ТОП просматриваемых книг сайта:
Fotografie als Methode. Maja Jerrentrup
Читать онлайн.Название Fotografie als Methode
Год выпуска 0
isbn 9783838275345
Автор произведения Maja Jerrentrup
Жанр Афоризмы и цитаты
Издательство Автор
Sofortbildfotografie: Sofortbilder, auch aus der analogen Zeit stammend, wurden aufgrund ihrer ästhetischen Begrenzungen und ihrer fehlenden Reproduzierbarkeit nie zur ernsthaften Konkurrenz für das herkömmliche Positiv-Negativ-Verfahren (vgl. Schrey 2015: 10). So blieben sie vor allem Domäne der Hobbyfotografen.
Allerdings zählen Sofortbildkameras heute zu den meist verkauften Kameras, die sich vor allem bei Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen: Sie kreieren nicht (nur) Dateien, sondern real existierende Objekte und besitzen damit stets eine fundamental andere Daseinskategorie als rein virtuelle Daten. Als solche Objekte sprechen sie auch stärker die Sinne an – man riecht die Chemikalie, fühlt die Oberfläche des Bildes und seines Rahmens. In dem Wissen, dass es sich um Unikate handelt, sind sie auch besonders auratisch. Die Entwicklung des Bildes vor den eigenen Augen bringt eine besondere zeitliche Dimension mit sich: Man kann dem Bild beim Entwicklungsprozess zusehen, vor den eigenen Augen spielt sich ein kleiner Film ab, in dem das Bild langsam Form gewinnt. Seine Entstehung aus dem Nichts, dem Weißen heraus, trägt schon fast metaphysische Züge.
Digitale Fotografie: Der Begriff „digital“ erscheint in seiner technischen Bedeutung erstmals 1938 in einer Patentschrift (vgl. Schröter 2004: 10). Als Erfindungsjahr des ersten Bildsensors, das Herzstück der digitalen Kamera, gilt das Jahr 1969 (vgl. Eberle 2016: 13). Doch erst ab der Jahrtausendwende drangen handliche, leicht zu bedienende und günstige Digitalkameras auf den Markt. Digitale Fotografien liegen zunächst nicht physisch vor, bilden also virtuellen Besitz. Dies erlaubt die Handhabung einer sehr viel größeren Datenmenge und macht die Bildbearbeitung auch für den Amateur einfach möglich.
Fotografie mit Kompakt- und Bridge-Kameras: Ob digital oder analog, Kompakt- und Bridgekameras zeichnen sich durch eine leichte Bedienbarkeit und geringeres Gewicht aus, was sie methodisch interessant machen kann. Allerdings schränken sie den Gestaltungsspielraum stärker ein.
Fotografie mit Systemkameras: Die Arbeit mit Systemkameras, welche sich durch die Möglichkeit, verschiedene Objektive nutzen zu können, auszeichnen, bietet hingegen mehr gestalterische Möglichkeiten, erfordert aber auch meist höhere finanzielle Investitionen und mehr Wissen, um die Technik angemessen nutzen zu können.
Viele Fotografen, die mit Systemkameras arbeiten, bleiben einer Marke treu und definieren sich ein Stück weit über sie, hierfür halten Marken auch bestimmte Images bereit. Mit einer (größeren) Systemkamera fällt man als Fotograf stärker auf und wird oft eher als Profi wahrgenommen, was ebenfalls methodisch zu berücksichtigen ist.
Handyfotografie: Auch hierbei handelt es sich um digitale Fotografie, allerdings zeichnet sich das Handy noch durch einige Besonderheiten aus. Es ist stets präsent, was das Fotografieren auch in Situationen erlaubt, in denen man es nicht antizipiert hat, und das Handyfotografieren ist für viele Menschen sehr viel stärker Bestandteil des Alltags als das Fotografieren mit einer anderen Kameraart. Eben damit ergibt sich eine neue soziale Situation.
