ТОП просматриваемых книг сайта:
Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher. Стендаль
Читать онлайн.Название Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher
Год выпуска 0
isbn 9788026824862
Автор произведения Стендаль
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
»Daran zweifle ich nicht«, erwiderte Fabrizzio. »Ich heiße Vasi und bin aus Genua; meine Schwester, eine berühmte Schönheit, ist mit einem Rittmeister verheiratet. Da ich erst siebzehn Jahre alt bin, sollte ich sie besuchen, um Frankreich kennen zu lernen und ein bißchen Schliff zu erhalten. In Paris fand ich sie nicht, erfuhr aber, daß sie hier bei der Armee wäre. So bin ich hergekommen und habe sie überall gesucht, ohne sie zu finden. Soldaten, denen meine Aussprache auffiel, haben mich festnehmen lassen. Ich hatte Geld und gab davon dem Kerkermeister, der mir ein Soldbuch und eine Uniform gab und sagte: ›Lauf, schwöre mir aber, daß du nie meinen Namen nennst!‹«
»Wie hieß er?« fragte die Marketenderin.
»Ich habe mein Wort gegeben«, versetzte Fabrizzio.
»Er hat recht«, fiel der Korporal ein. »Der Kerkermeister ist ein Lump, aber der Kamerad darf seinen Namen nicht sagen. Und wie heißt der Rittmeister, der Mann Ihrer Schwester? Wenn wir das wissen, können wir ihn suchen.«
»Teulier, Rittmeister bei den vierten Husaren«, antwortete unser Held.
»So,« sagte der Korporal mit einiger Schärfe, »und wegen Ihrer fremdländischen Aussprache haben die Soldaten Sie für einen Spion gehalten?«
»Da haben wir dies niederträchtige Wort!« rief Fabrizzio mit flammenden Augen. »Ich, der ich den Kaiser und die Franzosen so liebe! Diese Beleidigung hat mich am meisten geärgert.«
»Darin liegt nichts Beleidigendes. Sie täuschen sich. Der Irrtum der Soldaten war sehr natürlich«, erwiderte Korporal Aubry ernst.
Darauf setzte er ihm schulmeisterlich auseinander, daß man bei der Armee einem Truppenteil angehören und eine Uniform tragen müsse. Andernfalls sei es ganz natürlich, daß man für einen Spion gehalten werde.
»Der Feind schickt uns viele. Alle Welt ist in diesem Kriege verräterisch.«
Fabrizzio fiel es wie Schuppen von den Augen. Zum ersten Male begriff er, daß er alles, was ihm seit zwei Monaten widerfahren war, falsch angesehen hatte.
»Der Kleine muß uns aber alles erzählen«, sagte die Marketenderin, deren Neugier immer mehr angestachelt wurde.
Fabrizzio willfahrte ihr. Als er zu Ende war, sagte die Marketenderin in gewichtigem Ton zu dem Korporal: »Im Grunde ist der Junge gar nicht Soldat. Wir gehen üblen Kämpfen entgegen, jetzt, da wir geschlagen und verkauft sind. Warum soll er sich um Gotteslohn die Knochen zerschlagen lassen?«
»Noch dazu,« ergänzte der Korporal, »da er sein Gewehr nicht einmal laden kann, weder mit zwölf Griffen noch überhaupt. Ich habe ihm die Knarre laden müssen, als er den Preußen niederknallte.«
»Und dann zeigt er allen Leuten sein Geld«, setzte die Marketenderin hinzu. »Sobald er nicht mehr bei uns ist, wird ihm alles abgenommen werden.«
»Der erste beste Kavallerieunteroffizier, dem er begegnet,« sagte der Korporal, »steckt es ein und jagt es durch die Gurgel. Und wer weiß, vielleicht wirbt man ihn gar für den Feind an, denn überall lauern Verräter. Irgendwer befiehlt ihm, zu folgen, und er folgt ihm. Das beste wärs, er träte bei unserm Regiment ein.«
»Nein, nein, das gefälligst nicht, Herr Korporal!« rief Fabrizzio lebhaft. »Reiten ist bequemer! Und übrigens verstehe ich das Gewehrladen wirklich nicht, aber wie Sie sehen, kann ich mit einem Gaul umgehen.«
Auf diese kleine Auseinandersetzung war Fabrizzio sehr stolz. Die lange Verhandlung über sein weiteres Schicksal, die zwischen dem Korporal und der Marketenderin stattfand, wollen wir übergehen. Fabrizzio hörte, daß die beiden sich alle Einzelheiten seiner Erlebnisse drei-oder viermal wiederholten: den Verdacht der Soldaten, die Geschichte mit dem Kerkermeister, der ihm ein Soldbuch und eine Uniform verkauft hatte, die Art und Weise, wie er sich tags zuvor dem Stabe des Marschalls angeschlossen, wie er den Kaiser hatte vorbeigaloppieren sehen, wie man ihn um sein Pferd gebracht hatte, und so weiter.
