Скачать книгу

Umgestaltung in's Werk zu setzen.

      Gegenüber den Wünschen, welche darauf abzielten, die »Mitteilungen« wieder, wie es der Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit war, zu einer allgemeinen Zeitschrift für mittelalterliche Archaeologie zu machen, mußte aus zwingenden Gründen im Wesentlichen an dem bisherigen Programm festgehalten werden. Die Mitteilungen werden nach wie vor ihre Hauptaufgabe darin sehen, die Bestände des Museums, sei es einzelne Stücke oder ganze Gruppen in längeren oder kürzeren Abhandlungen und Beschreibungen dem Kreise unserer Leser vorzuführen und der allgemeinen Kenntnis, wie der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Der Text wird allenthalben, wo es angezeigt erscheint, durch Abbildungen erläutert werden. Außerdem werden unabhängig vom Text Nachbildungen älterer Kupferstiche und Holzschnitte aus den Beständen unseres Kupferstichkabinets als Kopfleisten und Vignetten beigegeben werden.

      Mehrfachen Wünschen entsprechend werden auch die literarischen Besprechungen nicht mehr auf den Umschlag gedruckt, sondern in den Text aufgenommen werden.

      Die Zeitschrift wird ferner nicht mehr wie bisher in losen Blättern, sondern in brochierten Heften ausgegeben werden. Es gelangen jährlich vier Hefte zur Ausgabe, welche durchschnittlich 2-3 Bogen Anzeiger des germanischen Nationalmuseums und etwa 5 Bogen Mitteilungen zu je 8 Seiten umfassen werden.

      Die Kataloge des Museums werden gleichfalls nicht mehr bogenweise, sondern geheftet ausgegeben, und den Abnehmern der Zeitschrift unentgeltlich geliefert werden.

       Inhaltsverzeichnis

      Durch Herrn Universitätsprofessor Dr. Baist in Freiburg i. Br. sind uns als Stiftung von E.L. in Freiburg 1000 m. zu Ankäufen für die Waffensammlung übersendet worden.

      Wie schon seit vielen Jahren sind uns auch dieses Jahr von ungenannter Seite wieder 300 m. zu Ankäufen für die Sammlungen gespendet worden.

       Inhaltsverzeichnis

      Von Stadtgemeinden: Cochem 5 m. Deidesheim 10 m. Geringswalde 6 m. Insterburg 20 m. Königsbrück 5 m. Königsee in Thür. 2 m. Königshütte O.-S. 10 m. Bad Kösen 3 m. Kreuzburg O.-S. 5 m. Krotoschin 10 m.

      Von bayerischen Distriktsräten: Babenhausen 10 m. Jllertissen 15 m. Kusel 10 m. Lauterecken 5 m. Marktbreit 10 m. Neustadt a.W.N. 10 m. Wasserburg 15 m. Wassertrüdingen 10 m. Wolfstein 5 m.

      Von Vereinen, Korporationen etc.: Nürnberg. Drechslerinnung 10 m. Plauen i.V. Direktion der k. Industrieschule 10 m.

