ТОП просматриваемых книг сайта:
Gesammelte Werke. Ricarda Huch
Читать онлайн.Название Gesammelte Werke
Год выпуска 0
isbn 4064066388829
Автор произведения Ricarda Huch
Жанр Философия
Издательство Bookwire
Luthers Frau, Katharine von Bora, scheint nicht eben schön gewesen zu sein; aber ein Zug von Humor, den auf einem ihrer Bilder der Freund des Hauses, Lukas Cranach, festgehalten hat, spricht an und lockt an, als finde man da einen Freund, dessen täglicher Umgang wohltue. In allen Briefen Luthers fühlt man, wie dieser Humor auf beiden Seiten die eheliche Beziehung, die so oft durch den Zwang des allzu nahen, allzu häufigen Beieinanderseins leidet, wie Sonnenschein oder Räucherwerk entgiftete und entbitterte. Sie war eine praktische Natur, umsichtig und tätig, wie sie das in dem großen Haushalt und bei der großartigen Unbekümmertheit ihres Mannes wohl gebrauchen konnte. Luther machte ihr einmal Versprechungen, wenn sie in einem bestimmten Zeitraum die ganze Bibel durchläse; hat sie es getan, so gewiß nicht zum Vergnügen. Daß die Innigkeit des Verhältnisses mit den Jahren zunahm, ehrt beide. In seinem Testament hat Luther mit ergreifenden Worten bezeugt, mit welcher Hingebung sie ihm gedient habe; wie verwöhnte Männer zu tun pflegen, stellte er sie in seinen Briefen gern als seine Tyrannin hin. Es war eine Tyrannei, bei der er sich wohl fühlte und die ihn entlastete, weil die Frau ihm in praktischen Dingen überlegen war.
Eine sehr anziehende, durch die Unmittelbarkeit ihres Empfindens und Urteilens ausgezeichnete Frau war eine andere Katharina, Gattin des Mathaeus Zell, der nicht der bedeutendste, aber der volkstümlichste Pfarrer Straßburgs war. Beide stimmten darin überein, daß sie sich wenig für die theologischen Streitfragen interessierten, die die protestantische Welt auseinanderrissen, sondern durch hilfreiche Nächstenliebe ihr Christentum bewiesen. Sie waren dadurch geeignet, für gewisse Seiten des Täufertums Verständnis zu haben, wirkten überhaupt der Verfolgungssucht entgegen und nahmen sich Verfolgter an. Selten betätigten sich Frauen schriftstellerisch und agitatorisch wie die bekannte Argula von Staufen, die mit zehn Jahren, lange vor Luthers Auftreten, die Bibel gelesen hatte und im Jahre 1524 sich für einen jungen Magister einsetzte, der wegen seines evangelischen Bekenntnisses von der Universität Ingolstadt zum Widerruf und Einsperrung in ein Kloster verurteilt war. Ursula Weydin, Schöffin zu Eisenberg, verfaßte eine Streitschrift in evangelischem Sinne gegen das Buch eines Abtes von Pegau.
Dadurch, daß die Natur das Los der Frau weitgehend bestimmt, ist das der fürstlichen Frau von dem der bürgerlichen in vielen Dingen nicht wesentlich verschieden, und war es besonders damals nicht: hingen sie doch alle von der Willkür des Mannes ab, litten sie doch alle gleich durch Geburt und Verlust von Kindern, durch die Gebrechlichkeit ihres Körpers, der ärztliche Kunst noch so wenig zu Hilfe kam. Durch Zurücksetzung oder gar Anfeindung von seiten des Mannes hatten fürstliche Frauen oft viel zu leiden; doch gab es auch solche, die auf dem Gebiete freier Liebesbeziehungen sehr ausgelassen waren. Als eine solche galt Elisabeth von Rochlitz, die früh Witwe wurde. Sie führte einen regen Briefwechsel nach allen Seiten, hatte immer viele Fäden in der Hand und fühlte sich desto wohler, je wirrer und toller es in der Welt zuging. Ihre Mutter war die schöne, kluge und tatkräftige Landgräfin Anna von Hessen, die als Witwe und Vormünderin ihres Sohnes Philipp mit bewunderungswertem diplomatischem Geschick zwischen den unbotmäßigen Ständen und den sächsischen Nachbarn die Herrschaft behauptete. Wie sie die verschiedenen Anführer der ständischen Bewegung gegeneinander ausspielte, wie sie die Feindschaft der sächsischen Vettern benutzte, dann wieder den Kaiser umgarnte und ins Spiel mischte, auch kriegerischen Zusammenstoß nicht scheute, bewies eine außergewöhnliche Selbstbeherrschung und Überlegenheit. Es hat etwas Tragisches, wie die selbständige, kühne Frau an dem allgemeinen weiblichen Schicksal zugrunde ging: nachdem sie sich, wie man ihr nachsagte, manche Freiheit gestattet hatte, heiratete sie, augenscheinlich aus Liebe, einen beträchtlich jüngeren Grafen von Solms, entfremdete sich dadurch ihren Sohn und mußte sich wegen der Mißheirat Zurücksetzungen gefallen lassen, die ihren Stolz verletzten. Nach dem frühen Tod ihres Mannes lebte sie noch einige Jahre ganz zurückgezogen, gebrochen in ihrem freudigen Tatendrange. Ihr strahlendes zuversichtliches Wesen ist auf Philipp, ihren Sohn, übergegangen. Erst die Krankheit, dann der Tod des Gatten waren es, die Anna von Hessen Raum zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit gaben. Häufiger mußten die Frauen sich behutsam dem rücksichtslosen Sichgehenlassen meist trunkliebender Männer anpassen und um ihre Würde, wohl gar um ihr Leben besorgt sein, wenn eine andere ihnen vorgezogen wurde. So flüchtete die bayrische Prinzessin Sabine vor dem Herzog Ulrich von Württemberg, der sich in die Frau des Hans von Hutten verliebt hatte, und Elisabeth von Brandenburg vor dem Kurfürsten Joachim, der eine Geliebte hatte und ihr außerdem wegen ihres Übertritts zum Luthertum zürnte. Oft hatten sich die jungen Prinzen nur widerwillig zu einer dem Vater vorteilhaft erscheinenden Ehe bequemt und begegneten der aufgezwungenen Gattin von vornherein mit Abneigung.
