Аннотация

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 8. Jahrhundert – Jahr 700 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten.

Аннотация

Die beiden Bände «Santorini – Reiseführer in xxx Fotos» zeigen mit insgesamt 610 ausgewählten Fotos die schönsten Teile dieser einmaligen Vulkaninsel.
Diese Reiseführer unterscheiden sich grundlegend von allen anderen Reiseführern. Statt trockener Texte sollen Bilder sprechen. Die Fotos zeigen Ihnen die einmalige Schönheit der Vulkaninsel Santorini. Lassen sie sich von den Fotos inspirieren. Und wenn Sie den gezeigten Motiven und Orten selbst einen Besuch abstatten wollen, dann machen diese eBooks es Ihnen ganz leicht: Denn durch einen einfachen Klick bzw. Tipp auf das jeweilige Foto wird der Standort in «Google Maps» bzw. «Google Earth» angezeigt.
Dieser Band 2 zeigt mit 310 Fotos die unbekannteren Orte der Insel: die Dörfer Akrotiri, Ammoudi, Emborio, Exo Gonia, Karterados, Kontochori, Megalochori, Messa Gonia, Monolithos, Pyrgos, Vlychada, Vothonas,.. die Inseln Thirassia und Aspronisi den Berg Profitis Ilias und den Kraterrandweg die Strände der Nordost-Küste sowie Red Beach, White Beach, Vlychada, .... den Flug- und den Fährhafen die Ausgrabungsstätten bzw. Museen Akrotiri, Alt Thira)

Аннотация

Chronologie der Geschichte der Schweiz 10. Jahrhundert Jahr 900-999 Daten und Ereignisse aus der Geschichte der Schweiz, chronologisch nach Jahren geordnet. 10. Jahrhundert – Jahr 900 bis 999. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.

Аннотация

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 6. Jahrhundert – Jahr 500 bis 599. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten.

Аннотация

Eine Erzählung über drei Generationen einer Familie in einer Stadt am Meer und deren Verbindungen und Möglichkeiten mit eben ihrem Umfeld und schließlich das Scheitern der Tochter an Austauschbarkeit und Schnellebigkeit im Massentourismus.

Аннотация

Der Doppelmord von Sarajevo im Juni 1914 entzündete ein Feuer, das sich schnell zu einem weltweiten Flächenbrand entwickelte. Angefeuert von ihrem Volk, zogen junge deutsche Soldaten im Glauben an Gott und den Kaiser in einen grausigen Krieg, der Hunderttausende von ihnen dahinraffte. Und danach? Der heimgekehrte Krieger wurde vergessen und wohnte in der Ruine einer zerstörten Weltanschauung, eines verlorenen Lebenssinnes. Ein großer Roman über die Sinnfrage nach dem Grauen des Krieges, bis heute brandaktuell. Eine gefühlvolle Geschichte über eine fortwährende Suche, erzählt über drei Generationen. Ein Lebenszeugnis von Leid und Hoffnung eines einfachen Mannes, der trotz seines bewegten Schicksals nicht aufgibt. Exzellent recherchiert und so einfühlsam wie mitreißend geschrieben. Ein literarisches Ereignis zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges.

Аннотация

Die meisten Flüchtlinge waren erst nach Kriegsende in Schleswig-Holstein eingetroffen. Sie hatten dort die Einwohnerzahl so stark ansteigen lassen, dass auf vier Einheimische drei Flüchtlinge kamen und viele von ihnen blieben, bis in den 50er Jahren die großen Umsiedlungsaktionen nach Westdeutschland einsetzten. Hier wird von den Menschen und ganz besonders von den Kindern erzählt, die im Juli 1946 mit ihren Müttern, als Flüchtlinge nach Süderbrarup in Schleswig-Holstein kamen. Wegen der bedrückenden Wohnverhältnisse in den Lagern und zugewiesenen Zimmern konnten die Kinder der Flüchtlinge meistens nur draußen spielen. Aber auch da lagen sie ständig auf der Lauer um etwas zu ergattern, dass ihnen und ihren Müttern das Überleben erleichtern würde. Ob bei der Kohle oder den Briketts nachgeholfen wurde, damit sie von den Zügen fallen oder wenn Zuckerrüben oder Kartoffeln auf dem Bauernhof vom Wagen stibitzt, wurden, wobei der stets wachsame Hofhund geschickt abzulenken war, stets vermischte sich ihr Überlebensdrang mit Abenteuerlust und ganz normalen kindlichen Verhaltensweisen. In diesem Zwischenraum von Spielen, Neugier, Vergnügen, Abenteuer und Not spielte sich ihr Leben ab. Die Wiederaufnahme des Schulbesuchs, zusammen mit den einheimischen Kindern, sorgte dann für etwas Normalität. So erlebten sie, nach all dem Schrecken doch noch eine Kinder- und Jugendzeit in dem noch dörflichen Charakter des Ortes, der alles was sie durchgemacht hatten, in eine unwirkliche Ferne rückte. Für sie waren die Feste, wie Kindergilde mit Kuchenessen und Tanz oder der Weihnachtsbasar im alten Anglerhof mit Varieté, jetzt ein wichtiger Mittelpunkt des Jahres geworden. Das Baden in Bächen, moorigen Gewässern und in der Schlei, war das schiere Sommervergnügen. So könnte man nach Art einer " Sentimental Journey " noch viele unwiederbringliche Momente aufzählen. Auch davon wurden alle, die hier ankamen geprägt, das nahmen sie mit, wohin sie auch später gingen.

Аннотация

Martha Anna Friedemann folgte dem Ruf von Dr. Johannes Lepsius als Lehrerin und Waisenmutter nach Urmia in den Nordwesten Persiens zu gehen. In Persien gelang es ihr, das Waisenhaus auf- und auszubauen, eine kleine Schule im Judenviertel von Urmia zu errichten, eine Kirche zu bauen und mehr als 100 Kindern vorwiegend syrischer Christen ein Heim und eine Erziehung zu geben.
Der Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahre 1914 beendete ihre Tätigkeit. Russische Truppen übernahmen die Kontrolle in diesem Teil Persiens. Alle Deutschen mussten den Norden Persiens verlassen. Frauen und Kinder konnten über Russland und Schweden zurück nach Deutschland reisen. Die Männer wurden in Russland interniert.
Mit dieseM Büchlein soll an Martha Anna Friedemann und ihre selbstlose Tätigkeit erinnert werden.

Аннотация

Die hier wiedergegebene Übersetzung des ›Tibetischen Totenbuches‹ aus dem Tibetischen verwendet erstmals eine Terminologie, die dem Prozeß des Sterbens gerecht wird, ohne an irreführenden Reminiszenzen an eine christliche Begrifflichkeit zu kranken. Da ihr zudem authentische Erläuterungen der komplexen Vorgänge während des Sterbens und den darauffolgenden Wochen des Todes beigefügt sind, wird sie bei aller Komplexität des Gegenstandes – eine Bereitschaft zum konsequenten Studium dieses Textes vorausgesetzt – auch für buddhistische Laien verständlich. Neben seiner hervorragenden Eignung als Studiengrundlage zur Erfassung der subtilen Vorgänge in Sterben und Tod sowie als Ratgeber zur spirituellen Sterbevorbereitung ermöglicht diese Wort-für-Wort-Übertragung des ›Tibetischen Totenbuches‹, sterbenden und gerade verstorbenen Personen – wie im tibetischen Kulturraum vollkommen selbstverständlich – tatsächlich in deutscher Sprache vorgelesen zu werden, wodurch das Sterben als überaus effektive spitituelle Praxis nutzbar gemacht wird.

Аннотация