ТОП просматриваемых книг сайта:
Vermisstensuche. Michael Benedum
Читать онлайн.Название Vermisstensuche
Год выпуска 0
isbn 9783170354319
Автор произведения Michael Benedum
Жанр Математика
Издательство Bookwire
1a) | Selbständiger RH Trupp (biologische Ortung: Rettungshund) Der Selbstständige RH Trupp besteht aus einem Truppführer (Qualifikation: Truppführer), einem Maschinisten und einem Truppmann (Hundeführer) mit Rettungshund (z. B. Flächensuchhund). Der Maschinist übernimmt Aufsicht- und Sicherheitsaufgaben und kann auf Befehl zusätzlich einen Rettungshund führen. |
[39]1b) | Selbstständiger VSH Trupp (biologische Ortung: Vermisstenspürhund) Der Selbstständige VSH Trupp besteht aus einem Truppführer (Qualifikation: Gruppenführer), einem Maschinisten und einem Truppmann (Hundeführer) mit Vermisstenspürhund. In dem Selbstständigen VSH Trupp führt der Maschinist keinen Rettungshund, sondern übernimmt Aufsicht- und Sicherheitsaufgaben (z. B. Straßensperren u. Ä.). |
1c) | Selbstständiger OT Trupp (technische Ortung: Ortungstechnik) Der Selbstständige OT Trupp besteht aus einem Truppführer (Qualifikation: Gruppenführer), einem Maschinisten und einem Truppmann. In dem Selbstständigen OT Trupp »Ortungstechnik« führt der Maschinist die technischen Ortungsgeräte. Der Truppmann unterstützt ihn bei seinen Aufgaben und übernimmt Aufsicht- und Sicherheitsaufgaben. |
2) | RHOT Staffel (biologische und technische Ortung: Rettungshunde/Ortungstechnik) Die RHOT Staffel besteht aus einem Staffelführer (Qualifikation: Gruppenführer), einem Maschinisten und zwei Trupps. In einer Staffel kann auch der Maschinist einen Rettungshund führen. Die Staffel ist die taktische Grundeinheit in den Feuerwehr-Rettungshundeeinheiten. |
3) | RHOT Gruppe (biologische und technische Ortung: Rettungshunde/Ortungstechnik) Die RHOT Gruppe besteht aus einem Gruppenführer, einem Maschinisten, einem Melder und drei Trupps. In einer Gruppe kann sowohl der Maschinist als auch der Melder einen Rettungshund führen und sie können zusammen einen zusätzlichen Trupp bilden (falls einer von beiden die Qualifikation Truppführer besitzt). |
4) | RHOT Zug (biologische und technische Ortung: Rettungshunde/Ortungstechnik) Ein RHOT Zug oder der Erweiterte RHOT Zug wird in der Vermisstensuche mit Hunden sehr selten eingesetzt. Eine so große Zahl von Rettungshunden in einer taktischen Einheit lässt sich kaum in einem Suchgebiet kontrolliert und koordiniert für den einzelnen Zugführer durchführen. Trotzdem findet sich nicht selten eine hohe Anzahl von Rettungshunden bei Vermisstensucheinsätzen wieder. Diese sollten in kleinere taktische Einheiten gegliedert und wenn möglich in eigenen festen Suchgebieten zugeordnet werden. |
[40]Bild 2: Taktische Zeichen
4.2.1 Gliederung der RHOT Mannschaft
Die Mannschaftsstärke bleibt analog unverändert wie bei den taktischen Einheiten laut FwDV 3 »Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz«. Jedoch wird als Zusatz das Einsatzmittel »Rettungshund« extra aufgeführt beziehungsweise aufgezählt.
Bild 3: Beispiel RHOT Staffel: 1/5/6 + 4 Rettungshunde (Quelle: Rainer Benedum)
4.2.2 Aufgaben der RHOT in der Vermisstensuche
Einheitsführer
Der Einheitsführer führt seine taktische Einheit und ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung. Er ist an keinen bestimmten Platz gebunden, sollte aber hinter der suchenden Mannschaft verbleiben. Der Einheitsführer bestimmt die Suchtechnik für die eingesetzte taktische Einheit. Des Weiteren hat er darauf zu achten, dass von der Suchrichtung oder dem Suchgebiet nicht abgewichen wird.