Von Kindheit auf wurden die Mädchen von ihren Müttern, die Bescheid wußten, zur Fügsamkeit und zum klugen Verhalten gegen den künftigen Gatten erzogen. Sie waren wohl von starrem fürstlichem Standeshochmut erfüllt, aber sie wußten, daß der Ehemann als Mann und als Fürst ein doppeltes Übergewicht hatte. Es versteht sich, daß bei aller Unterwürfigkeit die Frau, sei es durch Klugheit und Schönheit, sei es durch Unliebenswürdigkeit, Launenhaftigkeit und Verdrehtheit ihren Gatten nicht wenig plagen konnte, besonders wenn aus Gründen der Politik auf den Schwiegervater Rücksicht zu nehmen war. Die Regel indessen war doch, daß die Frau sich zu bescheiden hatte. Landgraf Wilhelm von Hessen, der Sohn Philipps, schrieb seinem Schwager, dem Pfalzgrafen Ludwig, indem er ihm riet, rechtzeitig seine Frau durch ein Testament zu versorgen, es sei ja billig, »daß die armen, hilflosen Leutlein, die uns alle Nacht an der Seite liegen und so viel Kümmernis und Schmerz um unseretwillen leiden mußten, auch beizeiten bedacht werden«. Arm und hilflos, so konnte man die Frau wohl nennen, ob sie auf dem Thron oder in der Hütte lebte. Was Bartholomaeus Zastrow von der »ungeschlachten« Ehe seiner »schönen, freundlichen, getreuen und frommen« Schwester Katharine erzählt, die ihr so viel Leiden brachte, daß die eigenen Eltern ihren Tod mehr wünschten als fürchteten, war nicht ungewöhnlich; Melanchthon erlebte Ähnliches mit seiner geliebten Tochter Anna. Während jetzt die Frauen im Durchschnitt ein höheres Alter als die Männer erreichen, starben damals die Frauen früh, durch die große Zahl der Geburten erschöpft. Oft war es die dritte Frau, die den bedeutend älteren Mann überlebte.
Man könnte denken, daß die Frau, die darauf hingewiesen war, da sie so wenig Rechte besaß, sich auf Schleichwegen ein bißchen Glück zu erlisten, zu einem ränkesüchtigen, gefallsüchtigen, unaufrichtigen Wesen sich entwickelt hätte; aber es ist glücklicherweise so, daß neben dem oft schielenden menschlichen Recht auch das göttlich-natürliche wie die Sonne durchbricht und sich alles unterwirft, daß in den vielfach verschlungenen menschlichen Beziehungen neben der Selbstsucht, die zertritt und zerreißt, auch schöne und edle Antriebe walten. Die dankbare Liebe der Söhne und Töchter konnte die Frau für viele Leiden entschädigen, der Sohn konnte ihr sogar zum Beschützer und Rächer werden. Das liebliche Jugendgesicht, das sich über seine Wiege beugte, sah der Herangewachsene selten noch, da es schon früh den Schmelz und die weiche Rundung verlor, aber ihr Geist, ihr frommes Wort, ihr fürstlicher Sinn blieben unvergessen. Auch die Achtung und Liebe des Mannes wurde zuweilen erworben, zuweilen verband herzliche Neigung und Treue die Eheleute ihr Leben lang.
Alle Beschwerden, aber auch allen Reichtum eines Frauenlebens, wie es in allen Ständen gelebt werden konnte, malen uns die Briefe der Kurfürstin Maria von der Pfalz, Tochter des Markgrafen Casimir von Brandenburg.