Скачать книгу

daran suchte sie das Badezimmer auf, um zu duschen. Danach trocknete sie sich mit dem Handtuch ab und legte sich schlafen.

      Kapitel 2

      Kersten Kramer arbeitete als Banker in einem der renommiertesten Geldhäuser in der Frankfurter Innenstadt. Er war sehr zielstrebig, eifrig und voller Elan, was seinen Beruf in der Branche anbelangt. Finanzen spielten schon immer bei ihm eine große Rolle, war es doch eines seiner Tagesgeschäfte, in einem Geldinstitut mit annähernd zweitausend Mitarbeitern global und zugleich flexibel zu agieren. Sein Aufgabengebiet umfasste nicht nur das Investment Banking, wie die Börsianer sagen, sondern auch die Marktanalyse zu globalen Handelsbilanzen auf dem Rohstoffmarkt.

      Wegen seinem freundlichen und zuvorkommenden Auftreten gegenüber dem Vorgesetzten, traute ihm so mancher einen höheren Posten zu, wenngleich das Machtgefüge unter den Bankangestellten in der Branche zeitweise für Zündstoff sorgte. Oftmals entflammten in der Finanzwelt des Bankhauses Machtkämpfe, wer denn nun den lukrativsten Deal für sich vereinnahmen konnte. Aber auch hier gab es klare Regeln, die notwendigerweise den Frieden im Geldhaus bewahrten. Gelegentlich kam es vor, dass das Bankhaus auch negative Tagesbilanzen auswies, dies war aber nur sporadisch der Fall, wenn der sogenannte Hexensabbat eine übergeordnete Rolle spielte.

      Natürlich gehörte es auch zum jeweiligen Tagesgeschäft, vor Ort auf dem Finanzplatz der

      Hausbank in London präsent zu sein. Gerade das war von Vorteil, weil der Finanzplatz in London einen hohen internationalen Stellenwert hat. In vielerlei Hinsicht jedoch konnte man dem Finanzplatz in London durchaus etwas Markantes abgewinnen, was mit der Popularität am Wirtschaftsstandort zusammenhing.

      Nahezu jede Woche gab es mitunter nervenaufreibenden Sitzungen, die in dem Bankhaus in Frankfurt bis spätabends oftmals für Furore sorgten. Ein jeder verabscheute diese Sitzungen, weil er nicht wusste, ob er beim Namen genannt wird. Neben Englisch und Deutsch sprach Kersten vor allem die Sprache der Finanzwelt und die hatte es in sich. Derivate, Futures und Zertifikate standen da an erster Stelle. Auch wenn es nicht immer ums einzelne Tagesgeschäft ging, so musste aber grundsätzlich die Ausrichtung stimmen. Neben einem Grundsalär erhielt Kersten eine monatliche Provision, sowie branchenübliche Bonuszahlungen, die vom Geschäftsfeld seiner Tätigkeit abhängig waren.

      Einmal im Monat flog Kersten von Frankfurt am Main nach London, um die Finanzgeschicke des Bankhauses bei der Muttergesellschaft dort zu thematisieren. Keine leichte Aufgabe für einen Mann Ende dreißig, der zudem verheiratet ist und noch ziemlich am Anfang seiner Karriere stand. Im Laufe seines Berufslebens hatte er sich erst spät dazu entschlossen Banker zu werden. Das Bankgewerbe war sein ein und alles.

      Den Kollegen aus London war die Übermacht “Made in Germany” schon immer ein Dorn im Auge, aber sie wussten auch, dass es im globalen Wettbewerb dazu keine Alternative gab. Kersten hatte es sich zu eigen gemacht, dass operative Geschäft von dem übrigen zu trennen, was ihm mehr Handlungsspielraum ermöglichte. Das Auf und Ab an den Aktienmärkten machte Ihn aber sichtlich nervös, waren doch die Zinsen schon seit ewiger Zeit im Keller. Für gewöhnlich musste Kersten zahlreiche Überstunden schrubben, die er dann und wann abbummeln konnte, wenn seine Vorgesetzten dafür grünes Licht gaben. Daher gönnte er sich hin und wieder eine Auszeit in der Metropole London, die er gelegentlich zum Shopping nutzte. Seine adretten Maßanzüge besorgte er sich fast ausschließlich in einem Fachgeschäft in der Londoner Innenstadt, weil er der Auffassung war, dass die Preise in Frankfurt teils über dem Niveau lagen. Die Stofffarbe, die Gütequalität und das Markenzeichen des Smokings spielte dabei eine ausschlaggebende Rolle. Zu dem jeweiligen Anzug musste auch die Farbe der Krawatte passen, denn die war sozusagen die Visitenkarte eines jeden Bankers. Charlotte half hier schon mal bei jeder Gelegenheit und bei der passenden Auswahl. Lediglich knallrote Krawatten mochte Kersten überhaupt nicht, waren sie doch von der Farbe her zu demonstrativ.