[41]Er informiert die Einsatzleitung bei Beginn und Abschluss der Suchmaßnahmen sowie bei besonderen Vorkommnissen. Er befiehlt der Suchmannschaften das Anhalten, wenn eine Punktuelle Suche (dickes Gebüsch, Hochsitz etc.) notwendig ist.
Maschinist
Der Maschinist fährt das Einsatzfahrzeug und bedient die am Fahrzeug verbundenen Geräte (z. B. Lichtmast etc.). Er sichert sofort die Einsatzstelle ab, mit Warnblinkanlage, Fahrlicht und blauen Blinklicht. Er übernimmt Aufsichts- und Sicherheitsaufgaben (fließender Verkehr, Dunkelheit u. Ä.). Er bedient die ortungstechnischen Geräte. Er unterstützt bei der Entnahme von Einsatzmittel, ist für die ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet Mängel von Einsatzmitteln an den Einheitsführer. Der Maschinist unterstützt auf Befehl des Einheitsführers die Suchmaßnahmen als Suchtruppeinsatzkraft, fährt einen Abholpunkt für die Mannschaften an oder übernimmt zusätzliche Aufgaben. Der Maschinist kann ebenfalls ein Rettungshund führen.
[42]Melder
Der Melder übernimmt befohlene Aufgaben, beispielsweise unterstützt er die Suchmaßnahmen als Suchtruppeinsatzkraft, hilft gegebenenfalls bei der Erkundung (z. B. Hochsitz überprüfen u. Ä.), leistet Erste Hilfe, betreut Personen und unterstützt bei der Informationsübertragung. Der Melder kann ebenfalls ein Rettungshund führen.
Truppführer
Er übernimmt die Rettung der vermissten Person und führt bis zur Übergabe an den Rettungsdienst die Erstversorgung sowie die Betreuung der Person durch. Der Truppführer führt die Suchmaßnahmen durch und hält den Funkkontakt zum Einheitsführer. Er achtet darauf, dass die befohlene Suchtechnik ordnungsgemäß durchgeführt wird. Er führt seinen Rettungshund. Er übernimmt bei Bedarf Aufsichts- und Sicherheitsaufgaben (fließender Verkehr, Dunkelheit u. Ä). Auf Befehl übernimmt er zusätzliche Aufgaben (z. B.: Bedienung der technischen Ortungsgeräte).
Truppmann
Er unterstützt die Rettung der vermissten Person und führt bis zur Übergabe an den Rettungsdienst die Erstversorgung durch und betreut die Person. Der Truppmann führt die Suchmaßnahmen durch. Er achtet darauf, dass die befohlene Suchtechnik ordnungsgemäß durchgeführt wird. Er führt seinen Rettungshund oder unterstützt den Maschinisten mit den technischen Ortungsgeräten. Er übernimmt bei Bedarf Aufsichts- und Sicherheitsaufgaben (fließender Verkehr, Dunkelheit u. Ä.). Auf Befehl übernimmt er zusätzliche Aufgaben.
4.3 Schutzausrüstung in der Vermisstensuche
Die Schutzausrüstung wird durch die Unfallverhütungsvorschrift und den Regeln der Unfallversicherungsträger sowie der einzelnen landesrechtlichen Regelungen der Bundesländer vorgegeben. Die hier beschriebenen und dargestellten Schutzausrüstungen sind beispielhaft und nicht vollständig. Sie ergänzen die FwDV 1 »Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz«.
[43]4.3.1 Persönliche Schutzausrüstung (Mindestausrüstung)
Die Feuerwehr unterscheidet in Persönlicher und Ergänzender Schutzausrüstung. Die Persönliche Schutzausrüstung ist in der FwDV 1 beschrieben und besteht aus einem
Feuerwehrschutzanzug, bestehend aus Jacke und Hose (z. B. »leichte« HuPF (HuPF 2+ 3) bei heißen Temperaturen und schwere Hupf (HuPF 1+ 4) bei kalten Temperaturen – beide Anzüge verfügen ebenfalls über einen Nässeschutz)
Feuerwehrhelm