Скачать книгу

>

      Andreas Grassi, Katy Rhiner, Marlise Kammermann, Lars Balzer

      Gemeinsam zum Erfolg

      Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation

      ISBN Print: 978-3-0355-0090-5

      ISBN E-Book: 978-3-0355-0091-2

      Informationen zu Begleitangeboten finden sich unter www.lars-balzer.info/projects/projekt_gze.html.

      1. Auflage 2014

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2014 hep verlag ag, Bern

       www.hep-verlag.ch

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       Wenn es gelingt – unterwegs mit Anna

       1 Die Situation junger Menschen beim Eintritt in die Berufsbildung

       1.1 Ein struktureller Blick

       1.2 Ein berufspädagogischer Blick auf die Zusammenarbeit

       1.3 Ein entwicklungspsychologischer Blick

       1.4 Ausblick

       Anna – Erinnerungen an die Schulzeit

       2 Früherfassung an den drei Lernorten

       2.1 Warum Früherfassung?

       2.2 Ziele und Inhalte der Früherfassung

       2.3 Erste Standortbestimmungen zum relevanten Vorwissen – Lokale Standardsprache und Mathematik/berufliches Rechnen

       2.4 Erste Lernleistungsmessungen

       2.5 Erste Wahrnehmungen zu den überfachlichen Kompetenzen

       2.6 Instrumentengestütztes Klassenscreening

       2.7 Abschluss der Früherfassung

       2.8 Fazit

       Anna – Erste Schwierigkeiten im zweiten Lehrjahr

       3 Voraussetzungen gelingenden Lernens

       3.1 Das Rahmenmodell des selbstregulierten Lernens

       3.2 Der Einsatz von Lernstrategien nach Borkowski und Muthukrishna

       3.3 Von der Früherfassung zur Individualdiagnostik

       Anna in der Lernberatung – «Fragen zum Lernen»

       4 Lernförderung konkret – gemeinsam zum Erfolg

       4.1 Wer macht in der Lernförderung was – und wie?

       4.2 Lernförderung differenzieren und individualisieren

       4.3 Lernförderung der Gruppe C

       Anna – Lernberatung eins zu eins

       4.4 Lernförderung der Gruppe A

       4.5 Lernförderung der Gruppe B

       4.6 Gruppe D – Lernförderung oder Neubeurteilung des Ausbildungsentscheides?

       5 Fazit und abschliessende Gedanken

       5.1 Gedanken zum Übergang an der ersten Schwelle

       5.2 Gedanken zur Phase der Früherfassung

       5.3 Gedanken zur Ausgestaltung der Fördermassnahmen

       5.4 Differenzierte Förderung der Lernenden

       Anna geht ihren Weg

       Abbildungsverzeichnis

       Literatur

      Gemeinsam zum Erfolg, und zwar zum Erfolg für alle Beteiligten, denn ein erfolgreicher Berufsabschluss ist die Grundlage für eine Integration in unsere Gesellschaft

      Das vorliegende Buch beschreibt einen Ansatz zur Umsetzung eines zentralen Anliegens von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt: die Quote der Jugendlichen, die einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erreichen, auf einem 95-Prozent-Niveau zu etablieren.

      Projekte wie «Nahtstelle Sekundarstufe I – Sekundarstufe II» der EDK zeigen Wege auf, um dieses Ziel zu erreichen. Zahlreiche Organisationen der Arbeitswelt haben die Chance des neuen Berufsbildungsgesetzes 2002 genutzt und ihre Ausbildungsgrundlagen revidiert, indem sie neben drei- und vierjährigen Grundbildungen mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) auch zweijährige Grundbildungen schufen, die zum Eidgenössischen Berufs­attest (EBA) führen. Berufsfachschulen ihrerseits bieten Zusatzunterricht (Stützkurse) an, um den Lernenden

Скачать книгу