      Am Trafalgar Square unweit vom Westminster sah Kersten plötzlich eine Gruppe von Demonstranten auf sich zukommen, die lautstark Ihren Unmut über die britische Regierung äußerten. Es waren Forderungen über den Verbleib in der Europäischen Union, den das Vereinigte Königreich schon seit geraumer Zeit in zwei Lager spaltete. Vor allem junge Leute mischten sich unter die etwa hundert Demonstranten, die ohne Ausschreitungen verlief. Kersten machte sich Sorgen um seinen Job in London, der maßgeblich davon abhing, dass Großbritannien in der Europäischen Union verbleibt. Würde der Finanzplatz in London wegfallen, wäre auch seine Karriere ernsthaft in Gefahr. Vom Westminster bis zum Southbank Centre waren es ungefähr zehn Fahrtminuten, die er von dort mit der Underground Bahn zurücklegte. Kersten wurde von einem Interessenten aus Shanghai zu einem Geschäftsessen in ein nahes gelegenes Hotel eingeladen. Bis zur Verabredung um zwölf Uhr Ortszeit mittags hatte er noch genügend Zeit um in aller Ruhe seine Mails zu checken.

      Die Bankenaufsicht hatte Unregelmäßigkeiten beim Kauf und Verkauf von Aktientitel durch Großaktionäre in seiner Bank festgestellt. Diesen Grundsatz galt es vehement auszuräumen. Schließlich glaubte er innerlich daran, dass die Bankenaufsicht im Irrtum ist. Denn Unregelmäßigkeiten waren ihm noch nicht aufgefallen. Gleichzeitig ging es ihm aktuell darum, auf dem Handelsmarkt der Rohstofffonds Neukunden zu gewinnen. Gerade in diesem Segment hatte es bis vor kurzem einige Leerverkäufe gegeben. Der Gold- und Silberpreis war zuletzt stark gestiegen, aber andere Metalle wie Kupfer oder Palladium unterlagen teils heftigen Kursschwankungen. Hinzu kam noch der rückläufige Bedarf nach Aluminium und Stahl. Sowohl der Markt, als auch die Nachfrage nach den Rohstoffen für die unterschiedlichsten Industriezweige bestimmten den Preis, wenngleich die Weltkonjunktur etwas lahmte, so sah sich Kersten ständig getrieben, im Wettlauf mit der Zeit.

      Sein Geschäftspartner wartete schon in der Hotellobby, als er die gläserne Drehtür zum Eingang des Hotels durchschritt. Der Gast aus Shanghai grüßte freundlich und lud ihn zum Essen ein. Der Gastgeber aus der VR China war Teil eines Konsortiums, die sich für den Kauf rentabler Stahlkonzerne in Deutschland interessierten. Die Volksrepublik China und auch Indien beherrschten schon seit langem, mit Hilfe von staatseigenen Subventionen den globalen Markt im Stahlsektor. Besonders die Europäischen Stahlerzeuger litten unter der teils schwachen Nachfrage und den staatseigenen Subventionen aus China. Der Überschuss an Stahlerzeugnissen erschütterte zeitweise die Weltmarktpreise, die sich von den Turbulenzen der letzten Jahre noch nicht wieder erholt hatten. Angesichts enormer Überkapazitäten in der

      Stahlindustrie rechnete Kersten damit, dass diese Entwicklung eine weitere Konsolidierung durchlaufen wird. Flexibilität war hier also gefragt, in einer Branche, die sich durchaus im Zickzack Kurs befand. Neben dem Stahlsektor interessierten sich die Chinesen vor allem für Hochtechnologie “Made in Germany”, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können. Auch hierfür gab es anteilseigene Kaufoptionen verschiedener Interessenten aus dem Reich der Mitte. Die im Raum stehenden Kaufoptionen des Chinesen überzeugten Kersten vorerst noch nicht. Er wollte Sicherheiten für eine Anlage in Form von Aktien. Auch das Kartellamt müsste im Falle eines Kaufes, der Übernahme vollends zustimmen, schließlich ging es ja um einen dreistelligen Millionen Deal. Um seinen Gastgeber zu ermutigen, brachte er aus seinem Portfolio gleich drei Rohstofffonds mit ins Gespräch, die er sicherheitshalber von einer Datei aus seinem Londoner Büro kopiert hatte. Denn Rohstofffonds waren sein Markenzeichen, mit denen er sich bestens auskannte. Immer wieder kam es vor, dass man ihn um Rat fragte, oder aber auch nur Anfragen zum aktuellen Börsengeschehen stellte. Der Chinese stellte ihm Fragen zu den Renditen der einzelnen Fonds, auf die Kersten stets eine passende Antwort fand. Langfristige Anlagen seien eben lukrativer, weil dadurch auch vorübergehende negative Bilanzen ausgeglichen würden. Es ermangelte ihm auch nicht die Risiken zu erwähnen, die mit einem solchem Kauf verbunden waren. Der Gast aus Shanghai versicherte ihm, dass er über die Angebote erst nach Rücksprache mit den Kollegen vom Investment Trust in China Entscheidungen treffen kann. Aber vorrangig ging es dem Chinesen um den Kauf eines Stahlkonzerns im Rhein-Neckar-Raum. Der Wertpapierhandel ist ein nahezu unüberschaubarer und mitunter komplizierter Markt mit hohem Risiko. Aber wer träumt nicht davon, das große Geschäft seines Lebens zu machen. Der Chinese stellte vorerst keine weiteren Fragen zur Bonität bei einem fragwürdigen Kauf von Aktienanteilen, ließ aber wissen, dass er sich von dem Angebot inspiriert fühle und dem Wunsch nach einer feindlichen Übernahme des Stahlkonzerns Nachdruck verleihen

Скачать книгу