Скачать книгу

ction>

       Ricarda Huch

      Michael Bakunin und die Anarchie

       Der Weg eines Revolutionärs

      e-artnow, 2021

       Kontakt: [email protected]

      EAN: 4064066389048

       1. Rußlands Beziehungen zur europäischen Geschichte

       2. Michael Bakunins Vaterhaus und Jugend

       3. Der Einfluß deutscher Romantik auf Bakunin

       4. Russische Einflüsse auf Bakunin

       5. Deutschland um 1840

       6. Freundschaftliche Beziehungen und erste Berührung mit dem Kommunismus

       7. Paris und Bekanntschaft mit Proudhon und Marx

       8. Bakunins Anteil an der deutschen Revolution

       9. Die Gefangenschaft

       10. 1850-1860

       11. Wiedereintritt ins Leben

       12. Bakunins Ideen

       13. Bakunin in Italien

       14. Bakunin und Marx

       15. Netschajew

       16. Bakunin und Herzen

       17. Der Deutsch-französische Krieg und die Kommune

       18. Auseinandersetzung mit Mazzini

       19. Die Tragödie der Baronata

       20. Das Ende des Kampfes

       21. Der Tod

.

       Mikhail Bakunin (1814 - 1876)

      1.

       Rußlands Beziehungen zur europäischen Geschichte

       Inhaltsverzeichnis

      Die Flammen, in denen Moskau sich verzehrte, geboten dem Erobererschritt Napoleons halt; aber unangetastet von der Glut stand die Muse unter den knisternden Mauern und sah ihrem Liebling nach, der mit düsterer Stirn sich rückwärts wandte, dem Untergang entgegen. Umgeschlagen das singende Element wie einen flatternden Mantel, schrieb sie mit Geisterfingern in den Schutt, über den sie hinschritt, dann verschwand sie in der herbstlichen Steppe. Sie wanderte an der Wolga und am brausenden Don entlang, sie glitt mit der klingenden Troika über unabsehbare Heiden ohne Dorf, ohne weidendes Vieh, und ihre goldene Sohle berührte die fruchtbare Erde des Südens. Niemand sah sie; aber ihr Atem mischte die Luft zu einem Zaubertranke, der viele Seelen berauschte. Auf manche Schwelle, über die sie gedankenvoll wandelte, grub sie magische Zeichen: Sollte der Fuß eines jungen Helden über sie stürmen? sollten kriegerische Horden über sie eindringen? war sie durch Aufruhr dem Verderben geweiht? Die alten Lieder, die sie vorübersausend sang, vernahm niemand; aber sie blieben an Bäumen und Strömen hangen, die sie fortan verkündeten. Es gab Kinder, die mit ihnen aufwuchsen und sie in sich trugen wie Fanfaren, die zu Taten drängten. Während Eltern, Geschwister und Diener ihrem Vergnügen und ihren Geschäften nachgingen, dumpf in die alltägliche Langeweile versunken, horchten sie auf den lockenden Ton, der von der Harfe der Klio sprühte.

      Rußland, mächtig durch sein Gebiet, seine Völker, durch Schätze der Erde, war dennoch bisher ein geschichtsloses, nicht ereignisloses Land; es erlebte, aber ohne allgemeine Teilnahme, Sinn und Entwicklung auf ein höheres Ziel zu. Wenn Keime eines organischen Lebens im russischen Volke lagen, so wurde ihr Wachstum durch besondere Verhältnisse zurückgehalten. Diese bestanden zum Teil vielleicht in dem geographischen Charakter des eintönigen, ungegliederten, massigen Reiches, sodann jedenfalls in einem durchgreifenden Zwiespalt, der Rußland zerriß und lähmte, indem die adlige Bürokratie und die leibeigene Bauernschaft sich fremder als zwei fremde Völker gegenüberstanden. Die Idee des Kaisers als des Statthalters Gottes, in welchem das Ganze des Volkes beschlossen ist, so daß er die Unterdrückung einiger oder vieler durch den Übermut einzelner nicht leidet, ist dem Menschen, und besonders dem russischen Menschen, so eingeboren, daß die russischen Bauern inmitten des Elends ihrer Hörigkeit nie aufhörten zu glauben, der Zar halte es mit ihnen gegen den Adel, der sich seine Übermacht im Widerspruch gegen ihn angeeignet habe. Tatsächlich hatten die Zaren, ähnlich wie die Fürsten des Abendlandes, die Bauern dem Adel preisgegeben, um sich die Unterwerfung des Adels zu erkaufen, und hatten sich dadurch in eine zweideutige Stellung gebracht, aus der sie je länger je weniger einen Ausweg wußten. Trotz der Unfreiheit des Adels, der nichts war als die Beamtenschaft und das Werkzeug des Zaren, hingen sie selbst doch wieder vom Adel ab, der zwischen ihnen und dem größten Teil des eigentlichen Volkes stand; nur ein kleiner Teil der Bauern gehörte dem Staat.

      Es ist bekannt, daß Peter der Große die westliche Zivilisation nach Rußland zu verpflanzen suchte, dabei natürlich das herausgreifend, was sich am ehesten durch einen Einzelwillen übertragen ließ und was seiner herrischen Natur zusagte: Das war der Despotismus der in der Person des Fürsten mündenden Adels- und Beamtenherrschaft. Der orientalische Despotismus, der im russischen Wesen zu liegen scheint, vereinigte sich mit dem abendländischen Absolutismus, um das Leben der russischen Gesellschaft zu unterdrücken. Den Hauptunterschied zwischen der Struktur Rußlands und der des übrigen Abendlandes machte der Umstand aus, daß das Bürgertum in Rußland schwach und bedeutungslos war; vergebens hatte sich Katharina bemüht, die Einrichtungen des deutschen Städtewesens in ihr Reich zu übertragen, da sich organisches Leben nicht auf Befehl einführen läßt. Das Fehlen der vermittelnden Klasse machte die Gegensätzlichkeit und Spannung desto heißer und gefährlicher.

      Die russischen Zaren hatten von jeher Ursache, vor Verschwörung und Mord auf der Hut zu sein; und zwar waren diejenigen, die ihnen nachstellten, nicht unter den gequälten Bauern, sondern unter dem hohen Adel und der zarischen Familie zu suchen. Paul, der Sohn Katharinas und Vater der beiden Kaiser Alexander I. und Nikolaus I., war durch eine sogenannte Palastrevolution gefallen, der sein Sohn Alexander nahegestanden hatte. Durch den despotischen Willen eines russischen Kaisers fühlten sich zu allermeist

Скачать книгу