Скачать книгу

das Kind abzugewöhnen, damit es in fremde Hände könne gegeben werden, das hat mir tief in's Herz geschnitten. Aber es muß sein; morgen am Tage muß das Kind von uns, und wir müssen mit aller Schnelligkeit nach Hause. Und ich, o schrecklicher Fluch! muß mein Weib und mein Kind vor meinem Vater verläugnen, und mich von dir scheiden, gebe Gott, auf recht kurze Zeit.« »Aber, Lewin«, fragte schluchzend die Frau, »ist es denn gar nicht möglich, das Herz deines Vaters zu erweichen? Wenn du ihm dein Kind bringst, wenn du ihm sagst, daß ich schon seit zwei Jahren mit dir vermählt sei; wenn du ihn beschwörest, dich und dein Kind nicht unglücklich zu machen, sollte dann nicht endlich sein Widerwille gegen mich aufhören, und er mir um deinetwillen erlauben, dein Weib sein zu dürfen?« — »O Mora«, rief hastig der Fremde, indem eine brennende Röthe sein blasses Gesicht überzog, »zwinge mich nicht, daß ich dir meinen Vater schildere, wie er mir erscheint nach seiner Härte gegen mich. Du kennst ihn nicht. Ich habe nie gehört, daß er jemals etwas zurückgenommen hätte, das er gesagt. Als er durch feile Zwischenträger von unserer Liebe hörte, da beschied er mich einst in seine Arbeitsstube. Lange schien er nach Fassung zu ringen, und ging mit gesenktem Kopfe auf und ab. Dann blieb er plötzlich vor mir stehen und sprach in leisem Tone: »Lewin, du hast die Wahl, entweder du gibst dein Vorhaben mit jenem Mädchen auf, oder du bist enterbt, und bekommst meinen Fluch oben drein. Jetzt geh' und wähle!« »Aber um Christi willen, Lewin«, rief das Weib in höchster Aufregung, »warum hast du mir davon nichts gesagt? Nur obenhin berührtest du, dein Vater mißbillige unsere Verbindung vor der Hand; sie müsse darum heimlich vollzogen werden. O hättest du mich doch bei meiner alten Base gelassen, und mich junges, unerfahrenes Mädchen nicht in einen Stand hineingezwungen, der mir jetzt, wie ich sehe, zum Verderben werden wird. Sag' mir, Lewin, ich frage dich bei Gott, dem Allwissenden, nicht wahr, dein Vater nöthigte dich selbst zu der Reise nach Deutschland, damit du mich vergessen solltest?« »Ja, Mora, so ist es«, sprach der Fremde mit niedergeschlagenem Auge; »ich that Unrecht, großes Unrecht, beides an dir und an meinem Vater. Ich sehe unendliches Herzeleid über uns hereinbrechen, und es ist mir manchmal, als wenn mein Herz mit tausend Messern durchbohrt würde. Ja, Gottes Gerichte sind ernst und strenge! Laß mir nur den Trost, daß du mich nicht hassest, daß du mit mir tragen willst, was Gott mir auferlegt hat!« — »Hast du je daran gezweifelt, Lewin«, sprach mit sanfter Stimme die Frau, indem sie ihren Arm um des Mannes Nacken schlang. »Komme, was da wolle, ich bin auf Alles gefaßt; ich bin dein Weib, rechtmäßig durch den Segen der Kirche dir angetraut, und das will ich bleiben, ob man mich von dir reißt oder nicht. Laß uns aber zum Herrn beten, daß er uns unsere Sünden vergebe und die Last uns leicht mache, nach seinem gnädigen Willen; ach, daß er vor Allem unser Herz stark mache für die bittere Trennung von unserm Kinde, und es uns bald wieder schenke, an Leib und Seele gesund.« — Ein Kuß besiegelte den frommen Vorsatz und still betend und weinend saßen sie am Lager ihres Kindes, bis der Morgen graute.

      Wie der Tag anbrach, verlor sich ein Tänzer nach dem andern vom Tanzplatze; die Musik verstummte, und auf den Straßen begann es laut zu werden, denn der zweite Markttag brach an. Mit dem Verstummen der Musik sanken die Fremden in einen kurzen Schlaf; böse Träume unterbrachen ihn oft.

      Ein leises Pochen an die Thüre weckte zuerst den Herrn; und wie er sich erhob, da fuhr mit einem Schrei auch die Frau auf, und griff hastig nach dem Kinde an ihrer Seite. Es war der Jäger, der anfragte, ob's der gnädigen Herrschaft gefällig wäre, das Frühstück zu nehmen? Ein Kopfnicken war die einzige Antwort. Im Hinausgehen fragte der Herr hastig: »Bist du fertig, Heinrich?« »Zu dienen, Ihre Gnaden«, war die Antwort.

