Скачать книгу

      Wiglaf Droste

      Auf sie mit Idyll

      Die schöne Welt der Musenwunder

      Mit einer Gastgeschichte von

      Rayk Wieland

      FUEGO

      für H.

      Jesus und die Lärmbolde

      Ostersamstag war Anbaden, im Großen Zermittensee, nordwestlich von Rheinsberg. Ein erster Versuch, im Großen Patschsee schwimmen zu gehen, war wenige Stunden zuvor gescheitert; der Patschsee ist moorig und modrig, bis tief über die Knie war ich in schwarzen Schlick eingesunken. Kein angenehmes Gefühl, in glibschigem Schmadder zu stehen, und die Sumpf- und Faulgase, die aus dem schmandigen Untergrund aufstiegen, ließen die Phantasie erst recht in unschöne Gefilde schweifen. Was oder wer dort unten wohl alles lag? Wasserleichen? Ertrunkene und Hingemeuchelte aus sieben Jahrhunderten? Mich schauderte; ich sah zu, dass ich Land gewann und machte, unter dem fröhlich entenschnattrigen Gelächter meiner Liebsten, dass ich aus dem Wasser kam.

      Die Schrecken, die sich aus der Vorstellungskraft speisen, waren vergessen, als wir in den Zermittensee glitten. Kühl war es, erquickend, und dann bald kneifend kalt – aber endlich war die persönliche Badesaison eröffnet. Das erste Bad des Jahres in einem freien Gewässer ist immer etwas Besonderes – eine Taufe ohne christliches Gedöns, eine Verheißung des Sommers und eines freien, ungezwungenen Lebens. Auf zwei frisch erworbenen Diamant-Rädern zischten wir durch Wald und Flur retour nach Rheinsberg, den Fischen entgegen, die just für uns aus dem Wasser gezogen worden waren:

      Maräne, Aal und Zander,

      legt euch zueinander!

      Macht ruhig etwas schneller,

      ja, kommt auf diesen Teller!

      So saßen wir in der Abendsonne und ließen’s uns wohl sein wie im Grimmschen Märchen. Die Feiertage hatten Touristen ins Städtchen gespült, die Gastronomen zeigten sich vorbereitet und hatten ihre Angebote mit Kreide auf große Tafeln geschrieben. Mancher Offerte waren die Worte »Für unsere Senioren« vorangestellt – das Wort »unsere« hat in diesem Zusammenhang einen etwas herabsetzenden Klang: als erwarte man entmündigungsreife Rollatorengeschwader, die es abzufüttern und anschließend zügig zurück ins Heim zu schicken gilt.

      Zwar umhüllt den Touristen als solchen oft etwas Dämmriges, wenn er, in Gruppe oder Tross, herumtrottelt und die Welt mit sich vollmacht und verstopft. Doch tritt gerade der Seniortourist bevorzugt demonstrativ sportlich auf, um seine Hinfälligkeit nicht nur vor den anderen, sondern besonders vor sich selbst zu verbergen. Dutzendfach kann man an einem Wochenende jugendlich sportiv gewandete Fitnessrentner auf Hochleistungsrädern herumjagen sehen. Knotenwadig lassen sie die Kränze ihrer Kettenschaltungen knacken und zeigen eine hochtrainierte Virilität vor, die niemand mehr von ihnen möchte, auch nicht geschenkt.

      Doch die christlichen Feiertage haben auch ihre guten Seiten. Zwar tobt das Reisebusunwesen, andere Quellen der Unbill aber versiegen zumindest temporär. Bauarbeiter, also Trommelfellterror verbreitende Lärmlinge, müssen feiertags innehalten.

      Bauarbeiter sind die Helden von vier- bis sechsjährigen Jungs, eben weil sie lärmen und Krach machen können, wie es ihnen gefällt, und weil ihnen dazu sämtliche Folterwerkzeuge zur Verfügung stehen. Wer auf dem Entwicklungsstand eines Vier- bis Sechsjährigen hängen bleibt, wird dann idealerweise selbst Bauarbeiter; so kann er sich Tag für Tag eine Freude machen.

      Jede Frau weiß, wie anstrengend und nervtötend baggernde Männer sind; sie machen so viel Wind und Geräusch, sie drücken auf die Tube und geben keine Ruhe. Bauarbeiter aber, die mit einem veritablen Bagger herumbaggern, ziehen nicht nur das weibliche Geschlecht in Mitleidenschaft, sondern unisono alle. Dem akustischen Schrecken fügen sie optischen hinzu, indem sie in Sichtweite anderer ihre Dixi-Toiletten aufstellen, zu denen sie dann ihre Maurerdekolletees schleppen, von deren Existenz sie andere so gern in Kenntnis setzen.

      Unter den Bauarbeitern nimmt der Gerüstbauer eine gesonderte Stellung ein. Er ist noch zeigefreudiger als seine Kollegen; wenn er auf dem Gerüst herumturnt, muss jede und jeder ihn sehen, ihn und seine Prachtpakete, und damit auch alle zusammenzuckend hinschauen, schmeißt der Gerüstbauer sein Gestänge durch die Welt und lässt es scheppernd herniederkrachen.

