ТОП просматриваемых книг сайта:
Griechische Mythologie. Ludwig Preller
Читать онлайн.Название Griechische Mythologie
Год выпуска 0
isbn 9788027230273
Автор произведения Ludwig Preller
Жанр Сделай Сам
Издательство Bookwire
768 Artemid. l. c. μάλιστα δὲ ἀγαϑὴ περὶ γάμους καὶ κοινωνίας καὶ περὶ τέκνων γονάς, συνδέσμων γὰρ καὶ ἐπιγόνων ἐστὶν αἰτία.
769 Von Pergamum Polyb. 17, 2, von Smyrna bezeugen es die Münzen, von Argos Paus. 2, 19, 6, von Samnium Plut. parall. 37, wo Equus Tuticus zu verstehen ist. Vgl. Röm. Myth. 389.
770 Vgl. Apollon. 1, 742–746 und die mit den Waffen des Mars kämpfende Venus des Sulla, Anthol. 2, 788 n. 91 Jacobs, Anthol. lat. 1, 582 ed. Meyer.
771 Eurip. Hippol. 447 φοιτᾷ δ' ἀν' αἰϑέρ', ἐστὶ δ' ἐν ϑαλασσίῳ κλύδωνι Κύπρις. Musaeos Hero et Leand. 249 Κύπρις ἀπόσπορός ἐστι ϑαλάσσης καὶ κρατέει πόντοιο. Venus in der Tiefe des Meeres hausend b. Apul. Met. 4, 31; 5, 29.
772 Tacit. H. 2, 4, Sueton Tit. 5, vgl. Chariton 8, 4 und die Inschr. aus Aegae in Kilikien am issischen Meerbusen C. I. n. 443 Θεῶ Σεβαστῶ Καίσαρι καὶ Ποσειδῶνι Ἀσφαλείω καὶ Ἀφροδίτη Εὐπλοία.
773 Dionys H. 1, 49–53, vgl. Röm. Myth. 668.
774 Sie wurde seit Konon auch im Piraeeus verehrt, s. Paus. 1, 1, 3, Rangabé Ant. Hell. 2 n. 809. Zu Hermione T. der Aphr. ποντία καὶ λιμενία P. 2, 34, 11.
775 Lucret. 1, 6 Te dea te fugiunt venti, te nubila caeli adventumque tuum, tibi suavis daedala tellus summittit flores tibi rident aequora ponti placatumque nitet diffuso lumine caelum. Kallim. b. Athen. 7, 106 γαληναίη λιπαρὴ ϑεός. Himer ecl. 18, 2 von der Geburt der Aphr. ἵσταται μὲν εὐϑὺς καὶ ἄγει γαλήνην ἡ ϑάλαττα, ἀπαλοῖς κύμασι περὶ τὸν τόκον πορφύρουσα. Artemid. l. c.
776 Paus. 7, 21, 4; 24, 1, O. Müller D. A. K. 2 t. 6, 68. 75.
777 Plut. Qu. Gr. 44, Athen. 13, 55. 59, vgl. Müller Aegin. 148.
778 O. Jahn Ber. d. G. d. W. zu Leipzig 1854 S. 179 ff., vgl. den Zug der Kleopatra b. Plut. Anton. 26.
779 Plaut. Rud. 2, 1, 16. Eine fischende Venus sieht man wiederholt unter den Gemälden aus Pompeji.
780 Hesych v. ἱπποδάμεια, vgl. Schol. Il. 2, 820, Röm. Myth. 393.
781 Strabo 8, 343, Athen. 13, 31.
782 So in Knosos nach Hesych v. Ἄνϑειαι sind auch die Horen, Ἀνϑεὺς Dionysos s. Lobeck Paralip. 164. In Aphrodisias eine ἀνϑηφόρος der Aphrodite C. I. n. 2821. Vgl. Auson. id. 14, Pervig. Ven. 13.
783 Horat. Od. 1, 4, 5 Iam Cytherea choros ducit Venus imminente luna.
784 Hesych v. Μυρίκαι, Athen. 3, 27, Engel Kypros 1, 38.
785 Strabo 14, 683, vgl. Ovid M. 10, 270, Engel a. a. O. 2, 160 ff. Auch das mehrfach erwähnte Γυλγοὶ scheint in der Gegend von Alt-Paphos gelegen zu haben, s. Paus. 8, 5, 2, Steph. B. v.
786 Aeschines ep. 10, vgl. Ovid F. 4, 133 ff. und die λουτροφόρος der Aphrodite zu Sikyon Paus. 2, 10, 4.
787 Die gewöhnliche Fabel b. Ovid M. 10, 297 ff., Hygin f. 58, Serv. V. Ecl. 10, 18, A. 5, 72, abweichende Version b. Apollod. 3, 14, 4 u. Antonin Lib. 34. Myrrha ist die T. des Kinyras, der das Priesterthum der paphischen Aphrodite repräsentirt, in demselben Sinne wie Amarakos sein Sohn ist. Beide Gewächse, Myrrhen und Amarakos, wurden in jenem Gottesdienste zu Salben und Specereien viel gebraucht. Adonis entspringt aus der geborstenen Rinde des Myrrhenbaums.
788 Apollod. l. c, Ovid M. 10, 503 ff., Theokr. 3, 46–48 Schol. u. A. Schon Sappho sang vom Tode des Adonis und von seiner Klage, Paus. 9, 29, 3 und fr. 62 (128). Auch nannte sie die Myrrha fr. 163. Praxilla dichtete einen Hymnus auf Adonis.
789 Anemonen nannte Nikander nach Schol. Theokr. 5, 92, vgl. Ovid M. 10, 731 ff. Von der Rose s. Philostrat ep. 1 und 3 p. 343 K., Prokop Soph. ep. p. 431 u. A. Bion 1, 66 αἷμα ῥόδον τίκτει, τὰ δὲ δάκρυα τὰν ἀνεμώναν. Auch der Lattich (ϑρῖδαξ), dem man eine abkühlende, den Liebesgenuß hindernde Wirkung zuschrieb, wurde in dieser Fabel genannt. Adonis sei darauf von dem Eber getödtet oder von der Aphrodite darunter verborgen worden, Athen. 2, 80, Hes. v. ἀδωνηίς.
790 Nach Hieron. in Ez. 8, 13 entspräche der Mt. Tamus, in welchem die Frauen den Tod und die Auferstehung des Adonis feierten, dem Juni. Der Sommer war auf Cypern außerordentlich heiß, Martial 9, 90, 9. Mehr von der Feier im Orient, namentlich zu Byblos und Alexandrien, b. Lukian de dea Syr. 6–9 und Cyrill Al. in Es. 2, 3 (op. ed. P. 1638 T. 2 p. 274), vgl. Movers Phoenizier 1, 191 ff., Engel Kypr. 2, 536 ff.
791 Plut. Alkib. 18, Nik. 13, vgl. Arist. Pac. 420, Lysistr. 389, Plato Leg. 5 p. 738 C. Das Fest hieß Ἀδώνια, die Ausstellung πρόϑεσις oder καϑέδρα, die Klagen der Frauen ἀδωνιασμοί. Die Zeit war auch