Скачать книгу

      8 Reinhart Koselleck, Begriffsgeschichten, Berlin 2010, 77; 252 ff.

      9 Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft, München 2016; Jan Assmann, Zeitkonstruktion, Vergangenheitsbezug und Geschichtsbewusstsein im alten Ägypten, in: Jan Assmann / Klaus E. Müller (Hg.), Der Ursprung der Geschichte. Archaische Kulturen, das Alte Ägypten und das frühe Griechenland, Stuttgart 2005, 112–214; Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert, Frankfurt a. Main 2014.

      10 Martina Siebert / Erling v. Mende, Zeitrechnung und Ärabezeichnung im traditionellen China, in: Harry Falk (Hg.), Vom Herrscher zur Dynastie. Zum Wesen kontinuierlicher Zeitrechnung in Antike und Gegenwart, Bremen 2002, 198–239; Jan Assmann, Zeitkonstruktion, Vergangenheitsbezug und Geschichtsbewusstsein im alten Ägypten (s. Anm.9); Johannes Renger, Vorstellungen von Zeitmessung und der Blick auf vergangenes Geschehen in der Überlieferung des alten Mesopotamien, in: Harry Falk (Hg.), Vom Herrscher zur Dynastie (s. o.), 6–26; wobei der autoritäre Modus für Athen möglicherweise nur bedingt zutrifft; vgl. Filippo Battistoni, Die Kalender von Athen im Präskript eines Volksbeschlusses, in: Roland Färber / Rita Gautschy (Hg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Wien u. a. 2020, 389–394.

      11 Linda Schele / David Freidel, Die unbekannte Welt der Maya, Hamburg 1991.

      12 Jörg Rüpke, Zeit und Fest. Eine Kulturgeschichte des Kalenders, München 2006, 200 ff.

      13 Werner Rohrdorf, Der Sonntag. Geschichte des Ruhe- und Gottesdiensttages im ältesten Christentum, Zürich 1962.

      14 Michael Meinzer, Der französische Revolutionskalender (1792–1805). Planung, Durchführung und Scheitern einer politischen Zeitrechnung, München 1992; Bernhard Peter, Kalender und Zeitrechnung: Der Sowjetische „Ewige Revolutionskalender“. http://www.bernhardpeter.de/Asien/Kalender/seite494.htm [Abruf: 25.05.2020]; Stefan Ploggenberg, Experiment Moderne. Der sowjetische Weg, Frankfurt. a. Main–New York 2006, 81–120.

      15 Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart (s. Anm. 9), 255 ff.

      16 Leofranc Holford-Strevens, Kleine Geschichte der Zeitrechnung und des Kalenders (s. Anm. 2).

      17 Erich Spier, Der Sabbat, Berlin 1989.

      18 Werner Rohrdorf, Der Sonntag (s. Anm. 13).

      19 Hans-Willy Hohn, Die Zerstörung der Zeit. Wie aus einem göttlichen Gut eine Handelsware wurde, Frankfurt a. Main 1984.

      20 Barbara Adam, Timescapes of Modernity: The Environment and Invisible Hazards, London–New York 1998.

      21 Gerhard Dohrn-van-Rossum, Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen, München 1992; Thomas Vogtherr, Zeitrechnung. Von den Sumerern bis zur Swatch, München 2006.

      22 Jürgen P. Rinderspacher, Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit, Frankfurt a. Main–New York 1985.

      23 Oliver Hidalgo / Holger Zapf / Philipp W. Hildmann (Hg.), Christentum und Islam als politische Religionen. Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, Wiesbaden 2016.

      24 Jürgen P. Rinderspacher, Der Sonntag. Anmerkungen zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und zur Bedeutung von Zeitwohlstand, in: Dieter Becker / Peter Höhmann (Hg.), Kirche zwischen Theorie, Praxis und Ethik, Frankfurt a. Main 2011, 205–220.

      25 Ebd.

      26 Jean Gimpel, The Medieval Machine. The Industrial Revolution oft he Middle Ages, Hammondsworth–Middlesex 1977, 146 ff.; Gerhard Dohrn-van-Rossum, Die Geschichte der Stunde (s. Anm. 21), 14 ff.

      27 Wolfgang Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, Berlin 1981.

      28 Vgl. Jürgen P. Rinderspacher, „Beeilt Euch!“ Zeitprobleme im sozial-ökologischen Transformationsprozess, München 2020.

      29 Vgl. Johannes Buhl, Rebound-Effekte im Steigerungsspiel. Zeit- und Einkommenseffekte in Deutschland, Baden-Baden 2016.

      30 Deutscher Bundestag, Bilanz der Sommerzeit. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Bundestagsdrucksache Nr. 18/8000, Berlin 2016.

      31 Jürgen P. Rinderspacher, Der Sonntag (s. Anm. 24).

      32 Martina Heitkötter / Heinz Zohren, Kommunale Familienzeitpolitik. Ansätze zeitgerechter Planung für Familien am Beispiel der Stadt Aachen, Hannover 2019.

      33 Jürgen P. Rinderspacher, „Beeilt Euch!“ (s. Anm. 28).

      34 Hierzu Wolfgang Knöbl, Die Epoche, die es nicht gab, in: Mittelweg 36/2 (2020), 47–79; Ulrich Beck / Martin Mulsow (Hg.), Vergangenheit und Zukunft der Moderne, Berlin 2014.

      35 Georg W. Osterdiekhoff, Traditionelles denken und Modernisierung. Jean Piaget und die Theorie der sozialen Evolution, Opladen 1992; Georg Horntrich, Gut in der Zeit. Zur zeitlichen Genese des Subjekts aus sozialwissenschaftlichen und theologisch-ethischen Perspektiven, Münster 2001.

      36 Bernhard Dietz / Christopher Neumaier / Andreas Rödder (Hg.), Gab es den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren, München 2014.

      37 Hans Joas, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011.

      38 Rainer Forst, Normativität und Macht (s. Anm. 4).

      39 Michel Foucault, Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978, 119.

      40

Скачать книгу