      Es kam der Tag, an dem sie mich mit dem Rücken zur Wand hatten. Von allen vier Seiten war das Haus eingerüstet, unten wurden die Fundamente freigelegt, zu welchem Zwecke Metallverblendungen weggeflext werden mussten, und eine weitere Abordnung von Krachschlägern kletterte aufs Dach, um mir von oben zu kommen, denn der Augenblick schien gut gewählt, auch im Kamin einmal nach dem Rechten zu sehen und auch dort gleichermaßen sinnfern wie geräuschvoll herumzumocheln. Die Kräfte, die ich hatte aufbringen können, um meine Trommelfelle von innen zu verstülpen, waren versiegt. Ich griff zur Waffe des Dichters und schrieb den Satz »Der Gerüstbauer ist ein Irrtum der Evolution« auf ein Blatt Papier, das am Gerüst hing. Und wartete ab.

      Nach nur fünf Tagen hatten die Fachleute für das Ohrenbohren sich offenbar durch den Text hindurchgefriemelt und rückten an. Es klingelte; eine Abordnung Gerüstbauer stand in der Tür, vier Mann breit und hoch, allesamt ordentliche Kanten und Humpen. Ihr Anführer zeigte auf das Papier am Gerüst und sprach im zarten Argot der Brandenburger: »Watt soll’n ditte?«

      Sagenhaft, dachte ich; der Gerüstbauer kennt das Wort Evolution und seine Bedeutung, hat sich jedoch entschlossen, nicht an ihr teilzunehmen. Das aber sagte ich nicht, sondern äußerte mich eher allgemein über Arbeit, die Lärm erzeugt und solche, die bei Lärm zu verrichten unmöglich ist.

      Beiderseits unbeschadet gingen die Gerüstbauer und ich auseinander, und in der folgenden Zeit zeigte ich mich hochgeradig sensibilisiert für das Leben der Gerüstbauer. Ich entdeckte eine Brandenburger Gerüstbaufirma mit dem Namen »Peiniger Rö Ro« – wobei »Rö« und »Ro« allerdings nicht für Röhren und Rohre steht, sondern für röhrende Rohheit. Der aber hin und wieder Grenzen gesetzt werden: Zu Ostern müssen selbst Gerüstbauer schweigen. So gesehen ist Jesus nicht völlig umsonst gestorben.

      Schon am Dienstag nach Ostern allerdings traten sie samt und sonders wieder an, die Lärmbolde und Dixi-Toilettisten. In meinem Herzen und in der Natur habe ich einen Platz für sie gefunden: den Großen Patschsee. Das Hohe Lied des Moores will ich singen. Erst wenn der letzte Bauarbeiter und der letzte Gerüstbauer Heimat genommen haben im tiefen, modrigen Grund, werden wir mit Friedrich Schiller sagen können: Das Moor hat seine Schuldigkeit getan, das Moor kann gehen.

      P.S. In einer ersten Fassung hatte ich das Zitat von Mohr und Schuldigkeit noch William Shakespeare und seinem Drama »Othello« zugeschrieben. Es stammt aber aus Friedrich Schillers »Verschwörung des Fiesco« – von dessen Existenz ich nicht einmal Kenntnis hatte und mit »Fiesco« auch gar nichts assoziierte; allenfalls hätte ich es für ein verzichtbares Produkt des gleichfalls überflüssigen Autoherstellers Ford gehalten. So ist das mit den Bildungsdebatten in Deutschland: Der Anwurf gegen andere, ihre Bildung sei mangelhaft, fällt immer auf den Anwerfenden selbst zurück, und der steht dann da wie ein begossener Gerüstbauer.

      P.P.S. Eine Blende zum glücklichen Ende: Mit Hilfe eines Freundes gelang es mir, die abscheuliche Dixi-Toilette aus meiner Optik zu entfernen. Eines Nachts drangen wir auf das Gelände der Baustelle ein, packten das blaue Ungetüm, vandalierten es jedoch nicht, sondern trugen es hinfort und versorgten es hinter einen Mauervorsprung. Und während wir das taten, sangen wir ein altes Lied: »The night they drove Old Dixi(e) down…«

      Später, als wir den Sieg über optische wie olfaktorische Niedertacht mit einem starken Rouge feierten, erklärten wir uns auch die Herkunft des Wortes »Dixi-Toilette«; ersonnen wurde die optische und olfaktorische Grausamkeit beim Dixieland-Festival in Dresden, von drei Herren in Lederwesten, die schon ihr Lebtag Zwangsfrohsinn mit Musik verwechselten und auf der Suche waren nach etwas, das zu ihnen und ihrer Mucke passte, das ihnen Abbild und Sinbild zugleich war. Dixi – da hatten sie es. Bebop-Toiletten heißen die Stinkbuden schließlich nicht.

      Restgast in der Ochsenreuse

      Schöner sprechen mit Scrabble

      Dass Zahlen nicht nur zum Rechnen taugen, sondern

Скачать книгу