Скачать книгу

welches besonders stark auch in Europa zugeschlagen hat. Und doch macht Riffkin auf ein Phänomen aufmerksam: Der fortgeschrittene Sozialstaat und die Solidarität untereinander sind Ideen aus dem Geiste der europäischen Aufklärung. In diesem Geiste soll auch dieses Buch gehalten sein. Im konservativen und neoliberalen Spektrum führt immer noch jeder Gedanke daran, dass neue Ideen jenseits des Kapitalismus erdacht werden könnten, zu Schnappatmung und Schreckensbekundungen, in denen Mao Ze-Dong, Pol Phot, Stalin und andere blutrünstige Gestalten der Weltgeschichte aus ihren Gräbern auferstehen, um den finsteren Kommunismus wiederzubringen. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, aufzuzeigen: Ein moderner, liberaler und demokratischer Gegenentwurf, eine Wirtschaftsordnung, die dem Menschen dient (und nicht der Mensch der Wirtschaft), ist möglich. Dank Hollywood können wir uns das Ende der Welt vorstellen – doch das Ende des Kapitalismus können wir uns nicht vorstellen. Die neoliberale Ideologie ist eine Hegemonie. Ihre Wirkung zeigt sich auch dadurch, dass sie der Fantasie Schranken auferlegt. In der akademischen Welt macht man sich mit utopischen Entwürfen schnell unseriös, was in den 1970ern durchaus anders war. Forderten in den 1970er Jahren queere und feministische Proteste noch eine andere Gesellschaft, so wollten sie in den 1990ern eine andere Identitätspolitik. In den 2000ern ging es dann um Gleichstellung und das Recht auf Heirat auch für Homosexuelle. Einerseits haben sich linke Ideale in mancherlei Hinsicht durchgesetzt, andererseits haben Progressive ihre wilden Träume beiseitegelegt. Die wünschenswerte Erdung von früheren Fantasten hat uns zugleich der Fähigkeit beraubt, Gedankenexperimente in luftigen Höhen zu wagen und überhaupt daran zu denken, dass das menschliche Zusammenleben auch ganz anders gestaltet werden könnte. Die Utopie gehört zur Conditio Humana, sie findet sich zu allen Zeiten im Spektrum menschlichen Empfindens und menschlicher Affekte, in der Kunst, in der Mode und im Städtebau ebenso wie im Tagtraum. Angesichts der neoliberalen Hegemonie scheint es, als ob jeder Versuch einer Veränderung Tagtraum bliebe. Doch wenn uns die Menschheitsgeschichte eines lehrt, dann, dass keine Zustände ewig andauern, sondern dass alles einem Wandel unterworfen ist.

      Wir sollten nicht aus Angst am Status Quo festhalten und Veränderungen zu verhindern suchen. Utopisches Denken bringt uns dazu, ungewöhnliche Fragen zu stellen: Warum ist der Charakter unserer Städte geprägt von Pendelwegen? Warum verbringen wir überhaupt ein Drittel unserer Tageszeit fremdbestimmt? Bregman schreibt:

       „Die heutige Überzeugung – oder schlimmer, der Glaube – es gebe nichts mehr, an das man glauben kann, macht uns blind für die Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten, die uns auch heute noch umgeben. […] Warum arbeiten wir heute härter als in den achtziger Jahren, obwohl wir reicher sind als je zuvor? Warum leben noch immer Millionen Menschen in Armut, obwohl wir reich genug sind, um der Armut ein für alle Mal ein Ende zu machen?“9

      Utopisches Denken negiert die Gegenwart und affirmiert die Zukunft. Es eröffnet den Raum zwischen Gegenwart und Zukunft zu einer Sehnsucht nach dem, was sein könnte. Auch für die Entwicklung von Utopien dürfen die Worte des ersten israelischen Staatspräsidenten zitiert werden:

       „Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist“

      — DAVID BEN GURION

      1 Der Text ist zitiert aus der Präambel der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, siehe https://www.netzwerk-menschenrechte.de/6-die-amerikanische-unabhaengigkeitserklaerung-1276/.

      2 Der Gini-Koeffizient oder auch Gini-Index ist ein statistisches Maß, das vom italienischen Statistiker Corrado Gini zur Darstellung von Ungleichverteilungen entwickelt wurde. In der Wirtschaftswissenschaft ist er Maßstab für die Einkommens- und Vermögensverteilung einzelner Länder und zeigt somit auf, wie gleich oder ungleich Einkommen und Vermögen verteilt sind. Der Gini-Koeffizient nimmt einen Wert zwischen 0 (bei einer gleichmäßigen Verteilung) und 1 (wenn nur eine Person das komplette Einkommen erhält, d. h. bei maximaler Ungleichverteilung) an.

      3 Vgl. https://www.gut-leben-in-deutschland.de/static/LB/indikatoren/einkommen/gini-koeffizient-vermoegen/.

      4 Vgl. hierzu den sehenswerten Vortrag von Harald Lesch: Das Kapitolozän! https://youtu.be/N9wedHA_BNo.

      5 Vgl. https://bit.ly/2IxaEe4.

      6 https://www.fr.de/wirtschaft/klimaziel-2020-doch-sicht-13610515.html.

      7 Zu den methodischen Mängeln dieser Statistik und warum sie dennoch nahe an der Realität liegen dürfte, vgl. Seite 29. Vgl. https://www.welt.de/wirtschaft/article172684758/Oxfam-42-Milliardaere-besitzenso-viel-wie-die-halbe-Welt.html.

      8 Vgl. https://www.akademie-solidarische-oekonomie.de/.

      9 Bregman (2017), S. 21.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABAASAAAAAEA AQBIAAAAAQAB/9sAQwABAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB/9sAQwEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB/8AAEQgMdgg9AwEiAAIRAQMRAf/EAB8A AAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAABAgMEBQYHCAkKC//EALUQAAIBAwMCBAMFBQQEAAABfQECAwAEEQUS ITFBBhNRYQcicRQygZGhCCNCscEVUtHwJDNicoIJChYXGBkaJSYnKCkqNDU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6g4SFhoeIiYqSk5SVlpeYmZqio6Slpqeoqaqys7S1tre4 ubrCw8TFxsfIycrS09TV1tfY2drh4uPk5ebn6Onq8fLz9PX29/j5+v/EAB8BAAMBAQEBAQEBAQEA AAAAAAABAg

Скачать книгу