Скачать книгу

deutschen Nation, welche die Gnade Gottes mit einem so hohen Geisteslichte und freien Gnadengeschenke den übrigen Völkern der Erde vorzuziehen und zu verherrlichen für würdig gehalten hat) nicht vermittels des Rohres, des Griffels oder der Feder, sondern durch das wunderbare Zusammenpassen, Verhältnis und Gemeinmaß der Patrizen und Matrizen gedruckt und vollendet worden.«

      Wundervoll spricht der Stolz des Künstlers und der Stolz des Deutschen aus diesen Worten, die nicht nur an ein paar Mönche oder Professoren, sondern an die Welt gerichtet sind. Es ist darin nicht die Rede von Erzbischöfen oder Fürsten, sondern von der deutschen Nation und von den Kleinen und Geringen, die Gott vor jenen begnaden kann. An der Schwelle des Absolutismus dachte der adlige Bürger von Mainz an die Kräfte, die im Schoße des arbeitenden Volkes schlummern, und die ein Gotteswort keimen und siegreich ans Licht wachsen lassen kann.

       Inhaltsverzeichnis

      Das Streben der deutschen Staaten und Gemeinwesen nach Selbstherrschaft hatte nirgends so verhängnisvolle Folgen wie im Lande des Deutschen Ordens, Preußen. Im Reich waren die selbständigen Herrschaften und Republiken aus einer Gemeinsamkeit, als Glieder eines größeren Ganzen hervorgewachsen, die Zugehörigkeit zu demselben war ebenso selbstverständlich wie ihre Unabhängigkeit, war bestätigt und geheiligt durch gemeinsame Unternehmungen, Leiden, Erinnerungen. Der Deutsche Orden hatte sich für seine Eroberungen in Preußen volle Autonomie ausbedungen, er stand unter dem Schutze von Kaiser und Papst, aber nicht im Zusammenhang mit dem Reiche. War er rechtlich unabhängig, so war er es doch nicht tatsächlich, sondern war angewiesen auf militärische Hilfe, die ihm hauptsächlich aus dem Reiche kam, aus Meißen, Brandenburg, Thüringen, Braunschweig, Österreich. Diese Unterstützung jedoch sowie auch der Zuzug einzelner Ritter aus Frankreich und England, für welche die abenteuerlichen Heidenfahrten eine beliebte Unterhaltung waren, nahm allmählich ab, und zwar grade zu einer Zeit, als der Aufschwung Polens und die Vereinigung Polens mit Litauen dem Deutschen Orden gefährlich wurde. Polen, das Kasimir der Große zu einer ansehnlichen Macht erhoben hatte, erhielt in dem von den Polen erwählten Großfürsten Jagello von Litauen, der als König von Polen den Namen Wladislaw annahm, wieder einen vorzüglichen Herrscher. Ihm fast noch überlegen war sein Vetter Witowd von Litauen, das unter seinen Vorgängern zu einer Großmacht geworden war. Der vereinigten Macht von Polen und Litauen hätte der Orden schwerlich widerstehen können; so war es für ihn ein Glück, daß Witowd die Selbständigkeit Litauens wollte, und um sie zu erreichen, immer wieder Bündnisse mit dem Deutschen Orden gegen Polen einging. Den Gegensatz zwischen Polen und Litauen benützend, hintertrieb der Orden lange Zeit die drohende Gefahr; aber der Drang Polens, das Meer zu erreichen, und Litauens, in den Besitz des noch heidnischen Samaiten zu gelangen, das zwischen Litauen und dem Deutschen Orden lag, waren zu stark und zu sehr in den Umständen begründet, als daß es nicht einmal zu einem Entscheidungskampfe hätte kommen müssen.

      Im Jahre 1410 erlitt der Deutsche Orden durch die vereinigten Polen und Litauer bei Tannenberg eine furchtbare Niederlage. Nicht an Tapferkeit hatte es auf seiten des Ordens gefehlt: der Hochmeister Ulrich von Jungingen und 205 Ordensritter fielen; aber die Polen hatten sich nicht nur an Zahl, sondern auch an Kriegskunst überlegen gezeigt. Schlimmer als die Niederlage im Felde war der Zerfall des Landes, der ihr folgte. Die großen Handelsstädte Danzig, Elbing, Thorn gingen sofort zu Polen über, sogar Ordensritter entflohen. Das Ende des Deutschen Ordens schien bevorzustehen: da rettete ihn die Entschlossenheit des Komturs von Schwetz, Heinrich von Plauen, der sich in die Marienburg warf, sie glücklich verteidigte und von dort und den wenigen festen Punkten im Osten aus, die ihm geblieben waren, das Land zurückeroberte. Die Tatkraft und Todesverachtung einzelner Männer offenbarte sich herrlich; aber im allgemeinen hatte sich gezeigt, daß die Landesregierung, so fest sie auch die Zügel führte, wie sie denn weit mehr zentralisierte als im Mittelalter üblich war, keinen organischen Zusammenhang zwischen sich und den verschiedenen Landesteilen und diesen untereinander hatte herstellen können. Grade das Bestreben des Ordens, selbständige Mächte in seinem Staat nicht zu dulden, brachte alle Stände gegen ihn auf. Besonders die hohe Geistlichkeit, der er die herrschende Stellung, auf die sie Anspruch machte, nie hatte einräumen wollen, wirkte ihm entgegen, der Erzbischof von Riga, der Bischof von Ermland hetzten Kaiser und Papst und benachbarte Fürsten gegen ihn auf. Die großen Städte, Danzig an der Spitze, meist von einigen patrizischen Familien beherrscht, stellten in jeder Lage ihre Handelsinteressen in den Vordergrund. Es erschwerte ihr Verhältnis zur Landesregierung, daß der Orden ihr Konkurrent war: er trieb auf eigene Rechnung Handel, führte namentlich Getreide in großen Mengen aus und häufte dadurch einen Schatz auf, von dem überall mit Bewunderung gesprochen wurde. So wenig wie die Juden oder die Städte im Reich konnte der Orden seinen Reichtum ungetrübt genießen. Geldmangel und Geldgier waren so groß, daß, wo immer Reichtum angesammelt war, er den Besitzer zu einem Wild machte, das viele jagten.