      Von Privaten: Amberg. Rust, Oberexpeditor, 3 m. Annaberg. Fräulein Clara Seyer 2 m. Ansbach. Armee-Konservenfabrik 3 m. Berlin. von Bardeleben, Generalleutnant,[pg 2] Exzellenz (statt bisher 3 m.), 10 m.; Theodor Beccard, Regierungs-Assessor, 10 m.; Dr. H. Bingner, Regierungsrat, 10 m.; Carl Blanke, Rentier, 10 m.; Eugen Landau, Generalkonsul, 15 m.; E. Palis, Fabrikbesitzer, in Charlottenburg 10 m.; Pintsch, Geh. Kommerzienrat, 20 m.; Hermann Richter, Bankier, 10 m.; Jul. Stern, Bankdirektor, 10 m. Dresden. Arnhold, Konsul, 10 m. Düsseldorf. Friedrich Ostendorf 6 m. Eger. Dr. jur. H. Reiniger, Landtagsabgeordneter, 1 m. 70 pf. Eschenau. Peter Grübel, kgl. Pfarrer in Heroldsberg 1 m. Feuchtwangen. Wilhelm Wolff, Gymnasiallehrer, 3 m. Gemünden. Leo Matheo Courtain, kgl. Eisenbahn-Expeditor, 1 m. Gräfenberg. Ad. Pöhlmann, Apotheker, (statt bisher 1 m) 2 m. Greifswald. Dr. Martin, Professor, 10 m.; Dr. Ollmann, Rechtsanwalt, 2 m.; Dr. Richarz, Professor, 10 m.; Dr. Schütt, Professor, 3 m. Gunzenhausen. Zellfelder, Pfarrer, in Thannhausen 3 m. Helsingfors. K.K. Meinander 3 m. Hersbruck. Arnold, k. Studienlehrer, 2 m.; Meyer, k. Oberexpeditor, 1 m.; Neundeubel, k. Bezirksamtsassessor, 2 m.; Konrad Schmidt, Hopfenhändler, 3 m.; Schwendemann, k. Pfarrer, 1 m.; Wernz, k. Oberamtsrichter 2 m. Holzminden. E. Cyrenius, Kaufmann, 3 m.; Eisfeldt, Direktor des herzogl. Wilhelmstiftes, in Bevern 3 m.; Sembritzky, Dr., 3 m. Iserlohn. J.H. Kissing, Kommerzienrat, 20 m.; Friedr. Seiffart 6 m.; C. Weydekamp, Kommerzienrat, 5 m.; Gustav Wilke, Fabrikbesitzer, 10 m. Kitzingen. Eschrich, Adolf, Weinhändler, 2 m.; Goldenberger, k. Bezirksamtsassessor, 2 m.; Harnisch, Gas-Inspektor, (statt bisher 1 m.) 2 m.; Hissinger, V., Druckereibesitzer, (statt bisher 1 m.) 2 m.; Kesselring, Conrad, Weinhändler, (statt bisher 1 m.) 2 m.; Kesselring, Ernst, Weinhändler, 2 m.; Neeser, Wilhelm, Privatier, (statt bisher 1 m.) 2 m.; Spies, Hermann, Weinhändler, (statt bisher 1 m.) 2m.; Wildhagen, Hermann, Kaufmann, (statt bisher 1 m.) 2 m. Moskau. Alfred Clason, (statt bisher 3 Rubel) 5 Rubel; Rudolf Spies 5 Rubel. Münchberg. Ernst Feilner, Fabrikbesitzer, 2 m.; Robert Fleißner, Fabrikbesitzer, 3 m.; von Fürer, kgl. Bezirksamtmann, 3 m.; Harttig, Hotelbesitzer, 1 m. 50 pf.; Hermann Jahn, Fabrikbesitzer, 3 m.; Langheinrich, Brauereibesitzer, 3 m.; Dr. Schindhelm, prakt. Arzt, 2 m.; Fr. Schmidt, Kaufmann, 2 m.; Louis Schöpf, Kaufmann, 2 m. Naumburg a. S. Dietrich, Zimmermeister, 2 m. Neumarkt i. O. Dr. Nüßlein, k. Professor, 2 m.; Carl Spitta, Ingenieur und Fabrikbesitzer, 2 m. Norden. Th. von Hülst, Gutsbesitzer, in Lintel, 5 m. Nürnberg. A. Baist 4 m.; Dr. Büchel, Direktor des statistischen Amtes d. Stadt Nürnberg, 3 m.; J. Eskofier, Lehrer, 1 m.; Max Frankenburger, Privatier, 15 m.; Emil Grimm, Lehrer, 1 m.; J. Hösch, Lehrer, 2 m.; Phil. Huck, Fabrikant, 2 m.; Fr. Hufnagel, Lehrer, 1 m.; W. Landes, Lehrer, 1 m.; S. Merzbacher, Justizrat (statt bisher 2 m) 10 m.; M. Möckel, Kaufmann, 2 m.; Ed. Münster, stud. arch., 3 m.; Fr. Oberndörfer, Lehrer, 1 m.; Georg Ortegel, Lehrer, 1 m.; Georg Schrödel, Fabrikant, 2 m.; Jos. Schwarzhaupt, 3 m.; Aug. Spetzler, Lehrer, 1 m.; Fr. Vogt, Lehrer, 2 m.; K. Wanderer, Lehrer, 1 m. Rothenburg o. T. Plitt, k. Pfarrer, 2 m. Schwäb. Gmünd. Eugen Müller, Apotheker, 2 m. Schweinfurt. Gademann, Fabrikbesitzer, 6 m.; Weyermann, (statt bisher 2 m.) 3 m. St. Petersburg. Wilh. Ziegler, Fabrikant, 6 m. Stuttgart. Adolf Cloß, Historienmaler, 10 m.; W. Schmidt, Architekt, 3 m. Tauberbischofsheim. Harlfinger, Obersteuerinspektor, 1 m.; Kretzdorn, Oberamtmann, 1 m. Vegesack. M. Bischoff, in Osterholz-Scharmbeck 1 m.; Dr. Danziger, Rechtsanwalt, in Bremen (statt bisher 1 m. 50 pf.) 5 m. Waldheim i. S. Richard Bergmann, Parfümerie- u. Seifenfabrikant, 10 m. Wertheim. Herm. Bechstein, Buchhändler, 1 m.; W. Langguth, Mitbesitzer der Firma Langguth, 2 m.

       Inhaltsverzeichnis

      Berlin. Carl Blanke, Rentier, 30 m.; Eugen Landau, Generalkonsul, 20 m. Eutin. Kühn, Professor, 20 m. Naumburg a. S. Hassford, Oberlandesgerichtsrat, 2 m.; Jebens, Dr. med., 3 m.; Fräulein Machrauch, 2 m.; Schönberg, von, Landgerichtsrat, 3 m.

       Inhaltsverzeichnis

       Inhaltsverzeichnis

      Geschenke.

      Bamberg. Freiherr Marschalk von Ostheim: Elf Standuhren, darunter acht vom Hofuhrmacher Hoyß in Bamberg gefertigte; 18. Jahrh. — Göttingen. Geheimrat Prof. [pg 3] Dr. Friedr. Merkel: Zwei bemalte altchinesische Porzellanteller. — Leipzig. H. Wagner und E. Debes: Ältere, eiserne Steindruckhandpresse. — München. Frau Direktorswe. Louise Hammer: Gypsabguß einer Büste des † Kunstgewerbeschuldirektors Karl Hammer von Fr. Zadow. P. Jäger: Gedenkzeichen, in Goldpapier und Perlmutter ausgeführt und auf roten Tüll aufgeklebt; Anfang des 19. Jahrh. Ernst Zais: Zwei Kachelmodel aus gebranntem Thon; 18. Jahrh. Zwei römische Glasflaschen mit engem Hals; gef. 1876 in Zahlbach bei Mainz. — Nürnberg. Kommerzienrat Metzger: In Eisen geschnittener Siegelring mit innerem goldenen Reif; 18. Jahrh. Großhändler Emil Hopf: Kunstdrechslerei und Schnitzerei in Buchs; 18. Jahrh. Großhändlerswe. Helene Raum: Drei Messinggewichte (1, 2 und 6 Pfund); eine Messingpfanne; ein Messingleuchter; eine Lichtputzscheere;

Скачать книгу