Скачать книгу

und Kontakt

       Impressum

       Über den Autor

      Andreas Knierim, Jahrgang 1962, schreibt seit 1999 Kurzgeschichten, Romane und Blogs, veröffentlicht unter http://www.andreas-knierim.de.

      Die documenta lernt er 1964 als Zweijähriger kennen. Seitdem ist er vom Bazillus der weltweit wichtigsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst befallen.

      1982 dreht er zur documenta 7 den Super-8-Film »Gott, zeig' mir deine Eier« und zeigt im Dachkino die documenta-Filme.

      1987 arbeitet Knierim bei der documenta 8-Pressestelle, 1992 bietet er den DOCUMENTA-IX-V.I.P.-Service an.

      1997 ist er Marketingleiter der documenta X im Team um die künstlerische Leiterin Catherine David.

      2002 empfängt er mit Coachingkollegen zur DOCUMENTA11 über 200 Gäste zum Open-Space-Kongress »Art meets Coaching«.

      2007 moderiert Knierim viele Veranstaltungen des docccSalons, dem Begleitprogramm der cassel creative competence e.V. zur documenta 12.

       Über dieses Buch

      Andreas Knierim erhält über fünf Monate Nachrichten von »Isabelle Hüter«. Sie bewohnt, nach eigenen Aussagen, das Kunstwerk von Song Dong »Doing Nothing Garden« auf der dOCUMENTA (13) in der Karlsaue in Kassel.

      Isabelle Hüter schreibt: »Ich habe mich entschieden, endlich Kunst zu sein. Als Frau von knapp 50 Jahren wohne ich in einem Kunstwerk der documenta. Genauer gesagt: in einem Erdhügel. Die erfolgreiche Quotenfrau aus dem Vorstand eines Industriekonzerns wohnt in einem Erdhügel.«

      In diesem Buch sind erstmals alle Hüter-Botschaften aus dem documentablog und alle Kommentare von LeserInnen versammelt. Der Briefverkehr mit der documenta-Pressestelle und dem Künstler Song Dong ist dokumentiert, die Vorgeschichte des Blogs wird zum ersten Mal erzählt.

       Isabelle Hüter

      Was würden Sie tun, wenn Ihnen eine Frau schreibt und behauptet, sie lebe in einem Erdhügel der dOCUMENTA (13)?

      Als Betreiber des Blogs »Arbeitsleben. Nachrichten aus der Zwischenwelt der persönlichen Karriere« erhalte ich viele Zuschriften von Menschen in Veränderungsprozessen. Im Blog gibt es den Aufruf, mir Beiträge zu schicken, die ich dann anonym veröffentliche (http://www.blog.andreas-knierim.de).

      Die Geschichte von Isabelle Hüter - so nennt sich die Absenderin des ersten Briefes - ist eine andere, viel komplexe. Das wird mir schnell klar.

      Nur: Was mit dieser Geschichte anfangen?

      Laut eigener Aussage hat sich Frau Hüter entschlossen, in einem Kunstwerk der dOCUMENTA (13) zu leben, genauer gesagt im »doing-nothing-garden« des Künstlers Song Dong. Dieser Hügel befindet sich auf der Kasseler Karlsaue, zirka 100 Meter von der Orangerie entfernt.

      Ich beschließe, Frau Hüter zu glauben und ihr ein Forum zu schaffen. Nicht innerhalb des Arbeitsleben-Blogs, sondern in einem eigenen, dem »documenta-Blog«: http://www.documenta.andreas-knierim.de. Eine spontane Entscheidung, ich habe das Gefühl, Frau Hüter braucht einen eigenen Platz.

      Der Titel »Nichts. Tun. Inside documenta« ist eine Gemeinschaftsproduktion von Frau Hüter und mir und bezieht sich auf den Titel des »doing-nothing-garden«. Frau Hüter weiß schon im April, dass es dieses Kunstwerk geben wird, kann den Titel und den Künstler benennen, obwohl doch alles noch seitens der dOCUMENTA-Leitung geheim ist. Das spricht für sie und ihre Glaubwürdigkeit.

      Ich lese Isabelle Hüters Text und bin beeindruckt von ihrem Mut, ein »Sabbatical« einzulegen und in diesem Erdhügel zu wohnen. Wie ihren Texten zu entnehmen ist, arbeitet sie als Chief Human Resources Officer in einem Konzern, hat dort im Dezember 2011 um eine Pause von einem Jahr gebeten, der ihre Vorstandskollegen auch zugestimmt haben. Sie bewirbt sich als »Worldly Companion« bei der dOCUMENTA (13) und trifft auf Song Dong. Dann zieht sie in den Erdhügel ein.

