ТОП просматриваемых книг сайта:
Giganten. Ernst Hofacker
Читать онлайн.Название Giganten
Год выпуска 0
isbn 9783854453642
Автор произведения Ernst Hofacker
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Издательство Bookwire
Zu Beginn der Vierzigerjahre ist der ländliche Blues längst in die Metropolen des Südens und bis rauf nach Chicago vorgedrungen. Dort aber verändert er sich, wird lauter, aggressiver und seine Themen werden andere. Riley hört genau zu. War er als Junge noch vernarrt in die Cowboysongs von Roy Rogers, so hat er nun sein Herz für die Gospelmusik der schwarzen Kirchen entdeckt. Er liebt die Sänger der großen Big Bands, Walter Brown von Jay McShanns Orchester oder Al Hibbler, der bei Duke Ellington singt. Überhaupt, die Big Bands, ihre Musik und ihr elegantes Auftreten elektrisieren ihn. Count Basie, Jimmy Lunceford, Benny Goodman, sie sind seine Helden. Später wird B.B. King in seinen Bands immer, selbst in den magersten Zeiten, auch einen Bläsersatz beschäftigen. Und er registriert, wie Charlie Christian ab 1939 im Benny Goodman Sextett das Gitarrenspiel revolutioniert, wie der belgische Jazzgitarrist Django Reinhardt seinen unverwechselbaren Stil entwickelt und Pioniere wie Lonnie Johnson oder T-Bone Walker der Bluesgitarre ihre ureigene Sprache erschließen. All das saugt der junge Riley gierig in sich auf. Als Leadsänger sammelt er erste Erfahrungen in Gospelgruppen und begleitet sich dabei auf der Gitarre. Längst zählt er zu den Besten in seiner Gegend. Nun wird es Zeit, so glaubt er, eine Platte zu machen.
Im Mai 1946 beschließt Riley, die Baumwollfelder seiner Kindheit erst einmal hinter sich zu lassen. Mit seiner Gitarre und zwei Dollar fünfzig in der Hosentasche trampt er die hundert-und-ein-paar Meilen über den Highway 49, entlang am »Ol’ Man River«, hinauf nach Memphis, Tennessee. Nicht allzu weit weg, aber eine völlig andere Welt für den Bauernjungen aus dem Delta. In den Städten des Nordens bietet das Leben für Schwarze mehr Möglichkeiten. Im Süden gibt es klare Regeln: »Du durftest nicht wohnen, wo du wolltest, du musstest weiße Frauen in Ruhe lassen. In Städten wie Chicago aber war das anders. Du durftest heiraten, wen du wolltest, und konntest dir sogar ein Auto kaufen. Außerdem konntest du dir einen feinen Anzug leisten, wir im Süden hingegen trugen tagaus, tagein diese Arbeitsoveralls…«.
Traumhafte Aussichten für den passionierten Traktorfahrer Riley. Der besucht nun in Memphis seinen Cousin, den später ebenfalls zu Ruhm gekommenen Bluesbarden Bukka White. Zehn Monate lang wird der 21-Jährige bleiben. Die wichtigste Lektion, die Bukka ihn lehrt: »Wenn du ein Bluessänger oder ein Musiker sein willst, zieh dich an, als würdest du zu einer Bank gehen, um Geld zu leihen.« Das Klischee vom Blueser mit der Zigarette im Mundwinkel und der Whiskeyflasche in Reichweite ist King schon damals zuwider. Wer ihn jemals auf der Bühne sah, hat einen gepflegten Herrn in bester Garderobe und mit vorbildlichen Manieren erlebt.
1947 kehrt King zurück nach Indianola. Ihn quält das Heimweh, und er sehnt sich nach Martha, die er zwei Jahre zuvor geheiratet hat. Im Spätherbst 1948 aber siedelt er endgültig um nach Memphis, damals das musikalische Zentrum des amerikanischen Südens. Kaum in der Stadt, macht der 23-Jährige erstmals auf sich aufmerksam, als er in der Radioshow des späteren Bluesstars Sonny Boy Williamson (bürgerlich Aleck »Rice« Miller und nicht zu verwechseln mit dem 1948 bei einem Raubüberfall in Chicago mit einer Eispicke ermordeten Harp-Pionier John Lee »Sonny Boy« Williamson) auftreten darf. Williamsons Gitarrist Robert »Junior« Lockwood, zeitweise Begleiter des legendären Robert Johnson, kennt B. B. aus gemeinsamen Tagen in Indianola. Bald bekommt King eine eigene zehnminütige Radiokolumne beim Sender WDIA, wo er unter dem Titel »King’s Spot« das Gesundheitswässerchen »Peptikon« bewirbt. Die Sendung ist so populär, dass sie zum »Sepia Swing Club« erweitert wird, Rileys eigener Show, in der er Jazz, Blues und Gospel vorstellt. Allerdings braucht der frischgebackene Radiostar einen griffigen Namen. Zunächst nennt er sich nach der legendären Straße, in der sich die wichtigsten Clubs in Memphis befinden, Beale Street Blues Boy, verkürzt das aber bald schon zu Blues Boy und dann B. B.