Mit weiblicher Neugier kam die Marketenderin immer wieder darauf zurück, wie man ihm das schöne Pferd abgenommen hatte, das sie ihm hatte kaufen helfen: »Du merktest, wie man dich an den Beinen packte, dich sacht über die Kruppe des Pferdes herunterzog und dich auf den Boden setzte …«
›Wozu so oft wiederholen,‹ sagte Fabrizzio bei sich, ›was wir alle drei längst wissen ?‹
Er wußte noch nicht, daß die kleinen Leute in Frankreich sich auf diese Weise auf Gedanken bringen.
»Wieviel Geld hast du?« fragte ihn die Marketenderin plötzlich. Fabrizzio antwortete ihr ohne Verzug. Er war der anständigen Gesinnung dieser Frau sicher; das ist eine schöne Seite an den Franzosen.
»Alles in allem muß ich noch dreißig Napoleons in Gold und acht bis zehn Fünffrankenstücke haben.«
»Dann hast du gewonnenes Spiel!« rief die Marketenderin. »Mache dich fort von dieser geschlagenen Armee, drücke dich beiseite und nimm den ersten besten reitbaren Weg rechts ab. Gib deinem Gaul die Zinken und suche immer mehr vom Heer abzukommen. Bei der ersten Gelegenheit kaufst du dir Zivil. Wenn du acht bis zehn Meilen Vorsprung hast und keine Soldaten mehr siehst, setzt du dich in die Post. In irgendeiner netten Stadt erholst du dich acht Tage lang und ißt ordentlich Beefsteaks. Erzähle keinem Menschen, daß du bei der Armee gewesen bist. Die Gendarmen könnten dich als Fahnenflüchtigen festnehmen, denn so gescheit du sein magst, Kleiner, um einem Gendarmen Rede zu stehen, bist du nicht gerissen genug. Sobald du Zivilkleider auf dem Buckel hast, zerfetzt du dein Soldbuch in tausend Stücke und nimmst deinen wirklichen Namen wieder an. Hießest du nicht Vasi? Und«, fragte sie den Korporal, »was soll er sagen, woher er käme?«
»Von Cambrai an der Schelde. Das ist eine nette kleine Stadt, weißt du, von wegen der Kathedrale und Fénelon.«
»Ganz recht!« sagte die Marketenderin. »Sage keinem Menschen, daß du in der Schlacht gewesen bist. Erwähne kein Sterbenswörtchen, weder von B. noch vom Kerkermeister, der dir das Soldbuch verkauft hat. Wenn du nach Paris willst, so gehe erst nach Versailles und bummle von dort über die Stadtgrenze; geh zu Fuß wie ein Spaziergänger. Deine Napoleons nähst du dir in die Hose ein, und wenn du irgend etwas zu bezahlen hast, so zeige nie mehr Geld, als gerade nötig ist. Ich habe eine Mordsangst, daß man dich begaunert und dir alles wegstibitzt, was du hast. Und was sollte dann ohne Geld aus dir werden, wo du dich so gar nicht zurechtzufinden verstehst?«
Die gutmütige Marketenderin redete noch lange weiter; der Korporal unterstützte ihre Ratschläge durch Kopfnicken, da er nicht zu Worte kommen konnte. Mit einem Male verdoppelte die Menschenmasse, die auf der großen Straße hinflutete, ihre Marschgeschwindigkeit. Einen Augenblick später sprang alles über den Straßengraben zur Linken und rannte in wilder Flucht davon.
»Die Kosaken! Die Kosaken!« schrie es von allen Seiten.
»Nimm dein Pferd wieder!« rief die Marketenderin. »Gottbewahre!« sagte Fabrizzio. »Fliehen Sie! Galoppieren Sie davon! Ich gebe es ihnen! Wollen Sie Geld, damit Sie sich wieder einen kleinen Wagen kaufen können? Die Hälfte von dem, was ich habe, gehört Ihnen!«
»Nimm dein Pferd wieder, sag ich dir!« rief die Marketenderin zornig und machte Miene, abzusitzen. Fabrizzio zog seinen Säbel.
»Halten Sie sich fest!« rief er ihr zu und versetzte dem Pferd zwei oder drei Hiebe mit der flachen Klinge. Es galoppierte an und setzte den Flüchtenden nach.
Unser Held sah sich um. Eben noch hatten sich drei-bis viertausend Menschen auf der Heerstraße hingedrängt, eng aneinandergepfercht wie die Bauern hinter einer Prozession. Nach dem Rufe ›Die Kosaken!‹ erblickte er tatsächlich keine Menschenseele mehr. Die Fliehenden hatten Tschakos, Gewehre, Säbel und alles hingeworfen. Verwundert stieg Fabrizzio auf den Acker rechts der Straße, der zwanzig bis dreißig Fuß höher gelegen war. Dort überblickte er die Heerstraße nach beiden Seiten hin, ebenso die Ebene. Von Kosaken keine Spur. ›Drollige Leute, diese Franzosen!‹ sagte er sich. ›Da ich ja nach rechts abbiegen soll, werde ich gleich weitermarschieren.