Скачать книгу

       6.5.1Milton H. Erickson und Buddha im fiktiven Dialog

       6.5.2Hypnose und Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung

       6.5.3Aufmerksamkeitslenkung in Hypnose und Achtsamkeit

       6.5.4Teilearbeit mit Hypnose und Achtsamkeit

       7Begleitung auf dem langen Weg der Therapien

       7.1Individuelle Leidenserfahrungen

       7.1.1Disstress, existenzieller Disstress, Demoralisierung und Traumafolgen

       7.1.2Veränderung von Selbstbild, Identität und Rollen

       7.2Werte- und Bedürfnisperspektive sowie Behandlungsziele

       7.3Vierte und fünfte Pyramidenstufe – Hypnose und Selbsthypnose

       7.3.1Psychovegetative Umschaltung: Entspannung und Geborgenheit

       7.3.2Arbeit mit inneren Bildern

       7.3.3Suche nach »Was stattdessen« als Kernelement therapeutisch wirksamer Kommunikation

       7.3.4Anleitung zur Selbsthypnose

       7.4Begleitung auf dem Weg zu Wohlbefinden und Lebensqualität

       7.4.1Unterstützung bei Schmerz

       7.4.2Unterstützung bei operativen Maßnahmen

       7.4.3Unterstützung während der Strahlentherapie

       7.4.4Unterstützung während der Chemotherapie

       7.4.5Unterstützung bei Müdigkeit, Schwäche und Erschöpfung

       7.4.6Unterstützung bei Schlafproblemen

       7.5Unterstützung von Selbstheilungskräften

       7.5.1Wie entwickelt sich eine Krebserkrankung?

       7.5.2Die Rolle des Immunsystems

       7.5.3Spontanremissionen und Spontanheilungen

       7.5.4Gefahren eines linear-kausalen, magischen Denkens

       8Vom Überleben zum Leben – Heilung und Remission

       8.1Individuelle Leidenserfahrungen

       8.1.1Pendeln zwischen zwei Welten

       8.1.2»Cancer survivors«

       8.1.3Damokles-Syndrom, Progredienz- und Rezidivangst

       8.1.4Wertewandel

       8.2Werte- und Bedürfnisperspektive

       8.3Psychotherapeutische »Begleitung ein Stück des Weges«

       8.3.1Geschichte und Grundkonzepte der Psychoonkologie

       8.3.2Auswirkungen psychosozialer Interventionen auf Lebensqualität und Lebenszeit

       8.4Akzeptanz, Mitgefühl und Gleichmut

       8.4.1Der zweite Pfeil

       8.4.2Wege zu Gleichmut und Akzeptanz

       8.4.3Mitgefühl und Selbstmitgefühl

       8.4.4Hindernisse auf dem Weg zur Akzeptanz

       8.5Innere Vielfalt und neue Identitäten kultivieren

       8.5.1Teilemodelle als Landkarten der inneren Vielfalt

       8.5.2Teilearbeit in der Psychoonkologie

       8.5.3Persönlichkeitsanteile in Interaktion

       9Begleitung auf der Wegstrecke im Falle eines Rezidivs und bei Progredienz

       9.1Individuelle Leidenserfahrungen und Aufgaben des Patienten

       Скачать книгу