ТОП просматриваемых книг сайта:
Big Ideas. Das Geschichts-Buch. Филип Уилкинсон
Читать онлайн.Название Big Ideas. Das Geschichts-Buch
Год выпуска 0
isbn 9783831082612
Автор произведения Филип Уилкинсон
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Das hellenistische Erbe
Alexander war nun der König eines gewaltigen, ethnisch vielfältigen Reichs mit 70 neu gegründeten Städten, das durch eine gemeinsame griechische Kultur und Sprache geeint und von Handelsrouten durchzogen wurde. Er beschleunigte den Prozess der Hellenisierung im Mittleren Osten, der in der westlichen Hälfte des Perserreichs schon im Gange war.
323 v. Chr. starb Alexander – an Krankheit oder durch Gift – ohne erwählten Nachfolger. Seine führenden Feldherren teilten sein Großreich auf, aber einige hellenistische Dynastien – das Seleukidenreich in Syrien und Babylon und das ptolemäische Ägypten – überdauerten bis zur Römerzeit.
Alexander der Große
In der Antike galt Alexander als der beachtenswerteste Mann, der je gelebt hatte. Er wurde zu einer Heldenfigur der Literatur von Zentralasien bis Westeuropa und so zu einem der berühmtesten Menschen der Geschichte. Alexander wurde 356 v. Chr. in eine Familie geboren, die ihre Abstammung auf Halbgötter und Helden zurückführte. Dank seinem Lehrer Aristoteles war er in griechischen Sagen bewandert und hielt sich für unbesiegbar, ja göttlich. Als Feldherr war er entschlossen, kühn bis zur Leichtsinnigkeit – mit seinem Leben und dem seiner Soldaten – und ein brillanter Stratege. Er konnte sich während seiner langen und beschwerlichen Feldzüge die Treue seiner Truppen bewahren, aber sein Jähzorn, geschürt von seinem Alkoholkonsum, brachte ihn manchmal dazu, ihm nahestehende Personen und auch Freunde zu eliminieren. Alexander starb mit 32 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Macht. Ptolemäus, einer seiner Feldherren, verlegte sein Grab ins ägyptische Alexandria, wo es später von Julius Cäsar besucht wurde, aber heute verschollen ist.
WENN DER QIN SEINEN WILLEN BEKÄME, WÜRDE ER DIE GANZE WELT GEFANGEN NEHMEN
DER ERSTE KAISER VEREINIGT CHINA (221 V. CHR.)
IM KONTEXT
FOKUS Das China der Han
FRÜHER
1600–1046 v. Chr. Herrschaft der Shang-Dynastie
um 1046–771 v. Chr. Herrschaft der Westlichen Zhou-Dynastie
771–476 v. Chr. Zeit der Frühlings- und Herbstannalen (erste Hälfte der Östlichen Zhou-Dynastie)
551–479 v. Chr. Leben Kong Fuzis (bekannt als Konfuzius)
476–221 v. Chr. Zeit der Streitenden Reiche (zweite Hälfte der Östlichen Zhou-Dynastie)
SPÄTER
140–87 v. Chr. Herrschaft des Han-Kaisers Wudi (Liu Che) und Ausdehnung des Reichs
220–581 n. Chr. Zeit der Drei Reiche und Sechs Dynastien
581–618 Sui-Dynastie
618–907 Tang-Dynastie
China ist wahrscheinlich der am längsten bestehende einheitliche Staat der Weltgeschichte, und das ist in großem Maße einem Mann zuzuschreiben: dem selbst ernannten Ersten Kaiser Qin Shi Huangdi. Bevor er 221 v. Chr. das antike China vereinigte, war es eine Region mit verschiedenen Staaten, Kulturen, Völkern und Sprachen. Während der in China als Zeit der Frühlings- und Herbstannalen bekannten Epoche (771–476 v. Chr.) stand die Region nominell unter der Kontrolle der Zhou-Könige, aber tatsächlich ließ das feudalistische Regierungssystem dem König nur symbolische Macht, während Feudalherren die wirkliche Herrschaft über praktisch unabhängige Staaten ausübten. Bis zu 140 Kleinstaaten konkurrierten um Macht und Gebiete.
