Скачать книгу

von Dänemark, habe bereiten lassen. Bolingbroke behauptete seinen Platz im Parlamente, und sprach nach dem Tode der Königin laut darüber, was die Wighs aufbrachte. Der Herzog von Sunderland, sein Freund, ließ ihm unter der Hand sagen, daß man ihn, wenn er nicht flöhe, in Anklagezustand versetzen wolle, um ihn auf das Schaffot zu bringen, und könne man dies nicht erreichen, so würde man ihn todtschlagen.

      Bolingbroke gab nach. Er schiffte sich in Dover ein und nahm fünfhunderttausend Francs mit sich, den Rest seines Ungeheuern Vermögens ließ er zurück. Damit man ihn nicht anklagte, er bediene sich der Jacobiter-Complots, so hielt er sich in Paris nicht auf, sondern ging nach Saint-Clair in der Dauphiné, an die Ufer des Rhone. Dort forderte er die Rache seiner Feinde heraus, die indessen Mittel fanden, ihn zu erreichen. Man nahm ihm seinen Titel und sein Vermögen, um Beides auf seinen Vater zu übertragen, einen durchaus unbedeutenden Mann, der seine Kinder nicht liebte, und Alles für sich behielt.

      Bolingbroke war auf seine fünfhunderttausend Francs beschränkt; er fand, daß dies eine magere Portion sei. Die Partei des Prätendenten begriff ihn sehr schnell, und eines schönen Morgens fand sich ein Emissär der Torys und des Fürsten in seiner Abgeschiedenheit bei ihm ein, der den Augenblick seines Zorns benützte, um ihn zu verführen. Er erinnerte ihn zugleich an die Plane der Königin Anna, seiner Wohlthäterin. Er sprach von allen seinen Empfindungen und Leidenschaften und übergab ihm einen Brief Jakobs III., der ihn aufforderte, ihn in Commerci aufzusuchen, um ihn mit seinen Rathschlägen zu unterstützen.

      Saint-Jean zögerte lange.

      Aber endlich entschloß er sich, seinem legitimen Souverain seine Dienste anzubieten. Dieser ernannte ihn zu seinem Minister, und schickte ihn nach Paris, um Ludwig XIV. um Hilfe anzugehen. Der König, der im Sterben lag, wollte Nichts davon wissen; dies änderte aber in der Sache Nichts.

      Nach dem Tode des alten Monarchen wurden die Aussichten noch ungewisser; nichtsdestoweniger aber führte Jakob III., trotz der Rachschläge Bolingbroke's, eine lächerliche Landung in Schottland aus, welche zu Nichts diente, als seine Schwachheit darzuthun. Er schiffte sich fast auf der Stelle wieder ein.

      Das Schönste bei der Sache war, daß man sich nun an Bolingbroke hielt, der versucht hatte, ihn daran zu hindern, und daß der Prätendent ihn aus seiner Nähe trieb, indem er ihn anklagte, das Fehlschlagen des Plans bewirkt zu haben. Saint-Jean unterwarf sich, ohne zu murren; er war nicht Jacobiter aus Ueberzeugung, und der Lord Stair, der Gesandte Georg's I. leitete die Rückkehr dieses gewandten Mannes zum Hofe seines Herrn mit großer Umsicht wieder ein.

      Gerade um diese Zeit ward Malborough auf seinem Schlosse Blimheim vom Schlage getroffen, und er war ihm nun kein Hinderniß mehr, denn sein Körper lebte nur noch, seine Seele existirte nicht mehr.

      Die Herzogin, weniger erschreckt vor dem Wittwenthume, als davor, die Frau eines gelähmten Dummkopfs zu bleiben, hatte zu dem Arzte die berühmten Worte gesagt:

      – Retten Sie seinen Ruhm!.

      Aber der Arzt war ein gewissenhafter Mann, und zog es vor, ihm das Leben zu retten, was der neuen Artemista nicht besonders gefiel. Sie mußte ihn demnach noch manches Jahr behalten. Vor der Krankheit sind Alle gleich: Die Helden werden Menschen und hören auf, Halbgötter zu sein. Wir andern Sterblichen müssen doch in Etwas entschädigt werden

      Jene Zustände waren indessen schwierig; man stritt lange hin und her. Vielleicht hatte es' Bolingbroke eben nicht sehr eilig. Umgeben von allen Schöngeistern und hervorragenden Männern jener Zeit, führte er in Paris ein angenehmes Leben. Er lief allen hübschen Frauen nach, und da er wollüstig und leichtfertig war, liebte er sie Alle, und sie vergalten es ihm. Er gab ihnen, was er hatte, selbst das, was er nicht hatte Dies dauerte bis zu der Zeit, wo er, indem er ein Haus in der Vorstadt Saint-Germain suchte, die Marquise von Villette kennen lernte Sie wohnte in der Straße Saint-Dominique, dem Hotel von Luynes gegenüber. Wir sahen sie oft bei einer Tante, obwohl diese sie nicht liebte; sie fand sie sehr zerstreut. Die Herzogin war dergestalt fromm, daß sie uns fast gänzlich Alle entfernte, ausgenommen bei Gelegenheiten der Wohlanständigkeit.

