ТОП просматриваемых книг сайта:
Das österreichische Antlitz: Essays. Felix Salten
Читать онлайн.Название Das österreichische Antlitz: Essays
Год выпуска 0
isbn 4064066112400
Автор произведения Felix Salten
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
KLAVIERSTUNDE BEI LESCHETIZKY
Ein kleines rotes Haus im Währinger Kottage, mit einem netten Turm, der sich stramm davor aufrichtet. Ich kenne es seit meiner Kindheit; und seit ich als Bub auf der Türkenschanze umherlief, die damals freilich noch hinter jenem Hause gleich anfing, kenne ich vom Sehen den fröhlich dreinblickenden, weißbärtigen Herrn, der an milden Frühlingsabenden aus der Pforte unter dem Turm herauskam und über die Wiesen zum Heinrichshügel spazierte; immer munter, und immer von schönen, exotischen Frauen gesprächig umgeben.
Der Heinrichshügel, dieser bescheiden erhöhte Abendsitz inmitten wogender Kornfelder, ist lange verschwunden. Die Felder und Wiesen sind ja alle verbaut, und die ganze Türkenschanze existiert nicht mehr. Es sind, wie gesagt, über zwanzig Jahre her. Aber der weißbärtige alte Herr blickt immer noch fröhlich drein, ist immer noch munter, und immer noch von schönen exotischen Frauen gesprächig umgeben. Und sein kleines, rotes Kottagehaus, mit dem netten Turm, der sich stramm davor aufrichtet, ist inzwischen der sonderbarste Ort in Wien geworden. Jedenfalls etwas einziges in seiner Art; nicht nur bei uns, sondern überall. Wenigstens müssen die Leute allerwegs dieser Meinung sein, denn aus sämtlichen Weltgegenden kommen sie hierher. Wie man sagt: ein Brennpunkt. Wenn man kurz und nüchtern mitteilt, was in diesem Hause geschieht, dann hört es sich wie gar nichts an: Hier werden Klavierstunden gegeben. Ein Unternehmen, das bekanntlich nur zu oft besteht, das fast immer mit allerlei entsetzlichem Geräusch verbunden ist und nicht gerade als eine Seltenheit angestaunt wird. Hier aber sind wir am wundertätigen Wallfahrtsorte aller Klaviermusikanten, hier ist das Rom und der Vatikan aller Pianogläubigen, hier werden die höchsten Weihen empfangen, denn hier wohnt und lehrt, hier segnet, und flucht zuweilen auch, der unfehlbare, alleinseligmachende Klavierpapst.
Es ist etwas mehr als ein Vierteljahrhundert, seit Theodor Leschetitzky als ein schon längst berühmter Mann in Wien sich ansiedelte. Man kann nicht sagen, daß man ihn hier übertrieben gefeiert habe, daß die Reklametrommel für ihn gewirbelt worden sei; und während sein Ruhm aus den entferntesten Landen Schüler wie Verehrer herbeilockt, kennt man hier seine merkwürdige, in ihrer Art machtvolle und seltene Persönlichkeit in weiteren Kreisen verhältnismäßig nur wenig. Die Wiener, die seit fünfundzwanzig Jahren an ihm vorübergehen, wissen eben nach so langer Zeit, das ist der Leschetitzky. Viel mehr wissen sie aber nicht, denn es ist bei uns immer so, daß die Leute erst »nachträglich« alles erfahren. So kommt es, daß man jetzt nicht einmal sagen kann, Leschetitzky habe sich in Wien eine große Stellung gemacht. In Wahrheit muß es heißen, Leschetitzky nimmt in der Welt eine große Stellung ein und lebt in Wien. Er könnte aber ebensogut in Graz, in Magdeburg oder in Düsseldorf leben. Weil es nämlich nicht die Wiener gewesen sind, die ihn verkündet haben, sondern die Fremden, die Engländer, die Amerikaner, die Schweden, Dänen, Franzosen und Russen.
Hier werde ich natürlich nicht von seiner Methode sprechen. Erstens vermöchte ich das gar nicht, zweitens interessiert mich diese Methode nur sehr wenig, und endlich könnte eine theoretische Erörterung darüber nur einen schwachen Begriff von Leschetitzkys Individualität geben. Diese allein aber fesselt mich, diese eigentümliche Gewalt, die von ihm ausgeht, daß er auf seine Schüler nicht bloß pädagogischen Einfluß übt, sondern sich vollständig ihres Menschentums bemächtigt. Die Persönlichkeit eines Mannes, die es bewirkt, daß ihm alle bedingungslos ergeben sind, daß sie ihn über gelegentliche Schroffheit und manche Tyrannei hinweg unbeirrt lieben, daß große Künstler vor ihm befangen werden und für sein kärglichstes Lob den Beifall von Tausenden freudig dahingehen. Da ist es denn am besten, ihn einmal mitten unter seinen Schülern zu sehen, wenn alle in dem kleinen roten Kottagehäuschen beisammen sind und er ihrem Ehrgeiz, ihrem Können und ihrem Talent einen Produktionsabend gönnt.