      Natürlich habe ich keinerlei Möglichkeiten, ihre Geschichte zu überprüfen. Eine Nachfrage bei der documenta-Leitung würde keine Verifikation der Geschichte bewirken. Denn die documenta kommentiert traditionell keine Spekulationen über Künstlernamen und Kunstwerke in Kassel.

      Auch ist davon auszugehen, das »Isabelle Hüter« ein Pseudonym ist - eine Suchmaschinen-Abfrage ergab keine (!) Treffer zu ihrem Namen. Dies ist ein sehr untypischer Vorgang, lässt aber auf die Umsicht der Autorin bei der Wahl ihres Pseudonyms schließen.

      Frau Hüter nutzt nach ihren Aussagen keinerlei elektronische Medien, was bedeutet: Sie kann den Blog in seiner Form im Netz nicht verfolgen. Sie besitzt kein Smartphone, Radio oder Telefon. Sie scheint sich ab und zu in weggeworfenen Zeitungen zu informieren, dies aber sehr sporadisch - wie der Verweis in einem Text auf die FAS = Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung andeutet. Ich weiß über ihre Person nur das, was sie in ihren Texten auch mitteilt.

      Der Blog erscheint zeitgleich außerdem auf Facebook (http://www.facebook.com/documentablog und auf Twitter (http://www.twitter.com/documentablog) mit der folgenden Botschaft:

       Ich lebe in einem Erdhügel

       11. April | Ich wollte schon immer Teil eines Kunstwerkes sein. Ganz eintauchen in diese fremde Welt. Es durch mich durchfließen lassen. Leuchten.

       Schon als kleines Mädchen stand ich in der documenta 5 vor einer Regalwand mit lauter Nippes, der mich begeisterte - das Maus Museum von Claes Oldenburg. Sagte mir später der Katalog in Form eines Plastikordners mit Ameisen drauf.

       Ich wollte mich in dieses Maus Museum setzen. Denn da war noch ein Fach frei für mich. Ein Museumswärter und meine Eltern verhinderten den Beginn meiner Künstlerkarriere. Erfolgreich. Leider.

       40 Jahre später, genauer gesagt vor einem Monat, habe ich mich entschieden, endlich Kunst zu sein. Als Frau von knapp 50 Jahren wohne ich in einem Kunstwerk der documenta. Genauer gesagt: in einem Erdhügel. Die erfolgreiche Quotenfrau aus dem Vorstand eines Industriekonzerns wohnt in einem Erdhügel.

      Im documenta-Regiowiki findet sich zum »Maus Museum« von Claes Oldenbourg dieser Eintrag: »Nach Oldenburgs Meinung produziert die Wirklichkeit so viel Künstlichkeit, dass man ihre Entwürfe nur zu übernehmen brauche. Auf dieser Erkenntnisgrundlage schuf Oldenburg 1972 zur documenta 5 sein Maus Museum, dessen Grundriss wie der Kopf von Mickey Maus gestaltet war. In diesem Museum sah man kuriose Schaufensterauslagen - Gefundenes und Gesammeltes sowie vom Künstler Gestaltetes. Ein Warenhaus für Kitsch und Kunst, das zur Auseinandersetzung mit dem Museum ebenso ein Beitrag war wie für die Beschäftigung mit dem Kitsch.«

      (HNA-Regiowiki, (http://regiowiki.hna.de/Claes_Oldenburg)

       Shit happens eben doch

       17. April | Gerade noch hatte mir Steve Jobs mit Stay hungry, stay foolish aus der Seele gesprochen, kurze Zeit später war ich schon satt und ängstlich. In meinem Lebenslauf finden Sie: den unbedeutenden Namen Isabelle Hüter, die stromlinienförmigen Karriereschritte auf der Konzernleiter bis zum Chief Human Resources Officer, dazu die obligatorischen zwei Kinder, den liebenden Ehemann seit 23 Jahren.

       Oops, Moment. Da brauchen Sie jetzt eine aktualisierte Fassung: Besagter Ehemann hat sich ein BMW-Cabrio gekauft. Nur: Ich sitze

Скачать книгу