Скачать книгу

Begriff schwergetan, weil man damit Gefahr läuft, Probleme und Defizite im hiesigen Spiel zu dramatisieren. Mit Hysterie und dem Bashing einzelner Verantwortlicher bekommt man aber nicht zu fassen, was es tatsächlich zu korrigieren oder weiterentwickeln gilt. Im Duden liest man über den Begriff „Krise“ u. a., er bedeute eine „schwierige Situation, Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt“. Ob es sich um einen Wendepunkt handelt, könne aber oft erst konstatiert werden, nachdem die Krise abgewendet oder beendet wurde. „Nimmt die Entwicklung einen dauerhaft negativen Verlauf, so spricht man von einer Katastrophe (wörtlich in etwa ‚Niedergang‘).“ Ob wir es im deutschen Fußball tatsächlich mit einer handfesten Krise zu tun haben, möglicherweise bereits im Übergang zu einer Katastrophe, möge der Leser nach dem Studium dieses Buches selber beurteilen.

      Fußball bietet ein ideales Spielfeld für eine aufgewühlte und aus der Hüfte schießende Gesellschaft – auch, weil der Ausgang eines Spiels von so vielen Zufällen abhängt. Kein Sport ist so ungerecht wie der Fußball. Nach dem Abpfiff wird ein Spiel häufig rein vom Ergebnis her diskutiert. Viele Dinge, die sich in den 90 Minuten ereignet haben, fallen dabei unter den Tisch. Was dazu verführt, aus dem Spiel falsche Schlüsse zu ziehen. Bei der WM 1982 unterliegt Brasilien dem späteren Weltmeister Italien 2:3. Die vielleicht beste Seleção aller Zeiten muss frühzeitig nach Hause fahren. Socrates, der Kopf dieser fantastischen Mannschaft, kann nicht verstehen, warum man verloren hat. „Wenn wir Fehler gemacht hätten, wäre es leichter, die Niederlage zu erklären. Aber ich sehe nicht, dass wir Fehler gemacht haben.“ Johan Cruyff kürt Socrates, Zico, Leandro und Co. zum „moralischen Champion“. Das Ergebnis hat Folgen, die weit über die vorzeitige Heimreise hinausgehen. Für Zico stirbt der Fußball an diesem sonnigen Abend in Barcelona. Für Socrates ist die Niederlage ein „vernichtender Schlag“ gegen die brasilianische Spielweise. Das Ergebnis stärkt diejenigen, für die beim Fußball allein das Ergebnis von Bedeutung ist. Es scheint so, als habe der Ausgang eines einzigen Spiels ein ultimatives Urteil darüber gefällt, wie wir das Spiel zu spielen haben. Die Folge: dröge Jahre auf dem Rasen.

      Bei der WM 2018 unterliegt Deutschland Südkorea mit 0:2. Die Nation konstatiert eine tiefe Krise, ja den Untergang. Zumindest aber das Ende des sogenannten „Ballbesitzfußballs“, mit dem Spanien und Deutschland in den Jahren 2008 bis 2014 die EM- und WM-Turniere dominiert hatten – spielerisch wie von den Ergebnissen her. In Kasan hätte es aber bei genauer Betrachtung auch anders laufen können. Was auch für die 0:1-Niederlage gegen Mexiko gilt. Das Löw-Team hätte leicht weiterkommen können, auch ohne ein wirklich gutes Spiel abzuliefern. (Trotzdem hat man beide Spiele verdient verloren.) Vier Jahre zuvor besiegte Deutschland den fünffachen Weltmeister und WM-Gastgeber Brasilien mit 7:1. Was vermutlich nicht am Tag davor und auch nicht am Tag danach passiert wäre. Vielleicht 2:0 oder 3:1 – aber nicht 7:1. Die Nation konstatierte: Wir sind on top of the world! Nicht nur heute, sondern auch noch morgen! Der größte Fehler, den der DFB im Vorfeld der WM beging, war ein propagandistischer: die Ausrufung der schwachsinnigen Kampagne vom „fünften Stern“.

      Ich habe mich darum bemüht, die Entwicklung seit dem WM-Titel von 2014 möglichst nüchtern zu kommentieren, eine möglichst emotionslose Bestandsaufnahme „deutscher Zustände“ vorzunehmen. Das heißt: Ich habe auch versucht, gegen den Populismus, das Wutbürgertum und die Hysterie im hiesigen Fußball anzuschreiben. Dass ich eine bestimmte Form von Fußball lieber mag als eine andere – ich bevorzuge das Spiel mit dem Ball und nicht das ohne –, wird dabei nicht verschwiegen.

