinden fördern möchte, darin bestand, aufmerksam und bewusst zu sein.

      Nachdem unser Buch veröffentlicht war, sprachen uns sehr viele darauf an, wie wir dazu gekommen seien, Eltern das Meditieren beizubringen. Das war eine schwierige Frage, da weder Mary noch ich in Meditationstechniken ausgebildet sind, noch wir der Überzeugung waren, dass wir Eltern „das Meditieren beibrachten“. Unserer Meinung nach war Achtsamkeit einfach die Idee, bewusst zu sein, gewissenhaft zu sein und mit Freundlichkeit und Sorgfalt zu handeln. Was wir ihnen tatsächlich beibrachten, war, wie man seine Kinder und sich selbst reflektiert, wie man sich seiner selbst und seiner Kinder bewusst ist – mit Neugierde, Offenheit, Akzeptanz und Liebe.

      Ich lerne ständig von meinen Patienten und meinen Studenten, seien sie nun Eltern oder Highschool-Schüler, Therapeuten oder Wissenschaftler. Diese Fragen über Achtsamkeit und Kindererziehung haben mich dazu inspiriert, die bestehenden Forschungsarbeiten in dem wachsenden Feld achtsamkeitsbasierter klinischer Interventionen zu untersuchen. Was mir bei der näheren Beschäftigung mit diesem Bereich aufgefallen ist, war, dass sich die Messergebnisse für dessen klinische Anwendungen und die Messergebnisse meines eigenen Forschungsbereichs, des Bindungsverhaltens, bei dem es um das Studium der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern ging, teilweise zu decken schienen.

      Diese Überschneidung in Bezug darauf, wie Wohlbefinden und Resilienz durch eine sichere Bindung und die Praxis achtsamen Gewahrseins gefördert wurden, war faszinierend. Diese Ähnlichkeit stimmte außerdem mit den Funktionen einer bestimmten integrativen Region des Gehirns, den mittleren Aspekten des Präfrontalkortex, überein. Ich war wie gefesselt von dieser Konvergenz und wollte unbedingt mehr über das faszinierende Feld der Achtsamkeit wissen. Das Ergebnis der Reise, diese Ideen experimentell und begrifflich zu erforschen, ist dieses Buch über das achtsame Gehirn.

      Dieses Buch ist für Menschen gedacht, die sich dafür interessieren, mehr über den Geist zu erfahren und darüber, wie man ihn bei sich selbst und bei anderen stärker entwickeln kann. Diese Ideen könnten besonders nützlich für diejenigen sein, die anderen dabei helfen, voranzukommen und zu wachsen, für Erzieher, Lehrer und Kliniker bis hin zu Mediatoren und Führungspersönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Jeder dieser Menschen kann, unabhängig von seiner sozialen Rolle, entscheidend dazu beitragen, das Wohlergehen in der menschlichen Gesellschaft zu fördern.

      Mit dieser aufregenden Sichtweise, Ideen aus der Welt der Beziehungen, der Welt des Gehirns und der Welt des Geistes zu integrieren, bin ich in das unmittelbare Erleben der Tiefen des Geistes eingetaucht. Ich lade Sie ein, mich zu begleiten, während wir das Wesen des achtsamen Gewahrseins erforschen, das sich Moment für Moment in dieser den Geist öffnenden Entdeckungsreise entfaltet hat.

      Teil I

      Geist, Gehirn und Bewusstsein

      Kapitel 1

      Achtsames Gewahrsein

      Sich der Fülle unserer Erfahrungen gewahr zu sein lässt uns für die geistige Welt in unserem Inneren wach werden, und wir tauchen vollständig in unser Leben ein. In diesem Buch geht es darum, wie die Art und Weise, wie wir im gegenwärtigen Moment aufmerksam sind, das Funktionieren von Körper und Gehirn, unser subjektives psychisches Erleben, einschließlich unserer Gefühle und Gedanken, sowie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen unmittelbar verbessern kann.

      Wir gehen davon aus, dass sich diese uralte, nützliche Form des Gewahrseins den sozialen Schaltkreis im Gehirn zunutze machen kann, damit wir mit seiner Hilfe eine „eingestimmte“ Beziehung in unserem eigenen Geist entwickeln können. Zur Prüfung dieser Annahme werden wir uns den Forschungen über unser soziales Leben zuwenden; wir werden bestimmte Regionen im Gehirn (einschließlich des Spiegelneuronensystems und der damit zusammenhängenden Schaltkreise) untersuchen, die an dieser Einstimmung beteiligt und möglicherweise aktiv sein könnten, wenn wir mit unseren intentionalen Einstellungen in Resonanz sind.

      Der Begriff achtsames Gehirn wird in diesem Ansatz verwendet, um die Vorstellung auszudrücken, dass unser Gewahrsein, unser achtsames „Aufmerksamkeit-Schenken“ oder „Uns-um-etwas-Kümmern“ eng mit der Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Gehirn verbunden ist. Der Achtsamkeitsbegriff, den wir hier erforschen werden, umschließt eine ganze Reihe von Definitionen, von üblichen Alltagsvorstellungen wie „etwas im Gedächtnis behalten“ oder „die Neigung haben, gewahr zu sein“ bis hin zu den spezifischen pädagogischen, klinischen und wissenschaftlichen Definitionen. Vor dem Hintergrund dieser breiten allgemeinen und gebräuchlichen Definition werde ich einen Überblick über die neuen wissenschaftlichen

Скачать книгу