Скачать книгу

zum Streitstand.

       [237]

      Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 44 Rn. 26; zust. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 122; SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 114.

       [238]

      Vgl. BGH NStZ 1984, 31 f.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 127.

       [239]

      Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 128; Meyer-Goßner/Schmitt, Einl. Rn. 161; SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 115.

       [240]

      BVerfGE 57, 250, 280; KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 133. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 124 Fn. 345 erwähnt darüber hinaus §§ 299, 300 StPO.

       [241]

      BVerfGE 56, 185, 186.

       [242]

      BVerfGE 63, 380, 392; vgl. zum Vorstehenden auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 48.

       [243]

      BVerfG NJW 2006, 1579; s.a. BGH, Beschl. v. 11.12.2015 – V ZB 103/14, Rn. 14: Kein berechtigtes Vertrauen darauf, dass eine Rechtsmittelschrift bereits am Tag der Einreichung der Geschäftsstelle vorgelegt wird. Weiterführend MK-StPO-Valerius, § 44 Rn. 69.

       [244]

      So zutr. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 126; s.a. SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 114.

       [245]

      BGHSt 41, 247, 253; 47, 318, 322; BGH StV 1999, 489; StV 2001, 462.

       [246]

      Siehe dazu BVerfGE 128, 326, 376 (Schuld als „einer der legitimierenden Gründe und äußerste Grenze der Anordnung und des Vollzugs der Freiheitsstrafe“); Frisch, NStZ 2013, 249, 250; Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Kap. Rn. 1; MK-StGB-Radtke, Vor § 38 Rn. 14; Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil I, § 3 Rn. 51 ff.

       [247]

      BVerfGE 123, 267, 413; 133, 168, 197; 140, 317, 343. Das Gericht vertritt damit ein indeterministisches Schuldverständnis, das sich auch schon in der grundlegenden Entscheidung des BGH aus dem Jahr 1952 (BGHSt 2, 194, 200) findet. Zur Diskussion um die (vermeintliche) Infragestellung dieser Position durch neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften vgl. Lindemann, in: Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, Rn. 4 et passim.

       [248]

      Vgl. BVerfGE 45, 187, 227; 86, 288, 313; 95, 96, 140; 110, 1, 13; 117, 71, 90; 120, 224, 253 f.; 123, 267, 413; 133, 168, 197; 140, 317, 343; s.a. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 67.

       [249]

      Vgl. BVerfGE 123, 267, 413; 140, 317, 343.

       [250]

      I.d.S. BVerfGE 140, 317, 343.

       [251]

      Vgl. BVerfGE 57, 250, 275; 122, 248, 270; 130, 1, 26; 133, 168, 199; 140, 317, 345; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 67.

       [252]

      BVerfGE 133, 168, 227 f.

       [253]

      Vgl. BVerfGE 133, 168, 194 ff. sowie Altenhain/Dietmeier/May, Die Praxis der Absprachen in Strafverfahren, 2013.

       [254]

      Ausf. Diskussion diesbezüglicher Vorschläge bei Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 519 ff.

       [255]

      Zur Kodifikation der Unschuldsvermutung in einigen Landesverfassungen vgl. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 238 f.

       [256]

      BVerfGE 74, 358, 370; 82, 106, 114; 110, 1, 22; 113, 273, 323; 133, 1, 31; BVerfG NJW 2017, 1539; NJW 2019, 2837, 2839; zur Entwicklung der Rechtsprechung des BVerfG vgl. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 470 sowie ausf. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 242 ff.

       [257]

      Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 102; weitere Nachw. zum Meinungsspektrum bei Krauß, in: Müller-Dietz (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, S. 153; Stuckenberg ZStW 111 (1999), 422, 423 f.

       [258]

      BVerfGE 82, 106, 114; s.a. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 102; nach Lindner, AöR 133 (2008), 235, 245 ff. handelt es sich bei der Unschuldsvermutung um eine spezielle Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

       [259]

      BVerfGE 128, 326, 367.

       [260]

      I.d.S. BVerfGE 35, 311, 320; s. zu diesem Herleitungszusammenhang auch BVerfGE 74, 358, 370; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 103. Zur Tragweite der Konventionsgarantie vgl. Löwe/Rosenberg-Esser, Art. 6 EMRK Rn. 464 ff.

       [261]

      BVerfGE 74, 358, 370 f.

       [262]

      BVerfGE 74, 358 (371). Zur Einordnung der Unschuldsvermutung als Element eines fairen Verfahrens vgl. auch EGMR, Urt. v. 5.7.2001 – 41087/98 – Phillips/Vereinigtes Königreich, Rn. 40; Löwe/Rosenberg-Esser, Art. 6 EMRK Rn. 445; dazu, dass sich die Bedeutung der Unschuldsvermutung nicht in einem allgemeinen Fairnessgebot erschöpft, Krauß, in: Müller-Dietz (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, S. 153, 156 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 11 Rn. 3.

       [263]

      KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 135.

       Скачать книгу