1949 kennt man ihn und seine musikalischen Fähigkeiten in Memphis. Er nimmt erste Tracks für Jim Bulleits Bullet Records auf, wenig später unterschreibt er einen Kontrakt bei Modern Records. Seine Platten sind zwar noch keine Hits, machen ihn aber in der Region populär und sichern ihm genügend Jobs in den Liveclubs der Stadt. Als Produzent für B. B.’s Frühwerk zeichnet in diesen Jahren oft ein rühriger junger Weißer namens Sam Phillips verantwortlich, zu dessen Kunden auch Howlin’ Wolf, Rufus Thomas und der blutjunge Roscoe Gordon zählen. Bald wird er sein eigenes Studio eröffnen und Elvis Presley, Carl Perkins, Johnny Cash und all die anderen entdecken.
B.B. steht nun bald jede Nacht auf der Bühne. Einer dieser Abende kostet ihn fast das Leben. In einem Club in Twist, Arkansas, geraten zwei Männer in Streit, in der Folge kommt es zu einem Brand im Zuschauerraum. Alle flüchten nach draußen, auch B. B. Als er aber bemerkt, dass er seine Gitarre vergessen hat, rennt er zurück in das lichterloh brennende Gebäude. Er kann seine Gitarre retten, trägt aber schwere Verbrennungen davon. Am nächsten Tag erfährt er, dass sich die Männer wegen einer Kellnerin namens Lucille geprügelt haben. Fortan nennt er seine Gitarre so – das Instrument soll ihn immer daran erinnern, niemals wieder wegen einer Frau eine solche Dummheit zu begehen.
1951 schafft B. B. King den nationalen Durchbruch. Allerdings ausschließlich bei einem schwarzen Publikum, denn in den Tagen vor Rock’n’Roll geht kein Weißer in die Konzerte eines schwarzen Bluessängers, und umgekehrt haben Schwarze bei den Konzerten weißer Künstler nichts verloren. Gleiches gilt für Schallplatten, der weiße Pop- und der schwarze Rhythm’n’Blues-Markt sind zwei verschiedene Welten. Zum Ende des Jahres gelingt B. B. King mit einer Komposition seines Kollegen Lowell Fulson, dem Three O’Clock Blues, der erste nationale R’n’B-Hit. Und der lässt Kings eleganten Gitarrenstil schon in ausgereifter Form hören. Der 26-Jährige hat die verschiedensten Einflüsse in seinem Spiel vereint. Ein wenig vom rauen Countryblues eines Blind Lemon Jefferson, ein paar Licks von T-Bone Walker, dem wohl ersten Bluesgitarristen, der sein Single-Note-Spiel elektrisch verstärkte, ein wenig von der wendigen Eleganz des Jazzers Charlie Christian, dazu B. B.s charakteristische Bendings, mit denen er versucht, den Klang der Pedal Steel und Hawaiian Guitar zu imitieren, und nicht zuletzt sein ganz eigenes Vibrato – all das vermengt King zu einem Stil, der bis heute unter Tausenden beim ersten Ton als seiner erkennbar ist. Dazu ist schon in diesem frühen Stadium seiner Karriere eine ungeheure Ökonomie und geschickte Dramaturgie in seinen Soli zu erkennen. Last but not least: Schon jetzt beherrscht er das virtuose Frage-und-Antwort-Spiel zwischen Gesangsstimme und Instrument meisterlich. Oder, wie er selbst es einmal sagte: »Wenn ich singe, spiele ich in meinem Kopf; und in dem Moment, wo ich aufhöre, mit dem Mund zu singen, singe ich mit Lucille weiter.«
Zeit also, die Dame an B. B.s Seite einmal näher zu betrachten, schließlich ist seine Musik ohne sie nicht denkbar. Lucille ist eine semiakustische Gibson ES 355 T, die stereo ausgelegte Weiterentwicklung des Ursprungsmodells ES 335. Die Gitarre ist aufgrund ihres Ahorn-Korpus mit massivem Sustainblock recht schwer, und hat, ungewöhnlich für eine Halbakustische, keine F-Löcher. Das Griffbrett ist aus Ebenholz, die Hardware vergoldet. Dazu gibt’s je zwei Tone- und Volume-Regler sowie den Varitone-Schalter, mit dem sich der Klang von fett und satt bis dünn und kristallklar variieren lässt. Das Finish ist schwarz, bespannt ist sie mit einem Saiten-Satz der Stärke 010–054. Seit 1982 baut Gibson eine Nachbildung von Lucille als B. B. King Signature Model.
Mit dem Three O’Clock Blues und weiteren Hits wie You Know I Love You, Woke Up This Morning (das sich mit der Scheidung von Martha im Jahr 1952 beschäftigt), Please Love Me oder Every Day I Have The Blues beginnt B. B. King sein Territorium über Memphis auszudehnen. 1952 startet er seine erste nationale Tour. Spätestens jetzt ist die Straße sein Zuhause, allein im Jahr 1956 absolviert er stolze 342 Konzerte. Kreuz und quer durch die USA beackert er mit seiner fünfzehnköpfigen Band nun den so genannten Chitlin Circuit, das Netz der Clubs, in denen schwarze Musik live gespielt