      Einen relativ großen Raum nimmt in diesem Buch die Diskussion um die Ausbildung ein. Dieses Thema bildet auch ein bisschen den roten Faden des Buches. Denn die Probleme, die man im Spiel der DFB-Elf bei der EM 2016 und WM 2018 beobachten konnte, aber auch in der Bundesliga (u. a. fehlende „Dribbler“), haben ihre Ursachen auch in der Ausbildung. Nicht umsonst schaut man nun wieder verstärkt nach Frankreich. Dabei geht es mir mitnichten darum, die Politik der DFB-Stützpunktsysteme und der Nachwuchsleistungszentren für grundsätzlich falsch und gescheitert zu erklären. Sowohl Nationalmannschaft wie Bundesliga haben enorm von ihnen profitiert. Was die Stützpunkte anbelangt, so muss man sogar sagen: auch die Niederungen des Amateurfußballs. Es geht um Korrekturen, Richtungsänderungen und Ergänzungen. Oder, wie es Martin Kohler von Cruyff Football formuliert: „Im Fußball sollte man stets nach Innovation und positiver Veränderung streben, unabhängig vom aktuellen Erfolg oder Misserfolg.“ Das Ganze unter der Berücksichtigung der Tatsache, dass das soziale und kulturelle Milieu, in dem hierzulande Fußball gespielt wird, mit dem des neuen Weltmeisters Frankreich nicht identisch ist. Last but not least widme ich mich bedenklichen Entwicklungen an der Basis, die auch ein Spiegelbild von Fehlentwicklungen in unserer fuß-ballerisierten Gesellschaft sind. Denn Basis ist wichtig: Guter Fußball wächst wie gute Kultur von unten.

      * * *

      Bei folgenden Personen möchte ich mich bedanken:

      ImageMartin Krauss, dessen Gedanken in das dritte Kapitel einflossen, in dem es u. a. um den hiesigen „Fußball-Kulturkampf“ geht. Martin und ich hatten über dieses Thema bereits für die „tageszeitung“ geschrieben.

      ImageChristian Dobrick, der in diesem Buch auch mit einem eigenen Beitrag vertreten ist. Seine Texte auf der Seite „talentkritiker.de“ kann ich nur wärmstens empfehlen.

      ImagePeter Hyballa für viele Debatten über Nachwuchsfußball als Erwachsenenfußball, Defizite und notwendige Kurswechsel in der Ausbildung,

      ImageHermann Hummels für ein ausführliches Telefonat,

      ImageKieran Schulze-Marmeling für viele Debatten rund um die Nationalmannschaft und ihre Turniere, die Trainer Löw und Guardiola etc. In den Kapiteln eins und zwei finden sich viele seiner Gedanken und Beobachtungen wieder.

      Martin Kohler (Cruyff Football) bereicherte mein Wissen über Johan Cruyffs Ausbildungsphilosophie und ihre Relevanz für die aktuellen Diskussionen. Mit Norbert Elgert sprach ich anlässlich meiner Recherchen zu einem Buch über Manuel Neuer. Die Art und Weise, wie er Fachwissen mit Pädagogik und Menschenführung verbindet, hat mich sehr beeindruckt. Lars Mrosko verkörpert etwas, was uns im heutigen Fußball manchmal abgeht – Bodenständigkeit und Leidenschaft. Ich interviewte ihn für den Werkstatt-Blog. Der letzte Dank gebührt wie immer Bernd-M. Beyer – für Anregungen, Kritiken und das Lektorat.

       Dietrich Schulze-Marmeling

      KAPITEL 1

      Die Europameisterschaft 2016:

      Schwächelnde Offensive

      Mitte der 2010er Jahre hatte der deutsche Fußball international den Gipfel erreicht. Zunächst war 2013 das Finale der Champions League zum ersten Mal eine rein deutsche Angelegenheit. Im Londoner Wembleystadion schlug Bayern München Borussia Dortmund mit 2:1 und holte damit zum fünften Mal den Henkelpott. Und ein Jahr später gewann die deutsche Nationalelf zum vierten Mal den WM-Titel.

      Der Triumph von Rio erschien als logischer Höhepunkt einer Entwicklung, die 2004 mit der Übernahme der DFB-Elf durch Jürgen Klinsmann und Joachim „Jogi“ Löw begonnen hatte. Bei den WM-Turnieren 2006 und 2010 war man bereits Dritter geworden, und bei der EM 2008 Zweiter. Dem Turnier in Brasilien war eine enttäuschende EM 2012 vorausgegangen, als man im Halbfinale Italien mit 1:2 unterlag – zu wenig für die gewachsenen Ansprüche, zumal die Niederlage klarer ausgefallen war, als das Ergebnis es andeutete. Aus der Perspektive des WM-Gewinns 2014 erschien dies aber nur als vorübergehendes Zwischentief, verursacht durch einige personelle und taktische Fehlentscheidungen des Bundestrainers im Spiel gegen die Squadra Azzurra.

      Nach Rio 2014 genoss der deutsche Fußball weltweit Bewunderung. Im Ausland erzählte man von der „deutschen Fußballschule“. Fast so, wie über 40 Jahre früher

Скачать книгу