ТОП просматриваемых книг сайта:
Das Anthropozän lernen und lehren. Группа авторов
Читать онлайн.Название Das Anthropozän lernen und lehren
Год выпуска 0
isbn 9783706560832
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Pädagogik für Niederösterreich
Издательство Bookwire
4 Aktuelle Informationen zur Kulturlandschaftsforschung bzw. die Umweltgeschichte sowie Materialien für den Schulunterricht beim Zentrum für Umweltgeschichte https://boku.ac.at/zentrum-fuer-umweltgeschichte (Zugriff am 10.4.2020). Vgl. Verena Winiwarter, Martin Knoll, Umweltgeschichte. Eine Einführung, Köln-Weimar-Wien 2007; Christoph Sonnlechner, Kulturlandschaftsforschung. Methodische Betrachtungen aus umweltgeschichtlicher Perspektive, in Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 25 (2009), S. 187–202; Ders., Landschaft und Tradition. Aspekte einer Umweltgeschichte des Mittelalters, in: Text, Schrift, Codex, hg. von Christoph Egger und Herwig Weigl (MIÖG, Erg.Bd. 35), Wien-München 2000, S. 123–223; Wirtschaft und Kulturlandschaft. Gesammelte Beiträge 1977 bis 1999 zur Geschichte der Zisterzienser und der „Germania Slavica“, bearb. und hrsg. von Ralf Gebuhr und Peter Neumeister, Berlin 2007; Winfried Schich (Hg.), Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Bd. 3, Berlin 1998.
5 Karl Brunner, Geschichte und „Natur“ am Beispiel des Mittelalters, in: Ders., Umgang mit Geschichte. Gesammelte Aufsätze zu Wissenschaftstheorie, Kultur- und Umweltgeschichte (MIÖG, Erg.Bd. 54), Wien-München 2009, S. 229–243.
6 Zur Gründung des Stiftes Zwettl und den Kuenringern vgl. Andreas Kusternig und Max Weltin, Kuenringer-Forschungen, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, NF 46/47 (1981); Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung, Stift Zwettl, 16. Mai – 26. Oktober 1981 (Katalog des Nö Landesmuseums; N.F. 110), Wien 1981.
7 Karl Ubl, Politische Ordnungsvorstellungen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 1, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2013, S. 9–41.
8 Enno Bünz, Artikel „Grangie“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2011), Bd. 2, Sp. 527–529; Christian Stadelmaier, Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach, Freiburg-München 2014.
9 Guido Gassmann, Konversen der Zisterzienser. Eine sozial-, wirtschafts- und frömmigkeitsgeschichtliche Betrachtung anhand der neun Männerabteien auf dem Gebiet der heutigen Schweiz, in: Die Zisterzienser (wie Anm. 1), S. 255–269. In der Stiftsbibliothek Zwettl ist mit Cod. 129 auch eine deutschsprachige Regel für Laienbrüder aus dem frühen 14. Jahrhundert erhalten, vgl. https://manuscripta.at/?ID=31740 und als Faksimile-Ausgabe bearbeitet von Charlotte Ziegler, Die Konversenregel Codex 129 des Stiftes Zwettl (Scriptorium ordinis Cisterciensium monasterii BMV in Zwettl 7), Zwettl 2005.
10 Zur Siedlungsgeschichte und den natürlichen Voraussetzungen vgl. Die Kuenringer (wie Anm. 6), S. 505–536; Markus Cerman, Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im Waldviertel bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels, hg. von Herbert Knittler, Horn 2006, S. 1–76; Hans Krawarik, Frühe Siedlungsprozesse im Waldviertel, in: Das Waldviertel 50 (2001), S. 229–261; Christoph Sonnlechner, Umweltgeschichte und Siedlungsgeschichte. Methodische Anmerkungen zu Hans Krawariks „Frühe Siedlungsprozesse im Waldviertel“, in: Das Waldviertel 50 (2001), S. 158–173; Erdgeschichte des Waldviertels, hg. von Fritz F. Steininger, Horn-Waidhofen/Thaya 1999.
11 Peter Csendes: Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und Hochmittelalter, Phil. Diss., Wien, 1969.
12 Werner Gamerith, Kamptal. Die Natur einer Kulturlandschaft, Horn 2012.
13 Markus Cerman, Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im Waldviertel bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels, hg. von Herbert Knittler, WHB: Horn-Waidhofen/Thaya 2006, S. 1–75.
14 Allgemein zur Kultur der Klöster vgl. Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen Klöster, München 2012. Siehe auch die Beiträge im Sammelband: Landschaften. Begriffe, Formen, Implikationen, hg. von Franz J. Felten, Harald Müller und Heidrun Ochs (Geschichtliche Landeskunde, Band 69), Stuttgart 2012.
15 Rainer Berndt, Matthias M. Tischler, Arikel Bibel, in: Enzyklopädie des Mittelalters (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 337–340; Karl Brunner, Anfänge einer Naturwissenschaft im 12. Jahrhundert, in: Ders., Umgang (wie Anm. 5), S. 215–228.
16 Jürgen Sarnowsky, Artikel „Naturkunde“, in: Enzyklopädie des Mittelalters (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 388–390.
17 Online unter www.stgallplan.org (Zugriff am 12.4.20) und auch bei Barbara Schedl, Der Plan von St. Gallen. Ein Modell europäischer Klosterkultur, Wien-Köln-Weimar 2014.
18 Karl Brunner, Kleine Kulturgeschichte des Mittelalters, München 2012, darin das Kapitel „Kultur-Landschaften“, S. 216–247.
19 Vgl. Die Kuenringer (wie Anm. 6), S. 142.
20 James L. Smith, Water in Medieval Intellectual Culture. Case-Studies from Twelth-Century Monasticism (Cursor Mundi 30), Turnhout 2017, p. 143–175 nach der Descriptio positionis seu situationis monasterii Claraevallensis in: Jacques-Paul Migne, Patrologiae cursus completus SL 185 (Paris 1860) col. 569–574.
21 Details zum Gründungsprozess in Die Kuenringer (vgl. Anm. 6), S. 161–173.
22 Haltrich, Kulturgeschichte (wie Anm. 1), S. 9–16.
23 Karl Lechner, Das Stift Zwettl und seine Beziehungen zur Stadt Wien, in: Festschrift 800-Jahrgedächtnis des Todes Bernhards von Clairvaux, Wien-München 1953, S. 211–231.
24 Haltrich, Kulturgeschichte (wie Anm. 1), S. 39f., 43.
25 Peter Kneissl, Gründungslegenden Österreichischer Klöster, St. Peter-Freienstein, S. 94.
26 Zu den sozialen Räumen der hochmittelalterlichen Klöster in der Umgebung von Wien vgl. Christina Lutter, Locus horroris et vastae solitudinis? Zisterzienser und Zisterzienserinnen rund um Wien, in: Historisches Jahrbuch 132 (2012), S. 141–176; Herbert Krammer,