Außerdem legt das Handy ganz bestimmte Ästhetiken nahe, alleine schon durch die handytypische weitwinklige Brennweite. Apps ermöglichen schnelle und einfache Bearbeitungen und lassen den User verschiedene Gags in die Bilder einbauen. Hier mischen sich oftmals auch Stand- und Bewegtbilder. Handyfotos sind außerdem häufig darauf ausgelegt, umgehend in den sozialen Netzwerken geteilt zu werden – diese Verwendung impliziert ebenfalls bestimmte Themen und Ästhetiken. Besonders typisch für die Handyfotografie ist das inhaltliche Genre „Selfie“, eine Art Selbstporträt, die im Gegensatz zu anderen Selbstinszenierungen beim Handy direkt während des Fotografierens kontrollierbar ist.
Hinzu treten noch spezielle Arten, beispielsweise die Fotografie mit selbstgebastelten Lochkameras, Überwachungskameras oder Drohnen.
Ihre Entstehungsart verraten Fotografien allerdings meist nicht: Ein Bild kann wie eine antike Fotografie wirken, in Wahrheit aber neuerlich inszeniert und digital so bearbeitet worden sein, dass es besonders alt wirkt, beispielsweise um dem Vintage-Trend zu entsprechen, wofür gerade auch die Handyfotografie zahlreiche Apps wie Retro Cam oder die an das Cross-Processing erinnernden Instagram-Filter bietet.
Für den Umgang mit einer Fotografie spielt es aber durchaus eine wichtige Rolle, welche Materialität vorliegt, etwa ob es als Postkarte erscheint, als Werbeplakat oder gerahmt in einer Kunstgalerie (vgl. Jäger 2009: 10). Viele der im Folgenden vorgestellten, weit gefassten Methoden können zwar mit verschiedenen Kameratypen umgesetzt werden, allerdings implizieren diese Typen auch Unterschiedliches – sie bewirken unterschiedliche Assoziationen, unterschiedliche Machtgefüge und können für ganz verschiedene Gefühle gegenüber der Kamera von verspielt bis hin zu ehrfürchtig oder verängstigt sorgen. Daher sollten auch der Kameratyp selbst, sowie die davon gegebenenfalls unabhängige Erscheinungsweise der Fotografien in die Überlegungen miteinbezogen werden. Hinzu tritt noch die Bearbeitung, zum Teil in der (digitalen) Kamera oder im Handy stattfindend, zum Teil am PC, in der Dunkelkammer oder erst am haptischen Bild selbst.
Eine weitere Möglichkeit, ein System zu schaffen, besteht darin, einige für verschiedene Disziplinen typische Methoden zu listen, also vom jeweiligen Fach auszugehen. Allerdings ergeben sich hier doch sehr viele Überschneidungen: Die Analyse von Fotografien kann (zwar unter einem anderen Vorzeichen) sowohl für den Kunsthistoriker, wie auch für den Kriminologen und den Soziologen eine sinnvolle Methode darstellen. Interviews zu Fotografien bieten sich sowohl in der Werbewirkungs-forschung, wie auch in der fotogestützten Therapie an.
Und schließlich kann man, wie oben gezeigt, natürlich noch die Ziele der Methoden in den Fokus nehmen – ob es sich beispielsweise um Methoden zum Beweis, zur wissenschaftlichen Erkenntnis, zur Persuasion oder zur Therapie handelt. Dabei bewegen wir uns also auf ganz unterschiedlichen Ebenen des Methodenverständnisses. Diese Systematisierung wurde im Folgenden gewählt, keineswegs erschöpfend und trennscharf, immer wieder redundant und hier und da verschachtelt, aber für mein Empfinden sinnvoller als andere Systematiken, wenn es darum geht, die Breite der Einsatzmöglichkeiten zu illustrieren. Eine Methode soll der Zielerreichung dienen, daher sollte gerade dieses Ziel, das zugleich die Intention darstellt, Ausgangspunkt der Betrachtung sein.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.