      Frau von Villette war ein Fräulein Deschamps von Marcilly, die Tochter des Gouverneurs der Koppelhunde. Sie hatte ihre Erziehung in Saint-Cyr mit der Herzogin von Caylus genossen, einer noch liebenswürdigen Frau, die ich recht gut gekannt habe, und von der ich später reden werde.

      Diese beiden Mädchen hatten ein enges Freundschaftsband geschlossen, und eines Tags, als sich Beide im Sprechzimmer befanden, kam Herr von Villette, der Vater der Frau Caylus an. Er sah Fräulein von Marcilly; lange schon hatte er von seiner Wiederverheirathung gesprochen, er fand das Fräulein reizend, und konnte sich nicht erwehren, es zu äußern.

      Das junge Fräulein von Villette antwortete unbesonnen:

      – Nun, mein Herr, da Sie mir eine zweite Mutter geben wollen, so heirathen Sie meine gute Freundin.

      Herr von Villette behielt diese Worte. Er war Chef eines Geschwaders und ein naher Verwandter der Frau von Maintenon. Es gab keine Familie, die sich durch seine Wahl nicht geehrt fühlte. Einige Wochen nachher erklärte die Familie dem Fräulein von Marcilly, daß sie Marquise von Villette werden solle.

      – Ach, ich werde die Mutter meiner Freundin, welch ein Glück! antwortete das unerfahrene Kind.

      Fünfzehntes Kapitel

      Herr von Villette starb. Nach einer jener Heimchen, die weder glücklich noch traurig sind, wie man deren so viel steht, ward sie Wittwe, Sie bedauerte ihn wohl ein wenig, aber sie tröstete sich schnell wieder, und suchte sich für die erste Hälfte ihres Lebens dadurch zu entschädigen, daß sie sich für die zweite desselben eine doppelte Freiheit nahm.

      Sie war nicht schön, aber sie war anmuthig und lieblich. Ein Fehler, den ich bequem finde und der im Allgemeinen mißfällt, zog ihr viel Feinde zu: sie war schwatzhaft, sie sprach ohne Aufhören und ohne Wahl.

      D'Argental hat sie deswegen nie leiden mögen. Sie besaß ein hübsches Vermögen, denn sie war eine wirkliche Gräfin von Pimbèche, und führte Prozesse gegen das ganze menschliche Geschlecht. Bolingbroke ward von ihr eingenommen, als er sie sah, Sie war zweiundfünfzig, war fünfundvierzig Jahre alt, ein nicht gewöhnlicher Umstand, denn die Männer dieses Alters verlangen in der Regel frisches Wildpret. Sie wurden närrisch in einander verliebt; die Marquise kümmerte sich nicht darum, es zu verbergen, und Bolingbroke war dessen nicht fähig. Sie liebten sich also öffentlich, verließen sich nicht mehr, und wohnten bei einander. Ueber diesen Haushalt lachte die Jugend bei Hofe viel. Die Jugend lacht über Alles, was nicht jung ist, ohne zu bedenken, daß auch sie alt wird.

      Es giebt drei Dinge, die der Geist einer jungen Frau nicht faßt:

      Erstens, den Gedanken, daß sie alt wird,

      Zweitens, den Gedanken, daß sie einst sterben wird.

      Drittens, daß, wenn sie liebt, ihre Liebe und die ihres Geliebten indeß aufhören müsse.

      Und dennoch sind diese drei Dinge unvermeidlich und im Voraus bestimmt.

      Aber was kümmert man sich im zwanzigsten Jahre darum?

      Milord Bolingbroke besaß alle Eigenschaften, die ein leidenschaftlicher Liebhaber besitzen muß: er war eifersüchtig wie alle Tiger Asiens. Zwar dachte keiner daran, ihm sein liebes Kind zu entführen, aber er sah überall Nebenbuhler,

      Einst aß ich zu Mittag bei der Marquise. Der Abbé Alary war gegenwärtig, der berühmte Präsident des »Entresol«, von dem ich später Gelegenheit haben werde, zu reden, von dieser kleinen Sache, die zu ihrer Zeit so groß war, und jetzt vergessen ist. Wir speisten also mit dem Abbé Alary und einem gewissen Magdonald. Letzterer war Stallmeister des Prätendenten und ein sehr schöner Mann, der es liebte, sich als solchen geltend zu machen. Frau von Villette entfaltete vor ihm ihre schöne Sprache, und suchte die wohlklingendsten und abgerundetsten Phrasen. Der Stallmeister antwortete mit glühenden Augen und mit einem Eifer, der Bolingbroke in eine fast unglaubliche Wuth brachte.

      In dem interessantesten Augenblicke, gerade als der schöne Engländer und die weise Dame sich herzlich beglückwünschten, stieß Milord einen so derben Fluch aus und führte einen so gewaltigen Faustschlag auf den Tisch, daß Gläser, Teller, mit einem Worte das ganze Tischgeschirr zuerst

Скачать книгу