Von diesen Abenden ist immer wie von einem Feiertag die Rede; und es geht auch sehr feierlich zu, wie bei einem richtigen Konzert. Nur daß es hier angenehmer und freier ist, die Stimmung einheitlicher und viel mehr erhöht als in einem öffentlichen Musiksaal. Das kommt daher, weil hier eine fühlbare Zusammengehörigkeit alle verbindet. Künstler, die unter sich sind und froh darüber, daß die Profanen draußen bleiben müssen. Nur selten geschieht es, daß hier ein Saulus unter die Propheten gerät, ein Pontius ins Credo sich verirrt.
In einem langen vierfenstrigen Saale stehen an der oberen Schmalseite zwei Klaviere nebeneinander, derart, daß die Spieler mit dem Rücken zur Wand sitzen, das Gesicht den Hörern zugewendet, von denen sie durch die ganze Länge des Instruments getrennt sind. An derselben Schmalseite des Musiksalons führt eine Tür in das Speisezimmer. Hier sitzen gewöhnlich die Amerikaner und sehen nur gerade die Vortragenden. Spielt ein gewöhnlicher Mensch, dann wird im Saal länger applaudiert und aus dem Speisezimmer hört man bald nichts mehr. Spielt aber ein Amerikaner oder eine Amerikanerin, dann wirds hier draußen früher stille, während aus dem Speisezimmer der Beifall der unsichtbaren Landsleute noch weiterklingt.
Man ist hier überhaupt in einer höchst internationalen Gesellschaft. In Wien an und für sich schon eine Seltenheit. Hier gibt es Russinnen in prunkvollen Gewändern und mit barbarisch schönen Edelsteinen; dann die dunkeläugigen, ein wenig zur karikaturmäßigen Genialität neigenden Polen; dann die blonden Schwedinnen, die so stolze und nachdenklich blaue Augen haben, so wunderbar goldblonde Haare, die so einfach angezogen und so schön und biegsam von Wuchs sind; dann ein ganzes Rudel Amerikanerinnen von jener unnachahmlichen Barrison-Grazie, von jenem unerreichbaren Schick, der sie sogleich von allen anderen unterscheidet, und von jener gesammelten Sachlichkeit in Miene, Geberden und Worten, die mit ein Reiz ihrer Schönheit ist; Engländerinnen, die manchmal nicht schön sind, aber fast immer märchenhaft viele Haare haben, märchenhaft frisiert, und von einer märchenhaft rostroten Farbe. Dann die Amerikaner und die Engländer mit ihren Langschädeln, ihren langen Hasenzähnen, ihren langen Armen und Beinen; kleine stämmige Russen, breitknochige Gesichter, niedere, aber gewölbte Stirnen und üppige Mähnen; dann natürlich die gewissen Jünglinge mit den überspannten Locken und den überspannten Kravatten, oftmals recht groteske Gestalten, wie Eugen Kirchner sie zeichnet. Vor Jahren ging hier als ein hagerer Jüngling Paderewski umher, mit einem dünnen, langen Hals, aus dessen Magerkeit der Kehlkopf wie ein halbverschluckter Bissen hervorstach. Sein Gesicht trug die vielen Sommersprossen der Rothaarigen und er hatte einen roten Schopf, der ihm verzweifelt in die Höhe stand, dann bis tief zur Nase ins Gesicht herein wuchtete und sich ausnahm wie ein Hahnenkamm. Zuletzt etliche deutsche Brüder und Schwestern aus dem Reich, die erheblich schnarren. Endlich die beweglichen Wiener Judenmädel und die Wiener Christenmädel, von denen wieder manche sehr hausmeisterisch aussehen und manche wie Erzherzoginnen.
Alle aber sind vom gleichen Feuer entzündet; allen ist der heiße Ehrgeiz von den Zügen abzulesen, das angespannte, mühevolle Streben, allen merkt man die harte Arbeit vieler Stunden an, das Ringen mit dem eigenen Wesen, mit den tückischen Problemen