ТОП просматриваемых книг сайта:
Literaturstreit und Bocksgesang. Jürgen Brokoff
Читать онлайн.Название Literaturstreit und Bocksgesang
Год выпуска 0
isbn 9783835329232
Автор произведения Jürgen Brokoff
Жанр Документальная литература
Серия Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik
Издательство Bookwire
Auch der zweite Einwand, dem zufolge der von der Reportage zitierte Essay Anschwellender Bocksgesang zwar ebenfalls im Magazin Der Spiegel erschienen ist, aber doch zu einer anderen Zeit und unter anderen Bedingungen, nämlich zu Beginn des Jahres 1993, ist eher von untergeordneter Bedeutung. Denn das Verfahren, Zitate aus zeitlichen und sachlichen Entstehungszusammenhängen herauszulösen, ist in politischen und publizistischen Auseinandersetzungen gängige Praxis. Wer die Arena der politischen Öffentlichkeit betritt, muss wissen, was er tut. Der in dieser Hinsicht reichlich erfahrene Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger vermerkt 1992, dass das Betreten dieser Arena »auf eigene Gefahr«[5] erfolgt.
Gravierender ist hingegen der dritte Einwand, nämlich dass Zitate aus dem 1993 erschienenen Text Anschwellender Bocksgesang auf geschickte Weise in die Spiegel-Reportage von 2015 eingearbeitet wurden und dort in collagierter Form der eigenen Erzählung dienen. Das wird bereits bei den ersten beiden Bezugnahmen auf Strauß deutlich. Das erste wörtliche Zitat aus Strauß’ Essay bezieht sich auf die dort thematisierte Herausforderung, den zu Beginn der neunziger Jahre in Deutschland Zuflucht suchenden »Heerscharen von Vertriebenen und heimatlos Gewordenen« (203) mit Mitleid, Hilfsbereitschaft und Güte zu begegnen. Im Anschluss an diese zitierte Äußerung, die im Hinblick auf die Bezeichnung »Heerscharen« eine Sprachkritik erfordert,[6] heißt es in der Reportage von 2015:
Vor mehr als 20 Jahren schrieb Botho Strauß diese knirschenden Zeilen, die Zahl der Asylbewerber war auf über 400 000 angestiegen, und in seinem »anschwellenden Bocksgesang« entwarf er das düstere Bild eines Volkes, das nicht »durch feindliche Eroberer« herausgefordert werde, aber »nach innen um das Unsere« kämpfe und so wegen seines »modernen egoistischen Heidentums« überfordert werde. (105)
Abgesehen davon, dass das zitierte »Heidentum« im Essay eine scharfe Grundsatzkritik erfährt und ihm nach Auffassung des Autors mit der Förderung einer christlichen Haltung zu begegnen wäre, die Mitleid, Hilfsbereitschaft und Güte allererst ermöglicht, geht es im einleitenden Teil von Strauß’ Essay nicht um die Belange eines Volkes. Die durch die Pronomina »unser« und »wir« bezeichnete Gruppe wird im Text von Strauß präzise benannt: »wir Reichen«.[7] Unmittelbar vor der vom Verfasser der Reportage zitierten Passage ist bei Strauß in kritischer Absicht vom »reichen Westeuropäer« die Rede, der »auch sittlich über seine Verhältnisse gelebt« habe.[8] Anders, als es die Spiegel-Reportage suggeriert, entwirft Strauß hier keineswegs in nationaler oder gar nationalistischer Perspektive »das düstere Bild eines Volkes«. Ausgangspunkt seines Textes ist vielmehr in europäischer Perspektive eine (Selbst-)Kritik des reichen Westens.