»Wenn [Qin Shi Huangdi] in Schwierigkeiten ist, demütigt er sich bereitwillig vor anderen, aber wenn er sich durchgesetzt hat, verschlingt er sie bei lebendigem Leib.«
Sima Qian Han-Geschichtsschreiber
Auf die Zeit der Frühlings- und Herbstannalen folgte die Zeit der Streitenden Reiche (476–221 v. Chr.) und die Konsolidierung der Macht in den Händen von sieben Königreichen: Qi, Chu, Yan, Han, Zhao, Wei und Qin. Zu diesem Zeitpunkt war die Entstehung einer übergreifenden chinesischen Identität oder eines chinesischen Staats keineswegs sicher. Es war im Gegenteil wahrscheinlicher, dass die bedeutenden geografischen, klimatischen, kulturellen und ethnischen Unterschiede zwischen den Königreichen zu einer ähnlichen Entwicklung wie Jahrhunderte später in Europa, d. h. mehreren klar verschiedenen nationalen Gebilden, führen würde.
Der Aufstieg der Qin
247 v. Chr. bestieg ein 13-jähriger Prinz namens Ying Zheng den Qin-Thron. Er erbte einen militarisierten Staat, in dem eine effiziente Verwaltung, mächtige Armeen und fähige Generäle eine beeindruckende, gnadenlose Kriegsmaschinerie bildeten. Zheng ließ seine Rivalen hinrichten oder verbannen, eroberte die sechs anderen Staaten und vereinte so die Region bis 221 v. Chr. unter seiner Herrschaft. Er verschmähte den alten Titel des Königs (Wang) und nannte sich selbst Kaiser (Huangdi). Da er der erste (Shi) Kaiser der Qin-Dynastie war, wurde er als Qin Shi Huangdi bekannt.
Die herrschende Weltanschauung im Qin-Staat war der Legalismus: eine strikte Zentralisierung der Macht und strenge Durchsetzung der Gesetze. Der Kaiser machte sich nun daran, dieses Weltbild in ganz China durchzusetzen, und trieb rücksichtslos die kulturelle, sprachliche, wirtschaftliche und technische Einheit voran. Alle Schriften außer Xiaozhuan (kleine Siegelschrift) wurden verboten. Zudem befahl der Kaiser der Legende nach, dass 400 konfuzianische Gelehrte lebendig begraben und alle existierenden Bücher verbrannt werden sollten; seine Herrschaft sollte ein neues »Jahr eins« der Geschichte und Kultur Chinas werden. Er führte auch viele wirtschaftliche Reformen ein, etwa ein einheitliches System an Maßen und Gewichten, eine einheitliche Währung und sogar eine standardisierte Weite der Wagenspuren.
Die neue Ordnung
Die neue soziale und politische Ordnung des Reichs reflektierte Änderungen, die seit der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen im Gang waren. Das Feudalsystem wurde abgeschafft, sodass die Bauernmassen nun dem Staat und nicht wie bisher Feudal- oder Stammesherren die Treue schuldeten. Über 100 000 Adelsfamilien mussten in die Kaiserhauptstadt Xianyang (bei Xi’an in der Provinz Shaanxi) umziehen, und ihre Waffen wurden beschlagnahmt, eingeschmolzen und zu riesigen Statuen gegossen. Während der Zeit der Streitenden Reiche hatte der ständige militärische Wettbewerbsdruck die Entstehung meritokratischer Aufstiegsmöglichkeiten und damit die soziale Mobilität begünstigt und die Bedeutung adliger Abstammung untergraben. In der Qin-Dynastie wurde die Adelsherrschaft durch eine zentralisierte bürokratische Verwaltung ersetzt, und das Land wurde in 36 Kommandanturen eingeteilt, die durch ernannte (nicht erbliche) Gouverneure kontrolliert wurden. Zensoren oder Inspekteure reisten durchs Land und wachten über die Einhaltung der Qin-Gesetze.
Unter der Qin-Dynastie bildete sich auch eine neue gesellschaftliche Hierarchie mit vier Schichten: Edelmännern (Shi), Bauern (Nong) und zwei neuen