      Die unglückliche Schlacht und ihre Folgen erschöpften den Schatz. Der Friede zu Thorn, zu dem der König von Polen und der Großfürst von Litauen sich bequemten, nachdem die Belagerung von Marienburg hatte aufgegeben werden müssen, legte zwar dem Orden keinen anderen Gebietsverlust auf als den Verzicht auf Samaiten, das an Litauen fiel, aber eine bedeutende Summe mußte dem König von Polen bezahlt werden. Um sie aufzubringen, forderte Heinrich von Plauen, nun Hochmeister, bedeutende Beiträge von den Ständen und zwang die Widerstrebenden, darunter namentlich Danzig, mit gewaltsamen Mitteln nieder. Er stützte sich in seinem Bestreben, die Macht der Regierung über die Stände zu befestigen, auf die kleinen Städte gegenüber den großen und innerhalb der Städte auf die Handwerker, die nach Mitregierung strebten, gegenüber den Geschlechtern. Dadurch machte er sich die großen Städte und die regierenden Familien zu Feinden.

      Dem kühnen Plan des Hochmeisters, einen geschlossenen Ordensstaat zu schaffen und dann die Entscheidung im Wettkampf mit Polen durch einen Angriff herbeizuführen, stand die Mehrzahl der Stände und auch eine große Partei unter den Gebietigern und Ordensbrüdern gegenüber, die das Land durch getreue Beobachtung der Friedensbedingungen und durch Nachgiebigkeit erhalten zu können glaubten. An der Spitze der Friedenspartei stand der Ordensmeister Michael Küchmeister. Sie konnte zur Begründung ihre Absicht aufführen, daß die Mittel zur Kriegführung der Kühnheit der Plauenschen Pläne nicht entsprächen. Mit den Ordensbrüdern und dem Landesaufgebot allein war nichts auszurichten, Zuzug aus fremden Ländern kam nicht mehr, innerhalb Deutschlands konnte der Hochmeister nur auf den ihm verwandten Adel rechnen. Er war also auf Söldner angewiesen, die zu bezahlen das Geld fehlte. Als nach einem unglücklichen, vom Hochmeister unternommenen Feldzuge die Friedenspartei das Übergewicht bekommen hatte, wurde Heinrich von Plauen seines Amtes entsetzt und Michael Küchmeister sein Nachfolger. Bis zum Jahre 1422 führte er seine Grundsätze durch, wobei der Friedenszustand leidlich erhalten blieb, aber die Finanzlage sich ständig verschlechterte, weil große Summen für Gesandtschaften und Bestechungen aufgewendet werden mußten; dann legte er sein Amt nieder. Im Laufe der dreißiger Jahre starben Kaiser Sigismund, wohlmeinender, aber nicht immer wirksamer Freund des Ordens, und die beiden Alten, die so lange ihre Länder ruhmreich regiert hatten, Wladislaw von Polen und Witowd von Litauen. In beiden Ländern traten unsichere Verhältnisse ein, die dem Orden günstig waren; aber der Zerfall war nicht aufzuhalten. Nicht nur, daß die Balleien in Deutschland und der Livländische Orden sich gegen den Hochmeister auflehnten, in Preußen tat sich ein Teil der Stände zu dem sogenannten Bunde zusammen, der die Regierung, das heißt den Hochmeister und die Gebietiger, beherrschen wollte. Wie alle Kaiser getan hatten, schützte auch Friedrich III. den Orden und erklärte im Jahre 1453 den Bund für ungesetzlich. Der Erfolg der Entscheidung war der Aufstand des Bundes gegen den Orden; die Besatzungen der Ordensburgen in den Städten Danzig, Elbing, Thorn wurden verjagt und der Beschluß gefaßt, Preußen dem König von Polen anzubieten, von dem man sich bei dieser Gelegenheit so viel Vergünstigungen versprechen lassen konnte, daß die neue Regierung vollständiger Unabhängigkeit gleichkam. Namentlich Danzig war nicht ohne Bedenken gegen die Verbindung mit einem nichtdeutschen Volke; aber als ein frevelhafter Verrat wurde der Schritt im allgemeinen kaum empfunden. Man hatte es nur mit einer Regierung zu tun, Landsleuten zwar, die aber als fremde Eroberer gekommen waren, nicht mit einem Volk und einem Lande. In den Jahren der Bedrängnis hatte

Скачать книгу