Скачать книгу

sein schienen, kamen sie als Handelspartner nicht in Frage und wurden ignoriert. New South Wales ging in den Besitz König Georges III. über. Natürlich war die Landung Cooks Motiv zahlreicher Gemälde; so auch in J. A. Gilfillans ‘Captain Cook Taking Possession of the Australian Continent on Behalf of the British Crown, AD 1770‘ anno 1866.1 Die Geschehnisse in Botany Bay wirken feierlich: gehisste Union Jacks, trommelnde und marschierende Soldaten sowie in der Ecke kauernde Ureinwohner. In Wahrheit hat Cook laut Reisetagebuch nur eine Flagge gehisst und eine Tafel mit Datum und Namen der Schiffe hinterlassen. Auch die spätere offizielle Besitznahme auf Possession Island war weniger pompös. Nach einer kurzen Zeremonie feuerten die wenigen Soldaten ihre Waffen ab und blieben nicht länger als eine Stunde. Gilfillan malte patriotisch. Mit Erfolg. Das Photoshop des 19. Jahrhunderts. Cook wurde idealisiert. Der Engländer barg einen großen Vorteil. Seine Fußspuren hinterließen keine Tritte gegen die Aboriginals. James Cook und seine Reise auf der Endevour erhielten den Podiumsplatz des 1. Kapitels der australischen Geschichte – „Cook is never just a dead man: he is an emblem of a moment in history and, for many people, still a national founder-figure.“2

      Heute können Australien-Bummler entlang der Ostküste seine Fährte aufnehmen. Es gäbe da das Captain Cook Memorial Light, ein Leuchtturm nahe Coolangatta, Queensland. Ein Monument im Touristenparadies Byron Bay, New South Wales, welches dank Cook den Namen von Vize-Admiral John Byron, dem Großvater des Poeten Lord Byron, erhielt. Oder romantisch-veranlagte Orte wie der Endeavour Panoramaausblick in Kiama, New South Wales. Seien es Denkmäler, Ortsnamen, Gedichte oder kitschige Souvenirs, James Cook hat seinen Platz im australischen Gedächtnis gefunden. Wer möchte, pilgert auf seiner Route. Nur braucht der Reisende heute Räder und keine Segel unter den Füßen. Australier haben die Angewohnheit, ihre großen Lebensadern – die Highways – nicht mit langweiligen Nummern wie wir sondern mit den Namen ihrer Schöpfer zu versehen. 75 Kilometer Straßenbeton verbinden als ‚Captain Cook Highway‘ die Städte Cairns und Mossman im Norden Queenslands. Nur allzu gerne bremst der Tourist zum Leidwesen der Folgenden alle fünf Minuten scharf ab, um ein weiteres Bild mit blauem Himmel, türkisfarbenem Wasser, grünen Palmen und gelbem Strand zu schießen. Jedes Foto ist eben anders. Licht und so. Unmittelbar in der Nähe liegt wie passend Cooktown – das Ende der zivilisierten Welt. Nördlich von hier gibt es nur noch Busch. Oder besser gesagt Dschungel. Von Grünzeug umgeben ist auch eine weitere Erinnerungsstätte Cooks.

image

       Abb. 8: Cook’s Cottage inklusive gehisstem Union Jack im Vorgarten. Fitzroy Gardens, Melbourne, Victoria.

      Australien fehlt es an historischen Stätten. Schiefe Türme oder endlose, vom All aus zu sehende Mauern lassen sich nicht finden. Sightseeing wird hier unten überwiegend in der freien Natur ausgelebt, nicht zwischen Tür und Angel. Doch der Aussie3 weiß sich zu helfen – er importiert Geschichte. Sir Wilfred Russell Grimwade hatte in den 1930er Jahren genügend Geschichtsinteresse und Geld, um das ursprünglich in Yorkshire, England stehende Cottage der Familie Cook nach Melbourne in die Fitzroy Gärten zu übersiedeln. Der Geschäftsmann war der festen Überzeugung, dass der häusliche Spirit des Seefahrers auf die Besucher übergehe, mehr als ein Buch jemals hergeben könnte.4 Auch ich durfte die Cook‘sche Aura erfahren, als ich in eines der historischen Familienkostüme hineinschlüpfte, um im Kräutergarten nebenan Unkraut zu jäten oder meinen Kopf durch eine Fotoleinwand steckte und als Tochter Cook das Gesicht verzog. Hier bricht keine Informationsflut über den Besucher ein, sondern eine längst vergangene Atmosphäre illusioniert ihn. Erlebte Geschichte eben.

image

       Abb. 9: Wer sich wie die Frau an Cooks Seite fühlen möchte, kann im Cook‘s Cottage in ihre Kleider schlüpfen.

      Der eingebaute Souvenirshop schildert zusätzlich zwischen Cook-Korkenzieher und Cook-Ratzefummel anschaulich dessen Reisen. Der große Bildungsappetit wird im Cook’s Cottage nicht gesättigt, doch der kleine historische Hunger zwischendurch gestillt. Die Lage in einem öffentlichen Park trägt zur Idylle bei. Dass nur 200 Meter weiter riesige Wolkenkratzer unwesentlich am historischen Bild kratzen oder dass die frische Tomate in der Küche bestimmt aus dem nächsten Coles-Supermarkt stammt, vergisst man schnell. Worte wie die folgenden aus der Besucherbroschüre des Jahres 1934 holen den Besucher gekonnt in die Vergangenheit zurück „We are certain that something of Cook lives and lingers in the walls of the cottage today. […] It knew the great navigator as Australia knew him. Its doorsteps rang to his heel as he entered. Its walls heard his voice, (...). Within them must be stored memories of the sacred bonds which tie loving father and devoted son.” Der Geist von Cook sei mit dir.

      1 Wer jetzt neugierig geworden ist, schaut sich das Bild am besten an unter http://catalogue.nla.gov.au/Record/550770.

      2 N. Thomas: The uses of Captain Cook: early exploration in the public history of Aotearoa New Zealand and Australia; in: A. E. Coombes (Editor), S. 149.

      3 Aussie ist die einheimische, verkürzte Bezeichung für einen Australier.

      4 Ob James Cook wirklich selbst in diesem Haus lebte oder er nur ab und an seine Eltern hier besuchte, bleibt ungeklärt. Aber es ist bekanntlich der Gedanke, der zählt.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA94CvADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+P

Скачать книгу