      Unberührt stand noch das Frühstück, als der Jäger bald darauf in einen weiten Mantel gehüllt zur Stube hineintrat und an der Thüre stehen blieb. Da schritt die junge Frau hastig auf das Bett zu, wo das Kind ruhte, schlang mit Hast mehrere Tücher um dasselbe, knüpfte eine Perlenschnur von ihrem Halse ab und band sie dem Kinde um, und unter sanftem Weinen sprach sie: »Nimm den letzten Kuß, Engel meines Lebens; der Herr sei mit dir, mein Herzenskind. Und nun fort, Heinrich, fort, oder ich sterbe auf der Stelle!« »Hier, Heinrich«, rief mit abgewandtem Angesicht der Fremde, und legte einen schweren Beutel in des Dieners Hand. »Alles bleibt nach der Verabredung.«

      O Menschenherz, wie viel Jammer bereitest du dir selbst! Wie wahr bleibt deines Heilands Wort: »Wenn du es wüßtest, so würdest du auch bedenken zu dieser deiner Zeit, was zu deinem Frieden dienet. Aber nun ist es vor deinen Augen verborgen.«

       Inhaltsverzeichnis

      Der Morgen des 17. Octobers war so schön, wie nur ein Herbsttag sein kann im lieben Deutschland. Die Sonne schien warm vom wolkenlosen Himmel herab, der Herbstthau schimmerte noch im Grase, und zwischendurch zirpten die Heimchen. In langen weißen Fäden flog der Sommer über die Felder hin, hier von einzelnen Sträuchern in seinem Flug aufgehalten, und dort vom Morgenwind einem Wandrer entgegengeführt. Eine eigenthümliche Stille herrschte in der Natur, nur hin und wieder unterbrochen vom lauten Schlag der Drossel oder vom sanften Gesang des Rothkehlchens. O unser Vaterland ist schön zu jeder Jahreszeit; und wer mit dem Frieden Gottes in der Brust hinaustritt auf die gesegneten Felder oder auf die grünen Höhen, der fühlt tief das Wort der Schrift: »Groß sind deine Werke, Herr, wer ihrer achtet, der hat eitel Lust daran.« —

      Die Stille des Herbstmorgens waltete auch um das Häuschen her, in dem der Schulmeister Jakob Konrad Justus wohnte. Das stand auf dem Veitsberg, eine Stunde von Grünberg, neben der Kirche, und drum her eine kleine Zahl von Häusern. Von der Höhe herab übersieht man eine Reihe von Dörfern, deren Bewohner sonntäglich entweder die Kirche vom Veitsberg, oder die vom Wirberg besuchen. An den Kirchhof lehnt sich das Schulhaus, damals wie jetzt noch klein und unscheinbar, aber heimisch und traulich gelegen. Trauben rankten an der Sonnenseite empor und bedeckten fast die kleinen Fenster, und zwischen den breiten Blättern schimmerten blau und hellgrün die saftigen Trauben hervor. —

      In dem Häuschen herrschte eine düstere Stille, nur manchmal durch einen einzelnen Laut der Klage unterbrochen. Magdalenchen, das jüngste Kind des Schulmeisters, war gestorben, und um das offne Särglein in der Wohnstube standen Vater und Mutter und drei Geschwister, auch die Gespielinnen des Kindes und einige Nachbarn standen da, Alle sonntäglich geschmückt und den Rosmarinkeim in der Hand. »Nun Kinder«, sprach der Schulmeister in wehmüthigem Tone, »draußen läuten die Glocken, seht euch euer Schwesterlein noch einmal an, es ist Zeit, daß wir aufbrechen; und ihr Kameraden meines Magdalenchens, gebt ihm die Blumen, die ihr tragt, in sein Todtenstübchen. So, nun sieht mein Lenchen wie ein Engel aus, der unter Blumen schläft. Nun, Nachbarn, deckt den Sarg zu und laßt uns gehen. Komm Dorothe und sei fest; ein Kind weniger auf Erden und einen Engel mehr im Himmel, wozu da das Trauern? Das Mägdlein ist nicht todt, es schläft nur, und ist droben schon erwacht. Der Herr ist sein Hirte und weidet sein Schäflein, gebe er auch uns seinen Frieden in die Seele und die Hoffnung des seligen Wiedersehens in's Herz. Und damit Amen in seinem Namen! — Wie dann der Zug der Leidtragenden um das Grab stand, wie das Särglein hinabgesenkt und mit Erde bedeckt war, wie sie die Blumenkrone auf dem Hügel befestigt hatten; da sprach der Schulmeister, indem ihm die Thränen über die Wangen rollten: »Ich will schweigen und meinen Mund nicht aufthun. Du, Herr, wirst es wohl machen. — Du warst ein Kind guter Art und das Loos ist dir gefallen auf's Liebliche; dir ist ein schön Erbtheil geworden!« — »Und nun, Nachbarn, betet ein still Vaterunser mit uns, und dann habt Dank für eure Liebe. Der Herr vergelt's. — So, und nochmals Amen! und einen freundlichen guten Morgen euch Allen, auch euch, ihr Kinder!«

      »Guten Morgen, Bruder!« rief's da plötzlich, und der Jäger, den wir zu Grünberg im Riesen kennen gelernt, eilte über die Gräber weg, und schlang seinen Arm um den Schulmeister und küßte ihn. Aber erschrocken fuhr er zurück, als er die Thränen in seinen Augen gewahrte. »Was ist mit euch, Bruder«, rief er, »habt ihr Eines der Euren verloren? Doch nicht meinen Pathen Heinrich, das wolle Gott verhüten!« »Sei willkommen«, sprach freundlich der Schulmeister, »auf dem Grab meiner Jüngsten muß ich dir heute die Hand reichen. Aber es ist auch so gut; der Herr hat's gethan! Siehe, diese sind mir ja noch übrig, meine Dorothe, mein Heinrich, meine Marie und meine Anna. Bin ich da nicht reich genug? — Und woher kommst du denn,

Скачать книгу