An anderer Stelle kommt die Spiegel-Reportage von 2015 auf den Wandel der öffentlichen Meinung über die Flüchtlingshilfe im Sommer desselben Jahres zu sprechen. Im Verlauf dieses Sommers sei die anfänglich euphorisch und rückhaltlos begrüßte Arbeit der Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer immer stärker einer Kritik unterzogen worden. Auch hier zieht der Verfasser der Reportage eine Verbindungslinie zu Strauß, dem Urheber des »anschwellenden Bocksgesangs«:
Und nun sieht mancher Journalist, Blogger und Facebook-Kommentator auch in ihnen [den Helferinnen und Helfern, J. B.] den Grund dafür, dass zu viele Fremde dem Lockruf ins Altkleiderparadies gefolgt seien. Seit Botho Strauß den »Fanatismus des Guten« zur Gefahr für das Abendland erklärt hat, ziehen seine Nachbeter immer wieder in den lächerlichen Kampf gegen das Gutmenschentum. (105)
Im Text Anschwellender Bocksgesang ist die hier zitierte Formulierung nicht zu finden. Sie steht aber, ohne dass dies in der Reportage irgendwo vermerkt würde, in einem anderen Text von Strauß, der 2013 ebenfalls im Spiegel erschienen ist. In diesem Text mit der Überschrift Der Plurimi-Faktor. Anmerkungen zum Außenseiter kritisiert Strauß im Rahmen einer Reflexion über den »Typus des Außenseiters« die »Vorschriften des politisch Korrekten und Guten«, die einen »gewissen Fanatismus des Guten« erkennen lassen und die Arbeit des literarischen Autors im öffentlichen Meinungsbildungsprozess beeinflussen.[9] Von Migration, Flucht oder Flüchtlingshilfe ist in diesem 2013 publizierten Text an keiner Stelle auch nur ansatzweise die Rede. Ihren Kulminationspunkt erreicht die Spiegel-Reportage von 2015 im folgenden Absatz:
Das dunkle Deutschland der Brandstifter und Hetzer wird überstrahlt vom hellen Deutschland der Luftballons und Kuscheltiere, aber dazwischen macht sich das graue Deutschland der Ängstlichen immer breiter, die mahnen und warnen, die Terroristen ins Land strömen sehen und Analphabeten, die das Unsere in Schulen, um Wohnungen und gegen volle Gefängnisse kämpfen sehen. Es ist der rechte Mainstream des »Das-wird-man-ja-wohl-noch-sagen-Dürfen«, der sich mit zusammengeschusterter Wahrheit mutig dem Mitleid entgegenwirft, wenn auch nicht mit der schwellenden Sprache eines Botho Strauß. Was bei ihm der »verklemmte deutsche Selbsthass« ist, »der die Fremden willkommen heißt, damit hier, in seinem verhassten Vaterland, sich die Verhältnisse endlich« ändern, ist bei rechtspopulistischen Journalisten wie den Roland Tichys und Hugo Müller-Voggs der linke Mainstream, dem es an Verstand und Nationalbewusstsein fehlt. Seit zwei Jahrzehnten sitzen sie in der Schneise, die Botho Strauß geschlagen hat, und schreiben immer denselben Artikel über »Gutmenschen« und »politisch Korrekte«: Das Land müsse sich befreien vom Diktat derer, die es multikulturell zugrunde richten, die keine Ahnung von den Notwendigkeiten einer modernen Gesellschaft haben, schon gar nicht von einer Ökonomie, der wir alle den Reichtum verdanken, den sie leichtfertig aufs Spiel setzen. (106)
Auch wenn Strauß hier nicht direkt dem »dunklen« Deutschland der Brandstifter und Hetzer zugeschlagen wird, sondern dem »grauen« Deutschland der ängstlichen Mahner und Warner: Die vorgenommene Eingliederung in den »rechten Mainstream«, der sich in der Frage der Flüchtlingshilfe »dem Mitleid entgegenwirft«, und die hergestellte Verbindung zum Rechtspopulismus, als deren Vorreiter Strauß hier präsentiert wird, wiegen schwer.
Der Spiegel-Reportage nun jenseits der Analyse ihres problematischen Verfahrens vorzuwerfen, dass sie analog zur »zusammengeschusterten Wahrheit« des »rechten Mainstream[s]« ihrerseits ein entstelltes Bild des Autors Strauß präsentiert, das nicht auf naiver Fehllektüre, sondern auf »intentionale[r] Falschlektüre«[10] basiert, würde bedeuten, ihre Polemik zu verlängern. Das geheime Zentrum dieser von Affekten bestimmten Polemik liegt dabei in der verächtlichen Kennzeichnung von Strauß als »Dichter« (105, 108). Mehrfach verwendet der Verfasser der Reportage diese typisierende Formel und kommt dabei bezeichnenderweise ohne Namensnennung aus.
Nicht der Fortsetzung, sondern der Analyse solcher Polemik gegen den »Dichter« Strauß, der Teil eines »rechten Mainstream[s]« sei, gilt das Interesse der vorliegenden Studie.[11] Sie stellt die Texte von Strauß, aber auch die von anderen Autorinnen und Autoren, etwa von Christa Wolf, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke und Martin Walser, in einen größeren Zusammenhang. Artikel wie die Spiegel-Reportage von 2015 prägen das öffentliche Erscheinungsbild literarischer Autorinnen und Autoren, sie haben Einfluss auf die diesbezügliche Meinung. Zugleich bleiben diese Artikel nicht ohne Wirkung auf die davon betroffenen Autoren.[12] Sie bestimmen deren weiteres Agieren im öffentlichen Raum und prägen nicht zuletzt ihr literarisches Schaffen. Vor diesem Hintergrund gilt es zu analysieren, wie öffentliche Diskussionen über literarische Texte und Darstellungen von Öffentlichkeit in literarischen Texten sich wechselseitig dynamisieren und ineinandergreifen. So sieht sich Strauß mit Erscheinen der Reportage vom September 2015 in der Öffentlichkeit als ein Kritiker der aktuellen Flüchtlingshilfe dargestellt, ohne bis dahin zu diesen aktuellen Fragen überhaupt Stellung genommen zu haben.
Zwei